Schlagwort-Archive: Herbst

Kürbis-Marmorkuchen

Tja, was soll ich sagen? Es ist noch Kürbis da! Da die Kürbisflut auch so schnell nicht abebben wird, kommt das leuchtende Herbstgemüse bei mir zur Zeit einfach überall rein…ja, auch in den Kuchen 😉.

Kürbis-Marmorkuchen

Zutaten:

200 g Kürbis (hier Hokkaido), entkernt und gewürfelt

100 ml Orangen-Sanddornsaft (oder Orangensaft)

4 Eier

1 Prise Salz

200 g Zucker

2 Teelöffel Vanillezucker

1/2 Teelöffel Zimt, gemahlen

1/2 Teelöffel Kardamom, gemahlen

1/2 Teelöffel Ingwer, gemahlen

1 Messerspitze Piment, gemahlen

etwas geriebene Orangenschale

100 ml Sonnenblumenöl

300 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

2 gehäufte Esslöffel Backkakao

2 Esslöffel Orangen-Sanddornsaft (oder Orangensaft)

etwas Butter oder Margarine zum Fetten der Form

1 Esslöffel Paniermehl zum Ausstreuen der Form

200 g Kuchenglasur zartbitter

2 Esslöffel Kürbiskerne

Zubereitung:

Die Kürbiskerne trocken in einer Pfanne anrösten, bis sie anfangen zu duften. Anschließend zum Abkühlen beiseite stellen. Die Kürbiswürfel mit dem Saft in einen Topf geben, weich kochen und fein pürieren.

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform einfetten und mit etwas Paniermehl ausstreuen.

Die Eier in einer Rührschüssel aufschlagen. Den Zucker nach und nach hinzugeben und die Masse kräftig aufmixen, bis sie dick und hellgelb geworden ist. Öl, Gewürze und die etwas abgekühlte Kürbismasse unterrühren. Mehl und Backpulver zum Teig geben und alles gut vermengen. Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Form gießen. Die verbliebene Teighälfte mit zwei Esslöffeln Saft und dem gesiebten Kakao verrühren. Den Schokoteig nun auf dem hellen Teig in der Form verteilen. Mit einer Gabel die beiden Teigsorten grob miteinander verwirbeln. Den Kuchen 45 Minuten auf der unteren Schiene backen. Bitte die Stäbchenprobe machen, da jeder Ofen etwas anders backt.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann er mit Schokoglasur und Kürbiskernen getoppt werden. Hierfür die Kuchenglasur nach Packungsanweisung im Wasserbad schmelzen und über den Kuchen gießen. Die angerösteten Kürbiskerne grob hacken und auf die Glasur streuen.

Fertig! ❤️ Lasst es euch gut gehen und genießt den Herbst! 🎃

Kürbissuppe mit Orangenmilchschaum

Sobald sich die Blätter an den Bäumen verfärben, renne ich los. Dahlien und Kürbisse müssen her! Kein Herbst ohne diese traumhaften Blumen und leuchtenden Riesenbeeren 💛.

Ich liebe Kürbisse in jeder Form, egal ob als Suppe, Ofengemüse oder im Kuchen. Einfach immer lecker, süß oder herzhaft! Allein die Farben machen schon Spaß.

Ich habe mich heute für ein kleines, feines Kürbissüppchen mit Milchschaum entschieden. So zum Warmwerden und Ankommen in der bunten Jahreszeit. Den Milchschaum habe ich einfach mit einem Streifen Orangenschale aromatisiert. Das hat super einfach funktioniert. Der leichte Schaum gibt der Suppe das gewisse Etwas.

Kürbissuppe mit Orangenmilchschaum

Zutaten:

2 Esslöffel Sonnenblumenöl

1 Zwiebel, gewürfelt

1 Knoblauchzehe, grob gewürfelt

2-3 cm frischen Ingwer, gerieben

ca. 4 cm Kurkumawurzel, grob in Stücke geschnitten, oder 1/2 Teelöffel Kurkumapulver

600 g Kürbis, gewürfelt (hier Hokkaido)

1 Liter Gemüsebrühe

200 ml Orangen-Sanddornsaft (oder Orangensaft)

Zubereitung:

Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel mit Ingwer, Knoblauch und Kurkuma leicht anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Orangen-Sanddornsaft und die Kürbiswürfel hinzufügen. Den Kürbis weichkochen.

In der Zwischenzeit für den Orangenmilchschaum 150 ml Milch und ca. 20 cm dünn abgeschälte Schale einer Bio-Orange aufkochen und bei geringer Hitze 15 Minuten ziehen lassen.

Die Kürbissuppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orangenmilch aufschäumen. Die Suppe in schöne Gläser füllen und mit dem Orangenmilchschaum toppen. Wer mag, kann noch ein paar gemörserte rote Pfefferbeeren darauf verteilen.

Guten Appetit und eine bunte Herbstwoche!

Ozapft is!

Endlich wieder Wiesnbier und Weißwurst! Für den Klassiker „Wurst in Wurstbrühe mit Brezn und süßem Senf“ braucht’s natürlich keinen Blogbeitrag. Kennt jeder, schmeckt lecker und kriegen wir alle ohne Rezept hin. Hier geht’s heute nicht ganz so einfach zu. Es gibt knusprige Weißwurst-Nuggets mit einem süß-scharfen Birne-Zwiebel-Confit und Wirsing-Kartoffelstampf. Regionale, pfiffige Küche mit regionalen Produkten. Das Confit habe ich gestern schon eingekocht, so geht dieses Wiesnschmankerl jetzt ganz gschwind.

Birnen-Zwiebel-Confit

Zutaten für 4 Gläser á 175 ml:

3 Esslöffel Sonnenblumenöl

3 größere Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten

3 cm frischen Ingwer, gerieben

2 Esslöffel braunen Zucker

1 frische grüne Chili, mit einem spitzen Messer ringsrum mehrmals angestochen

1 Teelöffel Koriandersaat, grob gemörsert

6 Birnen, geschält, vom Kerngehäuse befreit und gewürfelt

2 Esslöffel groben Senf

etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

1 Spritzer Zitronensaft

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Ingwer hinzufügen und anschwitzen. Den Zucker dazugeben und leicht karamellisieren lassen. Chili, Koriander, Birnen, Senf, Zitronensaft und Schale hinzugeben, umrühren und alles bei geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten leise köcheln lassen. Die Masse mit einem Kartoffelstampfer etwas feiner zerkleinern und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Das Confit sofort in heiß ausgespülte Schraubverschlussgläser füllen und verschließen.

Wirsing-Kartoffel-Stampf

Zutaten:

5 Kartoffeln, geschält und gewürfelt

etwas 7-8 Wirsingblätter, in feine Streifen geschnitten

1 Teelöffel Salz

1/2 Teelöffel Kümmelsaat, grob gemörsert

1 gutes Stück Butter

etwas Milch

etwas frisch geriebene Muskatnuss

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Kartoffeln und Wirsing mit der Kümmelsaat in ausreichend Salzwasser weich kochen. Sobald das Gemüse gar ist, das Wasser abgießen. Butter und Milch hinzugeben und alles mit einem Kartoffelstampfer grob zerstampfen. Muskatnuss dazureiben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Weißwurst-Nuggets

Zutaten:

1-2 Weißwürste pro Person

1 Ei, mit einem Schuss kaltem Wasser verquirlt

2-3 Esslöffel Mehl

2-3 Esslöffel Pankobrösel oder Semmelbrösel

Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung:

Von den Weißwürsten die Pelle abziehen und jedes Würstchen in drei Teile schneiden. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Wurststücke zuerst in Mehl, dann in Ei und zum Schluss in den Bröseln wenden und im heißen Butterschmalz knusprig, goldbraun ausbacken.

Wirsing-Kartoffelstampf mit den Weißwurst-Nuggets und etwas Birne-Zwiebel-Confit auf Tellern anrichten, Bier einschenken und hoch die Gabeln! An Guadn!

Beitrag enthält bezahlte Werbung für ALDI SÜD.

Bratapfel Dutch Baby

Als stolze Besitzerin eines kleinen Apfelbäumchens möchte ich heute meine Freude über die erste Ernte mit Euch teilen. Über ein Jahr hinweg habe ich von der Blüte bis zum Apfel einmal alles dokumentiert. Leider weiß ich nicht, um welche Apfelsorte es sich handelt, da ich das Schildchen nicht mehr finden kann. Rote Sternrenette vielleicht? Falls das hier ein Apfelkenner liest – lass’ mir gerne einen Kommentar da.

Nackig im letzten Herbst.
Das neue Frühjahr beginnt vielversprechend mit zahlreichen Apfelblüten.
Und so sehen sie aus 😍 meine Schätze!
Farbe und Apfelduft sind wundervoll und wenn man sie schält…
…dann sind sie unter ihrer Schale auch noch ROSA 💕
Einfach schön.

Was nun machen damit? Es sollte schon etwas besonderes sein. Ich liebe ja Apfelpfannkuchen…oder Bratäpfel? Das Wetter passt. Und Zack! – war sie da, die Idee! Eine Kombination aus beidem! Ein Ofenpfannkuchen mit Bratäpfeln. Ganz einfach, fix und lecker!

Bratapfel Dutch Baby

Zutaten für die Bratäpfel:

4 kleine Äpfel

100 g Marzipanrohmasse

1 Teelöffel Butter

80 g Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln…), gehackt

1 Esslöffel Rumrosinen (oder Trockenfrüchte nach Geschmack mit oder ohne Alkohol)

etwas Butter zum Fetten der Pfanne

Zutaten für den Pfannkuchenteig:

3 Eier

etwas abgeriebene Zitronenschale

1 Prise Salz

1 Teelöffel Vanillezucker

100 g Mehl

180 ml Milch

1 Messerspitze Zimt

Von den Äpfeln den „Deckel“ abschneiden. Die Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen. Marzipanrohmasse, Butter, gehackte Nüsse und Rumrosinen miteinander verkneten. Die Masse in vier Teile teilen und die Äpfel damit füllen. Eine möglichst hohe Pfanne ausbuttern und die Äpfel ohne ihre Deckel hineinsetzen. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Pfanne mit den Äpfeln in den Backofen schieben und 15 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit die Eier mit den Gewürzen und dem Mehl glattrühren, bis alle Klümpchen weg sind. Zum Schluss die Milch unterrühren. Die Masse kurz ruhen lassen, damit das Mehl quellen kann. Nach den 15 Minuten Vorbackzeit den Pfannkuchenteig zu den Äpfeln gießen. Die Apfeldeckel auf die Äpfel legen und auf jeden Apfel ein Butterflöckchen setzen. Alles weitere 20-25 Minuten backen. Das Dutch Baby sollte gut aufgegangen und goldbraun sein.

Wer mag, kann Puderzucker darüber streuen oder etwas Honig darüber träufeln. Auch etwas Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis können nicht schaden 😃. Lasst es Euch gut gehen! 😊

Schoko-Ofenpfannkuchen mit Maroni Eis

Der Sommer ist vorbei aber Eis schmeckt uns immer noch. Besonders, wenn es in Begleitung von etwas heißem, süßem mit Schokolade daher kommt. Und wer sagt eigentlich, dass Maronen immer dampfend heiß gegessen werden müssen. Eiskalt und cremig geht’s auch.

Maroni_Eis_2

 

Maroni Eis

150 g gekochte Maronen

120 g Zucker

75 ml Wasser

½ geriebene Tonkabohne

125 ml Milch

200 ml Sahne

1 Prise Salz

2 Eigelb

50 g Nougat

Die Maronen mit dem Zucker im Mixer fein mahlen, in einen Topf geben und mit dem Wasser und der geriebenen Tonkabohne unter häufigem Rühren reduzieren, bis ein dickes Mus entsteht (ca. 15 Minuten). Das Mus in ein Glas mit Schraubverschluss füllen und kalt stellen.

Milch und Sahne mit der Prise Salz erhitzen. Etwas von der heißen Milch-Sahne-Mischung separat mit den Eidottern verrühren und mit den Eigelb zurück in den Topf schütten.

Die Masse unter ständigem Rühren erhitzen bis sie leicht andickt. Den Topf vom Herd nehmen und das Nougat und 2 Esslöffel vom Maronenmus unterrühren. Wenn die Eismasse vollständig abgekühlt ist, entweder in eine Eismaschine geben oder direkt einfrieren – dann aber alle halbe Stunde umrühren, damit das Maroni Eis cremig bleibt.

Maroni_Eis_1

Schoko-Ofenpfannkuchen

Etwas Butter zum Braten

1 Ei

2 Esslöffel Mehl

1 Esslöffel Backkakao

1 Prise Salz

1 Esslöffel Zucker

1 Teelöffel Vanilleextrakt

1 Messerspitze Kardamom

1 Esslöffel geschmolzene Butter

Eine feuerfeste Pfanne im Backofen bei 250°C vorheizen und etwas Butter darin schmelzen. Die restlichen Zutaten zu einer glatten Masse verrühren, in die heiße Pfanne geben und ca. 15 Minuten im Backofen fertig backen. Mit Puderzucker bestreuen und mit dem Maroni Eis genießen.

Habt einen gemütlichen Herbst!

Süße Waldfrüchtchen

marzipan_eicheln_2

Das Eichhörnchen in mir hat Euch vom letzten Waldspaziergang etwas mitgebracht. Hübsche kleine Marzipan-Früchtchen, die sich ganz hervorragend zum Verschenken eignen (natürlich ebenso gut zum Selberessen).

Marzipan-Eicheln

200 g Marzipanrohmasse

100 g Dekormarzipan grün

1 halber Teelöffel Zimt gemahlen

1 halber Teelöffel Kakao

1 Kuchenglasur Schokolade

1 Kuchenglasur Haselnuß

Schokoladenstreußel

marzipan_eicheln_3

Die Kuchenglasur in einem Wasserbad schmelzen lassen.

Die Marzipanblöcke in 1 x 1 cm große Würfel schneiden. Aus den Würfeln ovale „Eicheln“ rollen und diese auf ein Stück Backpapier legen. Wenn das Marzipan soweit verarbeitet ist, den Zimt in eine kleine Schüssel geben und ihn mit einem Pinsel auf ein paar der Eicheln auftragen. Ich habe ein paar grüne und die Hälfte der hellen Eicheln mit Zimt eingepinselt. Dann den Zimt mit dem Kakao mischen und damit die restlichen hellen Eicheln eingefärbt. Sie sind dann etwas dunkler als die Zimt-Eicheln. Ein paar grüne habe ich gelassen wie sie sind. So bekmmt man ganz unterschiedliche Eicheln – in der Natur sehen sie ja auch alle verschieden aus.

marzipan_eicheln

 

Die Glasur dürfte in der Zwischenzeit geschmolzen sein. Die eine Hälfte der Marzipaneicheln nun etwa zu einem Drittel in die Schokoladenglasur tunken, etwas abtropfen lassen und anschließend in die Schokostreußel stippen. Am Besten füllt man die Streußel in eine Schüssel und lässt die Eicheln für einen Moment in den Sreußeln stecken. Dann einfach auf dem Backpapier trocknen lassen. Die andere Hälfte wird in die Haselnußglasur getunkt und kommt anschließend ebenfalls in die Schokostreußel.

In hübsche Tüten gefüllt – Schleifchen drum und vielleicht ein Eichenblatt aus Karton als Kärtchen – fertig ist ein hübsches Mitbringsel passend zur Jahreszeit 🙂

marzipan_eicheln_4

 

 

Hallo Herbst!

kuerbis_maronen

Endlich! Da isser! Meine Lieblingsjahreszeit ist angekommen! Natürlich mag ich auch den Rest vom Jahr aber der Herbst ist mein Liebling. Die Farben, der Geruch nach Erde und reifen Früchten, die frische Luft nach der Hitze des Sommers. Ja, passt einfach. Alles, wie es schöner nicht sein könnte. Und dann diese Vielfalt an Obst und Gemüse! Es gibt wieder Kürbisse in allen Größen und Variationen, Pilze, Maronen… und genau aus diesen Zutaten ist mein heutiges Essen 🙂

Kürbis-Maronen-Puffer mit Pilzsoße

500 g Kürbis geraspelt (ich habe Hokkaido genommen, da kann die Schale dran bleiben)

100 g gekochte Maronen (gibt es fertig vakuumiert), grob gehackt

1 Zwiebel, fein gewürfelt

1 Ei

2 gehäufte Esslöffel Mehl

Salz, Pfeffer und Muskatnuss, frisch gemahlen

Alle Zutaten zu einem Teig vermengen. Öl in einer Pfanne erhitzen und kleine Puffer ausbacken.

 

Dazu passt eine einfache Pilzsoße.

50 g Speckwürfel,

1 Zwiebel fein gewürfelt

in etwas Öl anschwitzen.

1 fein geschnittene Knoblauchzehe hinzufügen.

1 handvoll getrocknete Steinpilze in 200 ml Wasser einweichen, anschließend aus dem Wasser nehmen, etwas ausdrücken und klein schneiden. Das Einweichwasser aufheben.

400 g Pilze (Sorte nach Geschmack) putzen und eventuell klein schneiden.

Die Pilze in der Pfanne mit anbraten bis sie etwas Farbe bekommen haben. Alles mit dem Steinpilzwasser ablöschen.

50 ml Sahne mit 2 gestrichenen Teelöffeln Stärke verrühren und die Soße damit binden.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss noch etwas frische gehackte Petersilie unterrühren.

Die Puffer auf einen Teller legen, Pilzsoße dazu geben etwas Kürbiskernöl darüber träufeln und ein paar trocken geröstete Kürbiskerne darüber streuen.

So schmeckt der Herbst!

kuerbispuffer_3

Guten Appetit!

 

 

Kraut & Rüben

Kraut_Rueben

Dieses Gericht ist ein farbenfroher Gute-Laune-Eintopf für die eher grauen Monate des Jahres. Viele leckere Vitamine sind auch noch drin…Herz, was willst Du mehr?

Man nehme…

etwas Öl zum Anbraten

100 g Schinkenwürfel

1 rote Zwiebel, gewürfelt

1/2 Rotkohl, fein geschnitten

2 Orangen (abgeriebene Schale von einer Orange, Saft von zweien)

ein paar Zweige Thymian (ersatzweise getrockneten)

1 Liter Gemüsebrühe

1 Steckrübe, 2-3 Karotten, 2-3 Pastinaken, 1 Stange Lauch
(die Rüben in kleine Würfel, den Lauch in Ringe geschnitten)

500 g Hackfleisch

Salz und Pfeffer

RotkohlOrangenschaleThymianGemuese

In einem ausreichend großen Topf die Schinken- und Zwiebelwürfel in etwas Öl scharf anbraten. Das Rotkraut dazu geben und kurz mit anbraten. Orangenschale hinzu geben und mit dem Orangensaft und einem 1/2 Liter Gemüsebrühe ablöschen. Deckel drauf und ca. 1/2 Stunde bei niedriger Temperatur kochen lassen.

In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne in etwas Öl das Hackfleisch krümelig braten. Wenn es angebräunt ist (es sollte etwas knusprig sein) das klein geschnittene Gemüse kurz mit anbraten. Den restlichen 1/2 Liter Gemüsebrühe dazu gießen und etwa 5 Minuten aufkochen, so dass alles noch Biss hat.

Nun gibt man einfach Kraut & Rüben zusammen, schmeckt mit Salz und Pfeffer ab, streut etwas Petersilie darüber und freut sich über die Farben in der Suppenschüssel…