Archiv für den Monat Februar 2022

Müslistangen

Eigentlich stand für heute lustiges Faschingsgebäck auf dem Plan. Anlässlich der aktuellen Ereignisse habe ich mich dann aber doch lieber für Nervennahrung entschieden. Ich denke, die können wir alle gut gebrauchen. Haferflocken, Nüsse und Trockenfrüchte können da tatsächlich helfen, denn sie liefern viele nervenstärkende B-Vitamine.

Müslistangen

Zutaten:

150 g Roggenmehl

100 g Roggenschrot

250 g Dinkelmehl

1 Päckchen Trockenhefe

50 g Walnüsse, grob gehackt

50 g Mandeln, grob gehackt

6 Esslöffel Haferflocken

2 Esslöffel Leinsamen

60 g getrocknete Aprikosen

60 g eingeweichte Rosinen

300 ml warmes Wasser

8 Esslöffel Ahornsirup

1 Prise Salz

Ausserdem:

Haferflocken und Leinsamen zum Wälzen

Zubereitung:

Roggenmehl, Schrot und Dinkelmehl in einer großen Schüssel mit Salz und Trockenhefe mischen. Wasser und Ahornsirup unterrühren und die restlichen Zutaten hinzufügen. Den Teig 10 Minuten gut durchkneten. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine. Mit einem Küchentuch abgedeckt 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig braucht etwas länger um zu gehen, da er durch all die Zutaten schwerer ist, als ein einfacher Hefeteig aus feinem Weizenmehl.

Den Teig in acht gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Rolle formen, in einem Gemisch aus Haferflocken und Leinsamen wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teiglinge mit einem Küchenhandtuch abgedeckt nochmals eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen. Die Müslistangen 25 Minuten backen.

Nachdem sie vollständig abgekühlt sind, lassen sie sich nach Herzenslust belegen. Hier bei mir einfach mit Quark, Birne und etwas Ahornsirup. Etwas mehr Ahornsirup 😂

Mohnschneckenherz

Dein ist mein ganzes Mohnschneckenherz! Passend zum morgigen Valentinstag möchte ich euch mein süßes Backwerk in Rosarot nicht vorenthalten. Liebe Liebenden, noch ist Zeit zum Nachbacken!

Mohnschneckenherz

Zutaten für den Teig:

500 g Weizenmehl Type 550

1 Päckchen Trockenhefe

75 g Zucker

1 Prise Salz

250 ml warme Milch

50 g geschmolzene Butter

1 Ei

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Das Ei, warme Milch und zerlassene Butter hinzufügen und alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig sich in etwa verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit bereiten wir die Mohnmasse für die Füllung zu.

Zutaten:

150 ml Milch

50 g Butter

100 g Zucker

150 g Dampfmohn

Optional 2 Esslöffel eingelegte Rumrosinen + ein Esslöffel Rum 😉 (ich habe immer in einem Glas mit Schraubverschluss Rosinen in Rum eingelegt. Sie halten sich ewig und man hat immer welche vorrätig, wenn man sie mal braucht)

Zubereitung:

Milch, Butter und Zucker unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Mohn hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Zum Schluss die Rosinen und den Rum unterrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse ausquellen lassen.

Wenn der Teig sich verdoppelt hat, wird er auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 mm dick zu einem Rechteck ausgerollt. Die Mohnmasse gleichmäßig darauf verteilen und euer Rechteck von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3 cm breite Stücke schneiden und diese in einer gefetteten Herzform verteilen. Wenn die Form voll ist, und noch Stücke übrlg sind, könnt ihr diese einfach als einzelne Schnecken fertig backen, oder ihr füllt eine zweite kleine Form mit dem Rest. Die Schnecken nochmals eine halbe Stunde ruhen lassen und mit einem verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze 15 Minuten goldbraun backen.

Sobald euer Mohnschneckenherz abgekühlt ist könnt ihr es entweder einfach mit Puderzucker bestreuen, oder mit Zuckerguss bekleckern. Hierfür braucht ihr etwa 150 g Puderzucker und etwas Zitronensaft. Gebt den Zitronensaft langsam unter Rühren hinzu, bis der Guss die richtige Konsistenz hat (er sollte nicht zu flüssig sein). Ich habe noch etwas pinkfarbene Lebensmittelfarbe hinzugegeben, schließlich feiern wir morgen das Verliebtsein mit rosaroter Brille auf Wolke 7 💕💕💕 Ein paar rosa Zuckerperlen können auch nicht schaden 😄

Habt eine verliebte, zuckersüße Woche!