Heute möchte ich hier ein tolles Kochbuch vorstellen, das eigentlich für Anfänger gedacht, jedoch für Fortgeschrittene ebenso interessant ist.
Dieses Buch ist im Verlag Gräfe und Unzer erschienen, hat stolze 336 Seiten vollgepackt mit grundlegendem Küchenlatein. Etwas kleiner als Din A 4 gehört es zu den großen im Regal. Ein echter Wälzer! Der Einband beteht aus starkem Karton, der nicht wie sonst üblich rund um kaschiert ist, sondern stumpf zurechtgeschnitten. Es unterscheidet sich somit in Optik und Haptik deutlich von anderen Büchen, was mir sehr gefällt.
Der Autor Matthias F. Mangold ist freier Foodjournalist und Mitglied im Food Editors Club. Als Betreiber einer eigenen Kochschule „genusstur“ zeigt er seinen Kursteilnehmern ganz individuelle Wege zum Thema Kochen.
Nicola Walsh, Fotografin aus England, spezialisiert auf Food ist mit Max Faber (Foodstylist) und Audrey Cosson (Stylistin/Foodstylistin) für die wirklich schönen, teils sehr ungewöhnlichen Fotos im Buch verantwortlich. Die Bilder machen Lust auf’s Essen!
Die gesamte Aufmachung des Buches ist abolut trendy. Eine erfrischende Kombination von Illustration, Fotografie und für meinen Geschmack einen etwas zu mutigen Umgang mit Typografie. Aber – nicht zuletzt aus diesem Grund auf jeden Fall ein Hingucker. Gut gegliedert mit einem übersichtlichen Inhaltsverzeichnis findet man schnell wonach man sucht. Hübsche Piktogramme zeigen sofort worauf es im jeweiligen Rezept ankommt. Die Texte sind nicht zu lang und gut verständlich. Viele Fotos, sowohl von den einzelnen Gerichten, als auch von lecker abgebildeten Zutaten machen Spass beim Blättern.
Überall im Buch findet man qr-codes, unter denen man ergänzend Zeitraffer-Kochvideos anschauen kann. Oder man schaut einfach unter dasprinzipkochen.de/videos
Als ich Das Prinzip Kochen zum erste Mal in meinen Händen hielt dachte ich es sei ein Werk für blutige Anfängerköche. Ja, und das ist es auch. Aber nicht so ein Anfängerkochbuch wie man es vorsichtshalber von der Gemeinde geschenkt bekommt, wenn man heiratet, damit der Gatte nicht verhungert. Vielmehr zeigt es Grundrezepte von der Suppe bis zum Dessert die, wenn man das Rezept einmal verstanden hat variiert werden können.
Nun könnte man meinen für Leute wie mich, die schon jahrelang am Herd stehen wäre Das Prinzip Kochen eher langweilg. Ist es aber nicht. Auch ich habe noch einiges gefunden, was ich noch nie gekocht habe aber immer schon mal ausprobieren wollte. Gnocci zum Beispiel. Also habe ich gleich mal losgelegt.
Gnocchi mit mutig variiertem Wintergulasch
Gnocchi
800 g mehligkochende Kartoffeln waschen und ungeschält in Wasser ca. 25 Minuten weich garen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen und pellen. Die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken oder durch eine Presse geben.
200 g Mehl, 2 Eigelb, Salz und 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss zu den Kartffeln geben.
Die Kartoffelmasse rasch mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten, daraus auf einer bemehlten Arbeitsfläche mehrere lange Rollen von ca. 2 cm Stärke formen.
Mit einem Messer kleine Nocken abstechen. Diese einzeln und mit wenig Druck über die Rückseite einer Gabel rollen, um das typische Rillenmuster zu erhalten. Ups! Das kommt davon, wenn man nicht sorgfältig liest! Ich habe einfach meine Gabel in die Gnocchi gedrückt. Nun ja, das übe ich noch. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Aber so schlecht sehen sie doch gar nicht aus! Für’s erste Mal?
Sie schmecken! Also zum Gulasch.
Katie’s mutig variiertes Wintergulasch
1 kg Rindfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden.
1 Zwiebel, 2 Schalotten, 1 Stange Lauch, 3 große Möhren putzen und klein schneiden.
2-4 Esslöffel Öl
Zunächst 2 Esslöffel Öl in einem großen Schmortopf erhitzen und darin das Fleisch portionsweise bei mittlerer Hitze anbraten, falls nötig, mehr Öl dazugeben. Fertige Portionen mit dem Schaumlöffel herausholen. Zum Schluss das Gemüse unter Rühren anbraten, aber nicht bräunen.
Das Fleisch wieder in den Topf geben.
1 Esslöffel Tomatenmark, 1 Teelöffel Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 2 Lorbeerblätter, 1 Messerspitze gemahlenen Anis, 1 Messerspitze gemahlene Nelken, 1/2 Teelöffel Kardamom, 1/2 Teelöffel Zimt und 1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz dazugeben und 1-2 Minuten dei mittlerer Hitze braten.
3/4 Liter Rindfleischbrühe (wie man die selber kocht steht auch im Buch) angießen und 4 Esslöffel Pflaumenmus unterrühren. Gulasch umrühren und insgesamt ca. 2 Stunden zugedeckt bei schwacher bis mittlerer Hitze schmoren lassen, dabei ab und zu umrühren und beobachten, dass nichts anbrennt. Die Hitze eher kleiner als zu groß schalten. Nach ca. 1 Stunde und 40 Minuten Schmorzeit den Deckel abnehmen und das Gulasch noch 20 Minuten offen köcheln lassen. Dann abschmecken.
Das Prinzip Kochen
Matthias F. Mangold
Gebundene Ausgabe
Format: 21,2 x 26,5 cm
Seiten:336
Verlag: Gräfe und Unzer
ISBN 978-3-8338-5720-1
Preis: 24,99
Hinweis: Das Buch wurde mir unentgeldlich vom Verlag Gräfe und Unzer zur Verfügung gestellt. Die Rezesion entspricht ausschließlich meiner eigenen Meinung und wurde nicht vom Verlag beeinflusst.