Archiv für den Monat November 2013

Dominosteine nach Oma Kätes Rezept

Rezept

Es ist schon wieder soweit…die Weihnachtsback-Saison ist eröffnet! Wer im Advent einen „Bunten Teller“ möchte, muss jetzt loslegen die leeren Blechdosen mit frisch Gebackenem zu füllen. Auf der Suche nach traditionellen Backrezepten stieß ich im Kochbuch meiner Oma auf ein Rezept für Dominosteine. Experimentierfreudig habe ich mich sogleich ans Werk gemacht. Das Ergebnis sind riesige Dominosteine (irgendwie war mein geschultes Augenmaß gestört) die auf jeden Fall eine Mahlzeit ersetzen. Etwas kleinere Würfel schneiden…nächstes Jahr.

Domino_angeschnitten

Für ein Blech Dominosteine braucht man

4 Eier

160 g Zucker

250 g Honig

60 g gemahlene Haselnüsse

je 60 g Zitronat und Orangeat, fein gehackt

80 g Blockschokolade

1 Teelöffel Zimt

2 Messerspitzen gemahlene Nelken

500 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

– mir fällt gerade auf, dass gar kein Fett in den Teig kommt…na ja, dafür ist genug Zucker drin…

1 Glas Aprikosenmarmelade

4 Päckchen Marzipan-Rohmasse

4 Päckchen Kuvertüre zartbitter

Die Eier mit dem Zucker aufschlagen und nach und nach Honig, Nüsse, Schokolade Gewürze, Mehl und Backpulver dazu geben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen 15 Minuten bei 200°C backen. Nach dem Abkühlen den Honigkuchen in acht Teile schneiden. Jetzt kann man die einzelnen Stücke leicht in der Mitte aufschneiden und Ober- und Unterteil mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Das Marzipan zwischen zwei Frischhaltefolien ausrollen und zwischen die Teighälften legen. Anschließend alles in nicht allzu große Würfel schneiden (etwa 2 x 2 cm).

Domino_ohne

Die Kuvertüre im Wasserbad erwärmen und die Dominosteine mit der Schokolade überziehen. Zum Trocknen am Besten auf Backpapier setzen, da kann man sie nach dem Erkalten leicht wieder abnehmen.

Dominos_mit

Fröhliches Weihnachtsbacken wünsche ich…

Kraut & Rüben

Kraut_Rueben

Dieses Gericht ist ein farbenfroher Gute-Laune-Eintopf für die eher grauen Monate des Jahres. Viele leckere Vitamine sind auch noch drin…Herz, was willst Du mehr?

Man nehme…

etwas Öl zum Anbraten

100 g Schinkenwürfel

1 rote Zwiebel, gewürfelt

1/2 Rotkohl, fein geschnitten

2 Orangen (abgeriebene Schale von einer Orange, Saft von zweien)

ein paar Zweige Thymian (ersatzweise getrockneten)

1 Liter Gemüsebrühe

1 Steckrübe, 2-3 Karotten, 2-3 Pastinaken, 1 Stange Lauch
(die Rüben in kleine Würfel, den Lauch in Ringe geschnitten)

500 g Hackfleisch

Salz und Pfeffer

RotkohlOrangenschaleThymianGemuese

In einem ausreichend großen Topf die Schinken- und Zwiebelwürfel in etwas Öl scharf anbraten. Das Rotkraut dazu geben und kurz mit anbraten. Orangenschale hinzu geben und mit dem Orangensaft und einem 1/2 Liter Gemüsebrühe ablöschen. Deckel drauf und ca. 1/2 Stunde bei niedriger Temperatur kochen lassen.

In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne in etwas Öl das Hackfleisch krümelig braten. Wenn es angebräunt ist (es sollte etwas knusprig sein) das klein geschnittene Gemüse kurz mit anbraten. Den restlichen 1/2 Liter Gemüsebrühe dazu gießen und etwa 5 Minuten aufkochen, so dass alles noch Biss hat.

Nun gibt man einfach Kraut & Rüben zusammen, schmeckt mit Salz und Pfeffer ab, streut etwas Petersilie darüber und freut sich über die Farben in der Suppenschüssel…

Schokoladenkuchen mit Kardamom und Gewürzbirne

Schokokuchen_Birne

Für diesen Schokoladentraum braucht man

2 Eier

200 ml Sahne

200 g Mehl

200 g Zucker

100 g Kakao

1 Päckchen Backpulver

2 Teelöffel Natron

1 Prise Salz

1/2 Teelöffel Kardamom

150 ml Öl

2 Esslöffel Orangenblütenwasser

Die Eier mit der Sahne und dem Zucker gut aufschlagen und nach und nach die anderen Zutaten hinzu geben. Backform fetten, mit etwas Paniermehl ausstreuen und den Teig hinein gießen. Der Teig eignet sich auch zum Backen von Muffins oder wie auf meinem Bild für Minikuchen. Man muss dann nur darauf achten, dass Muffins und Minikuchen eine kürzere Backzeit haben. Auch sollte man die Backförmchen nicht höher als 3/4 befüllen, da sie sonst beim Backen überlaufen. Den Kuchen in den auf 175°C vorgeheizten Backofen schieben und ca. 45 Minuten backen. Muffins oder Minikuchen sind schon nach 30 Minuten fertig. Am Besten kurz mit einem Holzstäbchen in den Kuchen pieken…wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt ist er gar.

Schokokuchen

Für die Schokoladensoße

100 ml Sahne

1 Teelöffel Butter

1 Prise Salz

1 Esslöffel Kakao

2 Esslöffel Zucker

75 g Blockschokolade, gehackt

in einem Topf aufkochen und gut umrühren bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben. Die Soße über den Kuchen gießen und genießen…

Der Schokokuchen alleine ist schon eine Sünde wert aber mit der Gewürzbirne zusammen werden die zwei zu einem besonderen Dessert.

Birnen

 

Gewürzbirne

4 Birnen, geschält, entkernt und in Stücke geschnitten

Saft von 2 Zitronen

Zitronenschale von einer Zitrone dünn abgeschält

100 ml Wasser

ein etwa 2 cm großes Stück Ingwer, klein geschnitten

1 Zimtstange

3 Sternanis

2 Esslöffel Lavendelhonig

Alles in einem Topf aufkochen und in saubere Gläser füllen. Die Gläser gut verschließen und einem großen Topf, 3/4 mit Wasser bedeckt 30 Minuten sterilisieren. So halten die Gewürzbirnen mehrere Monate, wenn keiner nascht.

 

Hühnersuppe – für alle mit und ohne Schnupfen

Huehnersuppe

Draußen pfeift der Wind, drinnen läuft die Nase – es ist Herbst.
Was kann da besser helfen als eine heiße Suppe. Wenn man unseren Großmüttern glauben darf, so ist die klassische Hühnersuppe eines der besten Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten und Winterblues. Auf jeden Fall hat sie wärmende Eigenschaften…
Hier also mein Rezept:

1 küchenfertiges Suppenhuhn

1 Stange Porree, 3 Möhren , 1/2 Sellerie (alles grob in Stücke geschnitten)

1 Zwiebel (halbiert und in einer trockenen Pfanne gut angeröstet) sie gibt der Suppe zusätzlich Geschmack und eine schöne Farbe.

_MG_5183

2 Lorbeerblätter, Salz

Alle Zutaten in einen großen Topf mit Wasser geben und zum Kochen bringen.

Suppe

Den Schaum der sich jetzt bildet immer wieder mit der Schaumkelle abschöpfen, damit die Suppe nicht trüb wird. Das Huhn 1 1/2 Stunden bei geringer Hitze kochen lassen. Anschließend das Huhn aus der Suppe nehmen und abkühlen lassen. Die Brühe abseihen, zurück auf den Herd stellen und erneut aufkochen.

Gemuese

Klein geschnittenes Gemüse nach Wahl hinzu geben und 15 Minuten gar ziehen lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatblüte abschmecken. Wer mag kann auch noch das klein geschnittene Hühnerfleisch und /oder Fleischbällchen hinein geben. Auch Reis, Grießklößchen, Kartoffeln und Eierstich sind schöne Suppeneinlagen. Und wenn man das alles gemacht hat, ist einem garantiert warm, obwohl man von der Suppe noch keinen Löffel gegessen hat…