Schlagwort-Archive: Himbeeren

Happy Valentine!

Himbeerherz zu verschenken! Bestehend aus süßem, knusprigen Baiser (was im französischen auch noch „Kuss“ bedeutet), cremiger, kühler Schlagsahne und frischen, reifen Himbeeren – ein köstliches Geschenk zum Valentinstag.

Baiserherz mit frischen Himbeeren

Zutaten:

6 Eiweiß

1 Prise Salz

200 g Zucker

125 g Puderzucker

1 gehäufter Teelöffel Speisestärke

2 Teelöffel Weißweinessig

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Auf ein Backpapier ein Herz zeichnen. Meins ist ca. 30 cm breit und 25 cm hoch. Das Backpapier umgedreht auf das Backblech legen. Das Herz sollte nun von der Rückseite her noch durchscheinen. Die Eiweiß und die Prise Salz in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät aufschlagen und dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Wenn eine dicke, feste, weiße Masse entstanden ist, Puderzucker und Stärke über das Eiweiß sieben und mit einem Teigschaber unterheben. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und die Herzform auf dem Backpapier damit ausfüllen. Für den Rand ringsrum Tupfer spritzen. Das Herz in den Backofen schieben und die Hitze sofort auf 120°C reduzieren. 70 Minuten backen. Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und das Baiserherz im Backofen mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen. Ich habe einfach einen Kochlöffel in den Türspalt geklemmt.

200 ml Sahne mit einem Teelöffel Vanillezucker steif schlagen. Schlagsahne und Himbeeren auf dem vollständig abgekühlten Herz verteilen. Puderzucker darüber rieseln lassen, Kaffee machen und den Lieblingsmensch rufen 🙂

Ich wünsche Euch einen zuckersüßen, flauschigen Tag!

Ach ja, falls Ihr Euch jetzt fragt, was Ihr mit dem übrig gebliebenen Eigelb anstellen sollt – ich hätte da ein paar Vorschläge:

Eierlikör, Crème Brûlée, Arancini di Carnevale oder Henriettes Butterkränze.

Her mit den süßen Früchtchen!

Obsttoertchen_3

Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber ich kann im Sommer von dieser Vielfalt an frischem Obst gar nicht genug bekommen. Da braucht es fast nix und schwupps hat man ein leckeres Törtchen gebaut! Du möchtest auch eins? So geht’s!

Sommertörtchen

Den Backofen auf 200°C vorheizen und entweder 4 kleine Springformen oder eine große einfetten. Ich klemme immer Backpapier in die Form und fette nur den Rand. So kann ich sicher sein, dass ich den Kuchen auch auf jeden Fall wieder aus der Form bekomme.

1 Esslöffel weiche Butter,

1 Esslöffel Joghurt (ich habe Kokosjoghurt genommen),

3 Esslöffel Rohrzucker,

Saft und Schale einer halben Limette,

200 g Kokosmehl (in der Küchenmaschine zermahlene Kokosflocken),

3 Esslöffel Kokoswasser und

1 gestrichenen Teelöffel Backpulver zu einem glatten Teig verrühren und in die Springformen geben. Die Backzeit beträgt etwa 25 Minuten. Die Kuchen sollten goldbraun sein.

Obsttoertchen_2

Für die Creme habe ich

2 Esslöffel Frischkäse,

2 Essslöffel Joghurt (in meinem Fall wieder Kokosjoghurt),

1 Esslöffel Agavendicksaft

und den Saft der anderen Limettenhälfte gut verrührt. Die Creme nun einfach auf die abgekühlten Kuchen verteilen und nach Herzenslust mit Eurem Lieblingsobst belegen. Ich habe Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen und Plattpfirsiche ausgewählt und zum Schluss noch etwas Limettenschale darüber gestreut. Ich liebe es einfach bunt!

Obsttoertchen_1

Viel Spaß beim Genießen und eine schöne Woche!

 

Himbeer-Rhabarberkuchen mit Chia

Rhabarber_Chia_Kuchen

Endlich gibt es wieder Rhabarber! Also habe ich kurzer Hand einen leckeren und gesunden (!) Kuchen gezaubert.

Rhabarber-Himbeerkuchen mit Chia

4 Stangen Rhabarber schälen und in Stücke schneiden.

Den Rhabarber mit 2 Esslöffel Rohrohrzucker und dem mark einer Vanilleschote in einen Topf geben und ca. 1 Stunde ziehen lassen, bis sich Saft gebildet hat. Anschließend aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. 300 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt) hinzufügen und nochmals kurz aufkochen lassen. Die Fruchtmischung von der Kochstelle nehmen und 2 gehäufte Esslöffel Chiasamen unterrühren. Die Masse beiseite stellen und quellen lassen.

In der Zwischenzeit aus 150 g Vollkornmehl, 100 g Kokosöl und 100 g Rohrohrzucker Streusel kneten. Die Hälfte der Streusel in eine kleine gefettete Springform drücken und einen Rand hochziehen. Die abgekühlten Früchte auf dem Boden verteilen und die zweite Hälfte der Streusel darüber verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 40 Minuten backen.

Genießt den Sonntag und habt eine schöne Woche!

 

 

Himbeereis zum Frühstück

Himbeereis_2

Tut Euch doch einfach mal was Gutes und seid lieb zueinander – aber bitte nicht nur, weil „lieb haben“ im Kalender steht und zufällig Valentinstag ist. Dieses wunderbare Blitz-Himbeereis ist auf jeden Fall schon mal ein viel versprechender Anfang. Wenn ein Tag so beginnt, dann möchte man doch am Liebsten, dass die Zeit stehen bleibt.

Himbeereis

250 g Mascarpone

150 g Naturjoghurt

4 Esslöffel Puderzucker

300 g gefrorene Himbeeren

1 Prise Liebe

Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben, pürieren, mit Baiser-Krümeln bestreuen und mit den, der oder dem allerliebsten Liebsten vernaschen.

Morgen gibt es dann wieder Müsli zum Frühstück, aber daran denken wir heute noch nicht! Macht es Euch kuschelig und habt noch einen süßen Sonntag.

Himbeereis_1

 

Schwarzwälder oder Frankfurter?

Muffintoertchen_1

Wenn sich die liebe Familie um den Kaffeetisch versammelt, ist es gar nicht so leicht alle Leckermäulchen zufrieden zu stellen. Die einen finden, Puderzucker auf dem Rührkuchen ist schon viel zu viel Tamtam und für die anderen kann die Tortenvielfalt gar nicht groß genug ausfallen. Wenig bis gar keine Zeit zum Backen macht es auch nicht gerade einfacher. Also habe ich dieses Mal einfach zwei Bleche Muffins gebacken. Einmal ganz einfache helle und einmal Schokaladenmuffins. Von denen habe ich dann jeweils fünf helle und fünf dunkele gelassen wie sie sind – für die Puristen in der Familie. Aus den restlichen Schokomuffins wurden dann ruck-zuck Schwarzwälderkirsch-Törtchen und aus den hellen Muffins Frankfurter Kranz-Törtchen. So war für jeden etwas dabei und nix ist übrig geblieben. Und so einfach geht’s!

Muffintoertchen_2

Helle Muffins – Frankfurter Kranz-Törtchen

250 g Butter

150 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier

250 g Mehl

1 Teelöffel Backpulver

4 Esslöffel Milch

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier unterrühren und zum Schluss das Mehl, Backpulver und die Milch dazu geben. Alles gut verrühren und den Teig in ein gefettetes Muffinblech verteilen. Die Muffins, die nicht zu Törtchen werden sollen, können in eine Papiermanschette gefüllt werden. Die Muffins im vorgeheizten Backofen bei 180°C 25 Minuten backen.

Buttercreme

100 g Butter und ein halbes Päckchen Vanillepudding (nach Packungsanweisung zubereitet) werden gut miteinander aufgeschlagen. Hierfür zuerst die Butter auf höchster Stufe kräftig aufschlagen, bis sie weiß wird und dann löffelweise den Pudding dazu geben.

Wenn die Muffins vollständig abgekühlt sind, werden sie zweimal durchgeschnitten, so dass 3 Böden entstehen. Auf die unteren Beiden streicht ihr nun etwas Himbeermarmelade und oben drauf ein wenig Buttercreme. Jetzt werden die Böden wieder aufeinander gestapelt und das Törtchen bekommt einen Komplettanstrich mit Buttercreme. Haselnusskrokant oben drüber streuen und eine Himbeere als Krönchen oben drauf. – Fertig ist ein kleines Kunstwerk!

Muffintoertchen_3

Schokomuffins – Schwarzwälder Kirsch-Törtchen

Der Muffinteig ist der gleiche wie bei den hellen Muffins. Es kommen lediglich 4 weitere Esslöffel Milch und 3-4 Esslöffel gesiebter Kakao hinzu.

Für die Füllung habe ich ein 1/2 Glas Kirschen mit Saft und einem Schuss Kirschwasser aufgekocht und mit etwas Kirschsaft und 2 gehäuften Teelöffeln Speisestärke abgebunden. Wenn alles gut abgekühlt ist, werden die Schokomuffins mit einem Teelöffel ausgehöhlt. In jedes Törtchen kommt nun ein wenig Kirschwasser und soviel von der abgebundenen Kirschmasse, bis die Törtchen vollständig gefüllt sind. Nun wird nur noch Sahne mit einem Spritzbeutel oben drauf gespritzt und die Törtchen werden mit Schokoraspeln bestreut. Wenn es nicht gerade frische Kirschen zur Dekoration gibt, tut’s auch eine Belegkirsche.

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Sonntag und eine schöne Woche!

Muffintoertchen_4

Salat mit Himbeeren

Salat_Himbeeren_2

Heute habe ich meinen allerliebsten Lieblingssalat für Euch!
Ganz besonders mit ganz wenig Zutaten.

Salat_Himbeeren_1

Salat mit Himbeeren

2  Salatherzen in feine Streifen schneiden und in einer flache Schüssel geben.

125 g frische Himbeeren auf dem Salat verteilen.

Himbeeren

1 Hand voll Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anröstend und mit

2 Teelöffel rosa Pfefferbeeren (in einem Mörser leicht angedrückt) über den Salat streuen.

Rote_Pfefferbeeren

 

Für das Dressing

100 ml Sonnenblumenöl,

50 ml Himbeeressig,

1/2 Teelöffel Salz,

1 Teelöffel Honig und

1 Teelöffel Birnensenf (es geht auch jeder andere Senf) in einem Glas mit Schraubverschluss gut durchschütteln und kurz vor dem Essen über den Salat geben.

Dazu schmeckt gebackener Ziegenkäse, Lachs oder Jakobsmuscheln.

Salat_Himbeeren_3

Guten Appetit!

Kleiner Valentinsgruß

Valentinsmenue

Alles unter der Haube! Wer noch eine schnuckelig leckere Idee für den oder die Liebste sucht ist hier heute genau richtig.

Es gibt ein kleines Mini-Menü aus Pilzsuppe mit Blätterteighaube und Rhabarber mit Himbeeren, zugedeckt mit Mandel-Zimt-Streuseln. Los geht’s…

Pilzsuppe

Pilzrahmsuppe mit Blätterteighaube
für 2 Personen

 

1 Hand voll getrocknete Steinpilze waschen, mit Wasser bedecken und eine halbe Stunde einweichen lassen.

In der Zwischenzeit

300 g braune Champignons putzen und in Scheiben schneiden,

1 rote Zwiebel schälen und würfeln,

1 Knoblauchzehe schälen und klein schneiden.

Etwas Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Champignons mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten. Nach einer halben Stunde die Steinpilze ausdrücken, in kleine Würfel schneiden und zu den Champignons geben. Alles mit dem Einweichwasser der Steinpilze ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Thymian und einem Gläschen Cognac (2 cl) würzen. Die Suppe 20 Minuten kochen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200°C vorheizen.

1 Fertig-Blätterteig aus seiner Verpackung befreien und (1 cm größer als die Suppentassen) zwei Kreise ausschneiden. Den restlichen Blätterteig kann man zum Verzieren verwenden und jede Menge Herzen ausstechen, die man dann nach Lust und Laune mit Eiweiß auf die Teigkreise klebt. Die fertig verzierten Teigkreise mit einem Gemisch aus Eigelb und Sahne bestreichen. Die übrigen Herzen einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, ebenfalls mit Eigelb-Sahne bestreichen und vor dem Backen mit Mohn oder Sesam bestreuen. 15 – 20 Minuten bei 200°C backen.

 

1 Teelöffel Butter mit 1 Teelöffel Mehl verkneten und zur Bindung in die Suppe geben.  Einen Schuss Sahne in die Suppe geben und abschmecken. Nun die feuerfesten Suppentassen am Rand mit Eiweiß bestreichen, die heiße Suppe hinein füllen und einen Blätterteigkreis darauf legen und am Tassenrand fest andrücken. Die Tassen in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 15 – 20 Minuten backen.

Pilzsuppe_2

 

Rhabarber-Himbeer-Crumble
für 2 Personen

 

1 Stange Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit 2 Esslöffel Zucker und dem Mark einer halben Vanilleschote vermengen und 30 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit

2 Esslöffel Mehl

2 Esslöffel Zucker

2 Esslöffel gemahlene Mandeln

1/2 Teelöffel Zimt

1 Prise Salz

1 Esslöffel Butter zu Sreuseln zusammenkneten.

 

Den fertig durchgezogenen Rhabarber auf zwei feuerfeste Schälchen verteilen, ein paar Himbeeren hinzu geben und alles mit den Streuseln gut bedecken. Für 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen stellen und voller Vorfreude etwas Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Fertigen Crumble mit Schlagsahne und Himbeeren verzieren und nur noch genießen…

RhabarberCrumble

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Valentinstag,
viel Zeit für- und miteinander…

 

Süßer Weihnachtsgruß

Wintergrütze

Na? passt noch was rein? Wie wäre es mit dieser kleinen Köstlichkeit?

 

Wintergrütze mit Mascarpone-Creme

 

1 Tasse Himbeeren

1 Tasse Cranberries

1 Tasse Kinderpunsch oder Glühwein

zusammen aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.

Orangenfilets von 2 Orangen hinzu geben und alles mit 2 Teelöffel Stärke (in etwas Kinderpunsch angerührt) binden. Die Grütze abkühlen lassen und in der Zwischenzeit 250 g Mascarpone mit etwas Milch und 2 Esslöffel Vanillezucker zu einer glatten Creme verrühren.

Wintergrütze und Mascarpone-Creme in Gläser schichten und oben drauf ein paar zerbröselte Weihnachtsplätzchen streuen.

 

Viel Freude beim Löffeln und Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest!

Weihnachtsbaum

Windbeutel trifft Kaktusfeige – schmeckt leider…

Windbeutel_4

Die Einfachsten Dinge sind oft die Besten…auf Windbeutel trifft das auf jeden Fall zu. Luft mit ein bisschen Gebäck drum herum und Schlagsahne – mehr ist es nicht. Schmecken aber leider richtig gut!
Ein exotischer Obstsalat mit Kaktusfeigen bringt Farbe auf die Teller.

 

Windbeutel

1/8 Liter Wasser mit

1 Teelöffel Butter in einem Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und

75 g Mehl und

1 Teelöffel Stärke in die heiße Flüssigkeit einrühren bis ein Kloß entsteht. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren den Teigkloß erhitzen. Man nennt das „abbrennen“, daher der Name Brandteig. Nach etwa einer Minute abbrennen den Teig in einer Rührschüssel mit

3 Eiern verrühren. Wenn der Teig abgekühlt ist

1 Messerspitze Backpulver unterrühren.

Mit 2 Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und die Windbeutel bei 200°C für 25 Minuten in den Backofen schieben. Während der ersten 15 Backminuten die Backofentür nicht aufmachen, sonst fällt der Traum zusammen.

Windbeutel_1

Wenn die Windbeutel fertig gebacken sind werden sie noch heiß aufgeschnitten. Das geht am Besten mit einer Schere.

Windbeutel_2

Jetzt müssen sie nur noch abkühlen und können dann mit geschlagener Sahne gefüllt und aufgegessen werden.

 

Feigen

Für meinen exotischen Obstsalat habe ich

2 Kaktusfeigen, geschält und in Stücke geschnitten

4 Feigen, geviertelt

Saft von einer Limette und

braunen Zucker nach Geschmack miteinander vermengt.

Ein paar Himbeeren kann man noch dazu legen und Physalis sehen schön dazu aus.

Windbeutel_3

Sahnige Beerentorte

Beerentorte_1

Kleiner Aufwand – große Wirkung!
Diese Beerentorte ist im Handumdrehen fertig und lässt sich sehr gut vorbereiten. Man braucht dafür

2 Päckchen fertigen Blätterteig

3/4 Liter Sahne

2 Päckchen Sahnesteif

4 Päckchen Vanillezucker

verschiedene Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren…)

1/8 Liter schwarzen Johannisbeersaft

Zucker nach Geschmack

1 Esslöffel Stärkemehl

Ein Päckchen Blätterteig auseinander rollen und mit einer Schüssel oder Springform einen Boden ausstechen. Aus dem restlichen Teig mit einem Plätzchenausstecher in Blumenform Blätterteigblüten ausstechen. Den Tortenboden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Blumen mit Wasser bepinseln und mit etwas Zucker bestreuen. Bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. Mit der zweiten Blätterteigrolle genauso verfahren und alles gut abkühlen lassen.
Ein paar schöne Beeren zum Verzieren der Torte beiseite legen und die restlichen Früchte mit dem schwarzen Johannisbeersaft und Zucker (Menge richtet sich nach der Süße der Beeren, einfach abschmecken) in einem Topf zusammen aufkochen. Die Stärke mit etwas kaltem Saft verrühren und die kochende Beerenmischung damit zu einer roten Grütze andicken. Wenn auch diese erkaltet ist, die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen. Einen Tortenboden auf eine hübsche Platte legen, rote Grütze darauf verteilen, Schlagsahne obendrauf und den zweiten Boden…wieder rote Grütze und abschließend eine Schicht Sahne. Fehlen noch die Blätterteigblumen und die Beeren, die nicht mit in die Grütze durften. Jetzt nur noch Kaffee kochen und den Tag genießen. Schönen Sonntag!

Beerentorte_2