Schlagwort-Archive: Erdbeeren

Erdbeershake

Auch heute klettern die Temperaturen wieder über die 30-Gradmarke. Da freut man sich doch über jede Abkühlung. Zur Zeit bereite ich beinah täglich zwei Kannen Ingwerwasser zu, fülle es in Flaschen um und horte es im Kühlschrank bis zum Verzehr. Ich liebe es. Hierfür einfach ein paar Scheiben frischen Ingwer pro Kanne mit kochendem Wasser überbrühen und abkühlen lassen. Nach vollständigem Erkalten nehme ich die Ingwerscheiben heraus, fülle den Tee in Literflaschen um und ab damit in den Kühlschrank.

Für meinen Erdbeershake habe ich kaltes ingwerwasser zum Auffüllen verwendet. Ich find’s super lecker. Wer keinen Ingwer mag, der nimmt statt dessen einfach Milch, Pflanzendrink oder Wasser.

Erdbeershake

Zutaten für 750 ml Erdbeershake:

300 g frische, geputzte Erdbeeren

4 Esslöffel Naturjoghurt

etwas Zitronenschale

1 Spritzer Zitronensaft

1 Esslöffel Agavendicksaft

gekühltes Ingwerwasser (oder Milch/Pflanzendrink/Wasser) zum Auffüllen

Zubereitung:

Erdbeeren, Joghurt, Zitronenschale, Zitronensaft, Agavendicksaft und etwas Ingwerwasser in einen hohen Becher oder einen Mixer geben. Alles fein pürieren und die Masse mit gekühltem Ingwerwasser bis auf 750 ml auffüllen. Das war schon alles. Den Shake auf Gläser verteilen, mit etwas frischer Minze oder Zitronenmelisse aus dem Garten verzieren und genießen.

Wünsche schöne Sommersonnentage ☀️

Erdbeer-Käsesahnetorte

Die Sonne lacht, die Temperaturen klettern langsam Richtung 20°C und man kann tatsächlich schon im Garten sitzen. Auch die ersten Erdbeeren gibt es schon. Was kann uns also den Sonntag mehr versüßen als eine frische, cremige ERDBEERTORTE?!

Erdbeer-Käsesahnetorte

Zutaten für die Böden (Springform 18 cm):

1 Teelöffel Butter zum Einfetten der Form

3 Eier, getrennt

2 Esslöffel warmes Wasser

100 g Zucker

75 g Mehl

40 g Speisestärke

30 g Kakaopulver

1 Teelöffel Backpulver

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Auf den Boden der Springform ein Backpapier einspannen und den Rand einfetten. Die Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen. Die Eigelb in einer ausreichend großen Schüssel mit dem Zucker und dem Wasser schaumig schlagen. Den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unterziehen. Mehl, Stärke und Kakaopulver in die Eimasse sieben und ebenfalls unterheben. Den Teig in der Springform verteilen und ca. 30 Minuten backen. Den vollständig abgekühlten Boden aus der Form lösen und waagerecht in der Mitte durchschneiden, so dass man zwei gleich dicke Tortenböden erhält. Den einen Boden auf eine Tortenplatte legen und den Ring der Springform wieder darum verschließen.

Zutaten für die Füllung:

300 g Erdbeeren, püriert

500 g Magerquark

200 ml Sahne

125 g Zucker

etwas gemahlene Vanille oder Vanillearoma

8 Blatt Gelatine

Zum Verzieren:

200 ml Sahne

2 Teelöffel Vanillezucker

eine Handvoll Erdbeeren

1 Päckchen roten Tortenguss, optional

Zubereitung:

Die Gelatine einweichen. Die Sahne steif schlagen. Quark, pürierte Erdbeeren, Zucker und Vanille in einer Schüssel miteinander verrühren. Die Schlagsahne behutsam unter die Quarkmasse ziehen. Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf auflösen. Sie sollte nicht zu heiß werden. 2-3 Esslöffel von der Quarksahnemischung für den Temperaturausgleich zur Gelatine geben, anschließend die Gelatine in die Quarksahne rühren. Die Füllung auf den vorbereiteten Boden in den Springformring gießen und den zweiten Boden oben drauf legen. Die Torte am besten über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Am nächsten Tag, kurz vor dem Servieren die fertige Torte aus dem Ring lösen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und die Torte vollständig damit bestreichen. Ein paar Erdbeeren in Scheiben schneiden und die Torte damit belegen. Wer mag, kann noch etwas roten Tortenguss darüber verteilen. Ich habe meinen Tortenguss, statt mit Wasser, mit den übrig gebliebenen pürierten Erdbeeren gekocht. Und jetzt? – Genießen!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken, gutes Gelingen und eine zauberhafte Frühlingswoche!

Macaron-Osterei

Inspiriert vom gestrigen „Jour du Macaron“ bei unseren Nachbarn in Frankreich dachte ich mir, warum nicht mal was Neues versuchen? Ostern ist nicht mehr weit – es müsste doch auch klappen, ein Macaron-Ei zu backen. Und was soll ich sagen? Da ist es! Gefüllt mit einer Mousse aus weißer Schokolade und frischen Erdbeeren, verziert mit rosaroter Kuvertüre.

Leider hatte ich diesmal kein Mandelmehl. Ich habe die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker zusammen im Mixer nochmals fein gemahlen und anschließend gesiebt. Trotzdem ist meine Masse nicht so fein geworden, wie beim letzten Mal. Man sieht es auch, besonders bei den kleinen Macarons, die ich vom Rest gemacht habe. Sie sind halt nicht ganz so elegant wie ihre original französischen Kollegen. Aber lecker sind sie trotzdem, versprochen!

Macaron-Osterei

100 g gemahlene Mandeln ohne Haut

150 g Puderzucker

75 g Eiklar

1 Prise Salz

20 g Zucker

Den Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Mandeln mit dem Puderzucker im Mixer nochmals gründlich feinmahlen und sieben. Das Eiklar mit der Prise Salz und dem Zucker steif schlagen. Die Puderzucker-Mandelmischung mit einem Teigschaber unter den Eischnee ziehen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Macaronmasse on einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen und zwei gleich große Eier auf das Backpapier spritzen. Wenn man sich unsicher ist, ob man das freihändig hinbekommt, kann man sich auch auf der Backpapierrückseite die Eier vorzeichnen. Mit der restlichen Masse einfach eine gerade Anzahl gleich große Tupfen auf dem Blech verteilen. Die Macarons 30-40 Minuten stehen lassen, damit sich auf der Mandelmasse eine Haut bilden kann. Das ist wichtig, damit die Macarons ihr charakteristisches Füßchen bekommen. Anschließend im vorgeheizten Ofen 12-14 Minuten backen.

Weiße Schokoladenmousse

200 g weiße Schokolade, gehackt

300 g Sahne

2 Teelöffel Zucker

etwas gemahlene Tonkabohne

Die Schokolade in eine nicht zu kleine Schüssel geben. 100 ml Sahne aufkochen und über die Schokolade gießen, so dass diese schmilzt. Alles gut verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist, und kalt stellen. Die restliche Sahne mit Zucker und Tonkabohne steifschlagen. Die Schlagsahne nach und nach unter die erkaltete Schokosahne rühren.

Die Mousse in einen Spritzbeutel mit gezackter Tülle füllen und die Macarons damit füllen. Auf die Füllung vom Osterei habe ich einfach frischen Erdbeeren gelegt.

Das Muster oben auf dem Ei ist aus geschmolzener weißer Kuvertüre mit etwas Lebensmittelfarbe.

Schönen Sonntag!

Erdbeereis-Gugel

Erdbeereis_Gugel_1

Heute habe ich wieder ganz schnelle und gesunde kleine Eisgugel für Euch 🙂

Aus gerade mal zwei Zutaten blitzschnell gezaubert ist dieses Erdbeereis wohl der beste Beweis: die einfachsten Sachen sind immernoch die Besten!

Erdbeereis_Gugel_3

Erdbeereis-Gugel

1 kg Erdbeeren

Agavendicksaft nach Geschmack

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und mit so viel Agavendicksaft pürieren, wie es Euch am besten schmeckt. Das Erdbeerpüree in kleine Förmchen füllen und einfrieren. Fertig! Das war’s schon.

Erdbeereis_Gugel_4

Das Naschwerk auf einen Teller stürzen und vernaschen!

Erdbeereis_Gugel_5

Ich wünsche Euch frohe Pfingsten und einen erdbeerigen Restsommer!

 

Quarkauflauf mit Rhabarber

Quarkauflauf_2

Kein Sonntag ohne Kuchen! – oder Quarkauflauf 🙂

Ich weiß ja nicht was Ihr dazu sagt aber ich liiieeeebe Rhabarber. Rhabarber ist so ein Gemüse – ja Gemüse, kein Obst – das liebt man oder man hasst es. Dazwischen gibt’s nichts. Ich habe heute mal wieder ein uraltes Rezept rausgekramt und ich verspreche Euch, es lohnt sich es nachzubacken. Mit oder ohne Rhabarber.

Rhabarber

Quarkauflauf mit Rhabarber

500 g geputzten Rhabarber, in Stücke geschnitten und mit 2 Esslöffel Zucker und gemahlener Vanilleschote etwa 1/2 Stunde durchziehen lassen.

3 Eier trennen und die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Die Eigelb in einer Rührschüssel mit 125 g Zucker, 750 g Sahnequark, 1 Prise Salz, 1 Teelöffel Vanillezucker, 100 g Weichweizengrieß und der abgeriebenen Schale einer Bio-Orange verrühren. Das steif geschlagene Eiweiß und den durchgezogenen Rhabarber unter die Quarkmasse heben. Alles in eine ausgebutterte Kastenform schütten und 50 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175°C goldbraun backen.

Quarkauflauf_1

Warm oder kalt mit Puderzucker und ein paar frischen Erdbeeren genießen. Yummy!!!

Statt Rhabarber kann man natürlich jedes andere Obst nehmen oder einfach gar keins.

Quarkauflauf_3

Habt noch einen süßen Sonntag!

Her mit den süßen Früchtchen!

Obsttoertchen_3

Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber ich kann im Sommer von dieser Vielfalt an frischem Obst gar nicht genug bekommen. Da braucht es fast nix und schwupps hat man ein leckeres Törtchen gebaut! Du möchtest auch eins? So geht’s!

Sommertörtchen

Den Backofen auf 200°C vorheizen und entweder 4 kleine Springformen oder eine große einfetten. Ich klemme immer Backpapier in die Form und fette nur den Rand. So kann ich sicher sein, dass ich den Kuchen auch auf jeden Fall wieder aus der Form bekomme.

1 Esslöffel weiche Butter,

1 Esslöffel Joghurt (ich habe Kokosjoghurt genommen),

3 Esslöffel Rohrzucker,

Saft und Schale einer halben Limette,

200 g Kokosmehl (in der Küchenmaschine zermahlene Kokosflocken),

3 Esslöffel Kokoswasser und

1 gestrichenen Teelöffel Backpulver zu einem glatten Teig verrühren und in die Springformen geben. Die Backzeit beträgt etwa 25 Minuten. Die Kuchen sollten goldbraun sein.

Obsttoertchen_2

Für die Creme habe ich

2 Esslöffel Frischkäse,

2 Essslöffel Joghurt (in meinem Fall wieder Kokosjoghurt),

1 Esslöffel Agavendicksaft

und den Saft der anderen Limettenhälfte gut verrührt. Die Creme nun einfach auf die abgekühlten Kuchen verteilen und nach Herzenslust mit Eurem Lieblingsobst belegen. Ich habe Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen und Plattpfirsiche ausgewählt und zum Schluss noch etwas Limettenschale darüber gestreut. Ich liebe es einfach bunt!

Obsttoertchen_1

Viel Spaß beim Genießen und eine schöne Woche!

 

Sunday Sunshine Cake

Wo man hinschaut grünt und blüht’s…es ist eine wahre Pracht. Was liegt da näher, als die duftenden Blüten auf der sonntäglichen Kaffeetafel in Szene zu setzen.

Flieder

Die Firma Personello hat mir zum Ausprobieren zwei Ihrer neuen Fondant-Stempel zur Verfügung gestellt und da dachte ich mir, das lässt sich schön mit fröhlicher Frühlingsbäckerei verbinden. Man kann den Text für die Stempel selbst wählen und es gibt verschiedene Größen. Auf http://personello.com könnt Ihr Euch Euren ganz perönlichen Fondant-Stempel anfertigen lassen. Ich habe mir einen Stempel für eine Torte und einen in Muffingröße ausgesucht. Aber seht selbst…

Stempel

Beginnen wir mit der Sonntagstorte…

Katie’s Sunday Sunshine Cake

Meine Torte braucht ein wenig Vorlauf, aber es lohnt sich. Zurerst geht es raus in den Garten zum Fliederpflücken. Denn in meine Torte gehört selbst gemachtes Fliedergelee.

Fliedergelee_1

Fliedergelee 

Die Blüten von 2 Fliederdolden sorgfältig waschen und vorsichtig in eine Schüssel zupfen. Wichtig hierbei ist, dass man auf keinen Fall grüne Teile des Flieders mit in die Schüssel gibt, denn das Grün des Flieders ist giftig. Essbar sind wirklich nur die kleinen Blüten.

250 ml kaltes Wasser

Saft von einer Zitrone

1 Zitrone in Scheiben geschnitten

1 1/2 Esslöffel Zucker

mit in die Schüssel geben und alles über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Hin und wieder umrühren.

Fliederblueten_Zitrone

Am nächsten Tag nochmals gut umrühren und durch ein Sieb in einen Messbecher gießen. Je nach dem wie viel Flüssigkeit man hat, gibt man nun die gleiche Menge Gelierzucker 1:1 hinzu und kocht alles nach Packungsanweisung. Das Gelee in saubere Gläser füllen und abkühlen lassen.

Fliedergelee_2

Für den Tortenboden (ich habe eine kleine Springform genommen, für eine normal große bitte die Menge der Zutaten verdoppeln)

3 Eier verquirlen und mit 1 Esslöffel heißem Wasser etwa 1 Minute aufschlagen.

100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker nach und nach unter die Eimasse schlagen. Die Masse sollte cremig und hellgelb sein.

100 g Mehl, gemischt mit 1 Päckchen Backpulver und 1/2 Tasse Mohn unter die Eiermasse ziehen.

Zum Schluss 50 g geschmolzene Butter unterrühren und den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.

30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C backen.

Nachdem der Tortenboden abgekühlt ist, wird er 2 x durchgeschnitten, so dass man 3 gleich große Teigplatten hat. Die untere Teigplatte wird nun mit Fliedergelee bestrichen.

3 Becher Schlagsahne mit 5 Teelöffel Vanillezucker steif schlagen und davon eine dünne Schicht auf das Fliedergelee streichen. Jetzt folgt ein Kreis aus dünn ausgerolltem Marzipan, wieder Sahne, Boden, Sahne, letzter Boden und Sahne auf die Torte und drum herum. Den Rand könnt Ihr jetzt noch mit Mohn bestreuen und dann kommt der Fondant-Stempel von Personello zum Einsatz. Bei dieser Torte nicht mit Fondant, sondern weil es besser passt – mit Marzipan.

Das Marzipan zwischen Frischhaltefolie ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen. Obere Folie entfernen, den Personello-Stempel in Puderzucker tauchen und beherzt drauflos stempeln. Zum Schluss noch mit dem dazugehörigen Ausstecher ausstechen und auf dem Prachtstück von Sonntagskuchen platzieren!!

Torte_von_oben

Und so sieht das dann aus, wenn’s fertig ist…

Torte

Lecker, lecker, lecker…

Und für alle, die doch lieber trockenen Kuchen mögen habe ich feine Hefemuffins mit Liebe drin…

Erdbeermuffin_1

Am Vorabend aus

275 g Mehl

150 ml warmer Milch

80 g geschmolzene Butter

75 g Zucker

1 Prise Salz

1/2 Päckchen Trockenhefe

und einem Ei einen lockeren Teig zusammen mischen und diesen mit einem Tuch abgedeckt über Nacht einfach in der Küche stehen lassen. Am nächsten Morgen den Teig nochmals gut durchkneten und eventuell noch etwas Mehl dazu geben. Er sollte nicht kleben. Nun den Teig in 12 gleich große Teile schneiden und in jede Teigkugel eine Erdbeere stecken. Die fertigen Erdbeerteiglinge in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech legen, mit etwas Wasser bepinseln und abermals etwa eine halbe Stunde gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25 Minuten backen.

Erdbeermuffin_2

Ich wünsche Euch von Herzen einen wunderschönen Restsonntag und bedanke mich bei der Firma Personello, die mir die Fondant-Stempel angefertigt hat. Mehr über die Personello-Fondant-Stempel erfahrt Ihr unter http://www.personello.com

Endlich wieder Erdbeerzeit!!!

Strawberry_Sunday

Endlich ist es wieder soweit! Mein absoluten Lieblingsfrüchtchen geben einen Vorgeschmack auf den kommenden Sommer! Und wie könnte man sie besser genießen als im Erdbeereis. Das weckt Kindheitserinnerungen in mir und wenn ich die Augen zu mache sitze ich in Gedanken mit meiner Freundin aus Kindertagen auf einer Bordsteinkante und genieße die Sonne mit einem tropfenden Erdbeereis-Hörnchen und klebrigen Fingern…herrlich!

Erdbeeren_2

Für das Eis habe ich zuerst einmal 500 g Erdbeere gewaschen, geputzt, in kleine Stückchen geschnitten und eingefroren. Am nächsten Tag einfach 200 g Seidentofu, 2 Esslöffel Agavendicksaft und die gefrorenen Erdbeeren in einen Mixer geben, ordentlich durch mixen und – fertig! Das Eis ist cremig und kann sofort verputzt werde. Wer jedoch Kugeln mit einem Eisportionierer machen möchte, der sollte das Eis solange einfrieren und immer wieder umrühren, bis es die gewünschte Konsistenz hat.

Für die Erdbeersoße werden ca. 250 g Erdbeeren mit Agavendicksaft (Menge nach Geschmack) püriert.

Nun zuerst die Erdbeersoße in ein Schüsselchen füllen, das Eis auf die Soße betten und mit etwas veganer Schlagcreme wird ein vollwertiger Erdbeereisbecher daraus…ich werd verrückt!

Erdbeereis_vegan

Sommersonnige Erdbeerlaune wünsche ich!

Frühlingsmenü

Ich finde es ist Zeit den Frühling zu feiern. Die Sonne strahlt, die Vögel zwitschern und es gibt den ersten Spargel…Fruehling

Aber als allererstes heißt es raus in den Garten und ein paar Gänseblümchen pflücken. Die kleinen essbaren Blumen sind eine schöne Dekoration und finden ihre Verwendung gleich in der Vorspeise.

Kresse

Kresse-Capuccino

4 Frühlingszwiebeln klein schneiden und in etwas Butter anschwitzen.

2 Teelöffel Mehl darüber streuen, kurz mit anschwitzen und mit einem Schuss Weisswein ablöschen.

500 ml Gemüsebrühe und

200 ml Sahne hinzu geben. Alles einmal aufkochen lassen und

2 Beete Kresse hineinschneiden.

Mit einem Pürrierstab alles aufschäumen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kein Cappuccino ohne Milchschaum…hierfür 1/8 Liter Milch mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.

Die Suppe in Gläser füllen und die aufgeschäumte Milch darauf verteilen. Zwei Gänseblümchen in den Schaum legen und die Suppe servieren.

Kressesuppe

Ganz einfach, wie immer!

 

Zum Hauptgang gibt es natürlich – Spargel!!

Weißer und grüner Spargel
mit Schinken, Estragon-Senfsoße und pochiertem Ei

500 g weißen Spargel, geschält

500 g grünen Spargel, am unteren Ende geschält

in Wasser mit einer Messerspitze Butter, Salz und einer Prise Zucker gar kochen.

In der Zwischenzeit die Estragon-Senfsoße zubereiten. Hierfür einen Esslöffel Butter in einem Topf bei mäßiger Hitze zerlassen. Sie sollte nicht zu heiß werden, da sie sehr schnell verbrennt.

1 Esslöffel Senfsaat zur Butter geben und warten bis die Körner aufpoppen. Vorsicht! Die springen dabei aus dem Topf. Am Besten ein Spritzsieb auf den Topf legen.

1 Teelöffel Mehl dazu geben und kurz mit anschwitzen.

200 ml Gemüsebrühe angießen und die Soße aufkochen lassen.

Estragon und Senf nach Geschmack hinzu fügen und die

zwei Eigelbe (die von der Pawlowa übrig sind) mit ein bisschen heißer Soße verrühren und dann, wenn sie sich ein wenig an die Temperatur angeglichen haben komplett zur Soße geben. Diese darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt sie.

Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Für die pochierten Eier in einen Topf mit kochendem Wasser einen ordentlichen Schuss Essig geben und vorsichtig ein in eine Tasse aufgeschlagenes Ei in das heiße Wasser gleiten lassen.

pochiertesEi

Nach ca. 4 Minuten mit dem Schaumlöffel herausheben.

Spargel, Schinken und die pochierten Eier auf einer Platte anrichten. Wer mag kann auch noch Kartoffeln dazu legen. Etwas von der Soße darüber verteilen und alle zu Tisch rufen…Guten Appetit!

Spargelgericht

 

Mein Nachtisch lässt sich sehr gut schon einen Tag vorher vorbereiten.

Pavlova mit Schlagsahne, Rhabarber-Joghurt-Eis und Erdbeersoße

Pawlovawa

Man kann entweder eine große Pavlova backen oder jedem seine eigene kleine Pavlova. Mein Rezept ergibt 4 Portionen.

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

2 Eiweiß mit

1 Prise Salz

120 g Zucker steif schlagen.

1 Esslöffel Speisestärke und

1/2 Teelöffel Essig unterrühren.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und 4 etwa 10 – 12 cm große Kleckse steif geschlagenes Eiweiß auf dem Blech verteilen. In jeden Klecks eine Mulde drücken, damit später die Füllung darin Platz hat.
Das Blech in den Ofen schieben und die Temperatur auf 90°C zurück drehen. Die Pavlovas 90 Minuten backen und zum Schluss bei leicht geöffneter Backofentür im Ofen abkühlen lassen.

Rhabarber-Joghurt-Eis

5 Stangen Rhabarber von Schale und Fäden befreien, un kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit 3 Esslöffel Zucker etwa eine Stunde stehen lassen. Es bildet sich Saft. Den Rhabarber nun aufkochen und garen, bis er weich ist. Etwas abkühlen und in einen Gefrierbeutel füllen. Über Nacht einfrieren und am nächsten Tag mit

250 g Naturjoghurt

Zucker nach Geschmack

100 ml Sahne in eine Küchenmaschine geben und zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Die Eismasse nochmals einfrieren und hin und wieder umrühren, damit sie cremig bleibt.

Für die Erdbeersoße habe ich einfach eine Hand voll Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert.

Nun noch 300 ml Sahne mit ein wenig Vanillezucker steif schlagen und diese in die Pavlovas füllen. Eine Kugel Eis in die Sahne setzen und von der Erdbeersoße etwas darüber gießen. Mit ein paar Erdbeeren garniert ist  der Nachtisch fertig – und auch schon aufgegessen…

alles_aufgegessen

 

 

 

 

Sahnige Beerentorte

Beerentorte_1

Kleiner Aufwand – große Wirkung!
Diese Beerentorte ist im Handumdrehen fertig und lässt sich sehr gut vorbereiten. Man braucht dafür

2 Päckchen fertigen Blätterteig

3/4 Liter Sahne

2 Päckchen Sahnesteif

4 Päckchen Vanillezucker

verschiedene Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren…)

1/8 Liter schwarzen Johannisbeersaft

Zucker nach Geschmack

1 Esslöffel Stärkemehl

Ein Päckchen Blätterteig auseinander rollen und mit einer Schüssel oder Springform einen Boden ausstechen. Aus dem restlichen Teig mit einem Plätzchenausstecher in Blumenform Blätterteigblüten ausstechen. Den Tortenboden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Blumen mit Wasser bepinseln und mit etwas Zucker bestreuen. Bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. Mit der zweiten Blätterteigrolle genauso verfahren und alles gut abkühlen lassen.
Ein paar schöne Beeren zum Verzieren der Torte beiseite legen und die restlichen Früchte mit dem schwarzen Johannisbeersaft und Zucker (Menge richtet sich nach der Süße der Beeren, einfach abschmecken) in einem Topf zusammen aufkochen. Die Stärke mit etwas kaltem Saft verrühren und die kochende Beerenmischung damit zu einer roten Grütze andicken. Wenn auch diese erkaltet ist, die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen. Einen Tortenboden auf eine hübsche Platte legen, rote Grütze darauf verteilen, Schlagsahne obendrauf und den zweiten Boden…wieder rote Grütze und abschließend eine Schicht Sahne. Fehlen noch die Blätterteigblumen und die Beeren, die nicht mit in die Grütze durften. Jetzt nur noch Kaffee kochen und den Tag genießen. Schönen Sonntag!

Beerentorte_2