Schlagwort-Archive: Valentinstag

Mohnschneckenherz

Dein ist mein ganzes Mohnschneckenherz! Passend zum morgigen Valentinstag möchte ich euch mein süßes Backwerk in Rosarot nicht vorenthalten. Liebe Liebenden, noch ist Zeit zum Nachbacken!

Mohnschneckenherz

Zutaten für den Teig:

500 g Weizenmehl Type 550

1 Päckchen Trockenhefe

75 g Zucker

1 Prise Salz

250 ml warme Milch

50 g geschmolzene Butter

1 Ei

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Salz und Zucker in eine große Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Das Ei, warme Milch und zerlassene Butter hinzufügen und alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig sich in etwa verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit bereiten wir die Mohnmasse für die Füllung zu.

Zutaten:

150 ml Milch

50 g Butter

100 g Zucker

150 g Dampfmohn

Optional 2 Esslöffel eingelegte Rumrosinen + ein Esslöffel Rum 😉 (ich habe immer in einem Glas mit Schraubverschluss Rosinen in Rum eingelegt. Sie halten sich ewig und man hat immer welche vorrätig, wenn man sie mal braucht)

Zubereitung:

Milch, Butter und Zucker unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Mohn hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Zum Schluss die Rosinen und den Rum unterrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse ausquellen lassen.

Wenn der Teig sich verdoppelt hat, wird er auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 mm dick zu einem Rechteck ausgerollt. Die Mohnmasse gleichmäßig darauf verteilen und euer Rechteck von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3 cm breite Stücke schneiden und diese in einer gefetteten Herzform verteilen. Wenn die Form voll ist, und noch Stücke übrlg sind, könnt ihr diese einfach als einzelne Schnecken fertig backen, oder ihr füllt eine zweite kleine Form mit dem Rest. Die Schnecken nochmals eine halbe Stunde ruhen lassen und mit einem verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze 15 Minuten goldbraun backen.

Sobald euer Mohnschneckenherz abgekühlt ist könnt ihr es entweder einfach mit Puderzucker bestreuen, oder mit Zuckerguss bekleckern. Hierfür braucht ihr etwa 150 g Puderzucker und etwas Zitronensaft. Gebt den Zitronensaft langsam unter Rühren hinzu, bis der Guss die richtige Konsistenz hat (er sollte nicht zu flüssig sein). Ich habe noch etwas pinkfarbene Lebensmittelfarbe hinzugegeben, schließlich feiern wir morgen das Verliebtsein mit rosaroter Brille auf Wolke 7 💕💕💕 Ein paar rosa Zuckerperlen können auch nicht schaden 😄

Habt eine verliebte, zuckersüße Woche!

Happy Valentine!

Himbeerherz zu verschenken! Bestehend aus süßem, knusprigen Baiser (was im französischen auch noch „Kuss“ bedeutet), cremiger, kühler Schlagsahne und frischen, reifen Himbeeren – ein köstliches Geschenk zum Valentinstag.

Baiserherz mit frischen Himbeeren

Zutaten:

6 Eiweiß

1 Prise Salz

200 g Zucker

125 g Puderzucker

1 gehäufter Teelöffel Speisestärke

2 Teelöffel Weißweinessig

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Auf ein Backpapier ein Herz zeichnen. Meins ist ca. 30 cm breit und 25 cm hoch. Das Backpapier umgedreht auf das Backblech legen. Das Herz sollte nun von der Rückseite her noch durchscheinen. Die Eiweiß und die Prise Salz in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät aufschlagen und dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Wenn eine dicke, feste, weiße Masse entstanden ist, Puderzucker und Stärke über das Eiweiß sieben und mit einem Teigschaber unterheben. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und die Herzform auf dem Backpapier damit ausfüllen. Für den Rand ringsrum Tupfer spritzen. Das Herz in den Backofen schieben und die Hitze sofort auf 120°C reduzieren. 70 Minuten backen. Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und das Baiserherz im Backofen mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen. Ich habe einfach einen Kochlöffel in den Türspalt geklemmt.

200 ml Sahne mit einem Teelöffel Vanillezucker steif schlagen. Schlagsahne und Himbeeren auf dem vollständig abgekühlten Herz verteilen. Puderzucker darüber rieseln lassen, Kaffee machen und den Lieblingsmensch rufen 🙂

Ich wünsche Euch einen zuckersüßen, flauschigen Tag!

Ach ja, falls Ihr Euch jetzt fragt, was Ihr mit dem übrig gebliebenen Eigelb anstellen sollt – ich hätte da ein paar Vorschläge:

Eierlikör, Crème Brûlée, Arancini di Carnevale oder Henriettes Butterkränze.

Schmetterlinge im Bauch

schmetterlinge_2

Morgen ist Valentinstag! Alle Menschen mit Schmetterlingen im Bauch bedenken sich gegenseitig mit unzähligen rosaroten Herzchen. Alle, die noch keine Schmetterlinge im Bauch haben, backen sich einfach ein paar von diesen wunderbaren Schmetterlings-Keksen 🙂 Oder Ihr verschenkt sie einfach an Eure Liebsten anstelle der alljährlichen Herzen.

Schmetterlings-Kekse

500 g Mehl

200 g Zucker

250 g Butter

2 Eier

2 Päckchen Vanillezucker

1 Päckchen Backpulver

Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten und in Frischhaltefolie gepackt für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 5 mm dick zu einem Rechteck ausrollen.

Für die Füllung

2 Esslöffel Butter zerlassen und den Teig damit großzügig bepinseln und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig von der Längsseite her stramm aufrollen und diese Rolle in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Nun immer zwei Schnecken-Scheiben so gegeneinander legen, dass das Ende der Rolle jeweils einen „Fühler“ bildet. Die „Flügel“ rechts und links etwas eindrücken, so dass sie ihre schmetterlingstypische Form bekommen. Die Plätzchen bei 200°C 15 Minuten backen.

Für die Füllung eignet sich neben Zimt-Zucker auch Matcha.Zucker und Kurkuma-Zucker. So bekommt man auch noch grüne und gelbe Schmetterlinge.

bunter_zucker

Ich wünsche Euch allen einen bunten, märchenhaften Valentinstag mit ganz vielen Schmetterlingen im Bauch!

schmetterlinge_1