Archiv für den Monat Juli 2015

Lecker & bikinifreundlich! HARZINGER-Minis

Harzinger

Jedes Jahr, wenn das Thermometer an der 30°C-Marke kratzt und ich meinen Bikini aus der Schublade krame stelle ich mir die Frage: „Was kann ich noch essen, damit ich abnehme?“ Die Lösung – HARZINGER Minis! Diese kleinen Köstlichkeiten enthalten gerade mal 1% Fett und somit nur lächerliche 23 Kalorien pro Stück. Zudem stecken sie voller Proteine und Geschmack. In drei leckeren Sorten erhältlich, eignen sie sich hervorragend für die abwechslungsreiche, leichte Sommerküche…ob natur, mit Kümmel, oder Edelschimmel – mir schmecken sie alle!

Gebackener_Harzer_2

Gebackene HARZINGER-Minis mit Tomaten-Aprikosen-Chutney und Kümmelknäckebrot

Für das Kümmelknäckebrot wird einfach ein Teig zusammengeknetet aus

100 g Mehl,

1/2 Tellöffel Kümmel (gemahlen)

etwas Salz

1 Messerspitze Trockenhefe und

soviel warmes Wasser, dass eine Teigkugel entsteht, die nicht mehr klebt. Den Teig etwa 1/2 Stunde stehen lassen. Anschließend in 4 Stücke teilen und jedes Stück erst zu einer Kugel rollen, dann mit der Hand zu etwa 0,5 cm flachen Fladen auseinander drücken. In der Mitte einen Kreis ausstechen, die Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Wasser bepinseln und mit ganzem Kümmel bestreuen. Das Knäckebrot bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten Backen.

Knaecke

Tomaten-Aprikosen-Chutney

4 große Tomaten (ich habe grüne verwendet, rote gehen genauso gut),

5 große Aprikosen

2 rote Zwiebeln,

2 cm fein gewürfelten Ingwer,

Saft und geriebene Schale einer Zitrone,

jeweils 1/2 Teelöffel Senfkörner, schwarze Pfefferkörner und Koriander mit 1 Teelöffel Meersalz gemörsert,

1 gute Messerspitze Zimt,

1 rote Chilischote, mit einem Messer mehrfach eingestochen,

150 ml Rotweinessig,

150 g brauner Zucker.

Gemüse und Obst in feine Würfel schneiden, mit den anderen Zutaten in einem Topf aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Chili entfernen, das Chutney in saubere Gläser füllen und diese sofort verschließen. Wer sein Chutney etwas schärfer mag, der kann es auch mit der Chili erkalten lassen, über Nacht durchziehen lassen und erst am nächsten Tag nach nochmaligem Aufkochen in Gläser füllen.

Kommen wir nun zu den gebackenen HARZINGER-Minis

HARZINGER-Minis natur mit Ei und Semmelbrösel panieren und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten kurz anbraten. Mit dem Kümmelknäckebrot und dem Chutney servieren – guten Appetit!

Gebackener_Harzer_3

Sehr lecker sind die kleinen Käse aber auch einfach zum Salat.

Salat_1

Fruchtiger Wildkräutersalat mit HARZINGER-Minis Edelschimmel

1 Hand voll Wildkräuter- oder Pflücksalat

1/4 Fenchelknolle in feine Streifen geschnitten,

1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten,

1 Pfirsich,

1 paar rote Johannisbeeren.

Alle Zutaten dekorativ auf einem Teller anrichten und HARZINGER-Minis Edelschimmel dazulegen.

Aus 3 Esslöffel Kräuteressig, 6 Esslöffel Öl, 1 Teelöffel Senf, Salz, Pfeffer und 1/2 Teelöffel Zucker ein Dressing zaubern und zum Salat geben. Ein traumhafter Sommer-Genuss!

Salat_2

Ein Dankeschön an die Firma HARZINGER für die leckeren Minis, die ich in meinen Rezepten ausprobieren durfte.

Zitronentarte mit Lavendelblüten

Zitronen_Lavendel_Tarte

Was wäre ein wundervoller Sommersonntag ohne den passenden Sonntagskuchen? Genau! Nur halb so schön! Und um dem entgegen zu wirken habe ich heute morgen eine herrlich fruchtig-frische Zitronen-Tarte mit Lavendelblüten gebacken. So einfach das Rezept, so besonders der Kuchen…

Zitronen_Lavendel_Tarte_Stueck_2

Zitronentarte mit Lavendelblüten 

120 g Butter,

60 g Zucker,

125 g Mehl

und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten und in eine Tarteform drücken. Wer keine hat, kann auch eine Springform nehmen. Mit dem Teig einen Rand hochziehen, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und den Kuchen 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160°C blindbacken.

Für die Füllung

1 Ei,

1 Eigelb mit

125 g Zucker schaumig schlagen.

1 Esslöffel Mehl,

1 Prise Salz und

abgeriebene Schale und den Saft von einer 1/2 Zitrone unterrühren.

Lavendelblüten (Menge nach Geschmack) von den Stielen zupfen und auf den vorgebackenen Mürbeteigboden streuen. Zum Schluss die Zitronencreme darüber schütten und die Tarte nochmals 30 Minuten backen. Nach dem vollständigen Abkühlen den Kuchen ordentlich mit Puderzucker und ein paar Lavendelblüten berieseln, Kaffee kochen und die Lieblingsmenschen an den Tisch rufen…

Zitronen_Lavendel_Tarte_Stueck

Ich wünsche Euch einen perfekten Sonntag!

Zitronen_Lavendel_Tarte_2

Kirschklöße mit Milchsoße

Kirschen_Schachtel

Heute habe ich noch einen kleinen Nachtrag zum Thema Kirschen. Wer schon öfter in meiner Küche zu Besuch war, der weiß, dass ich es liebe in alten Kochbüchern zu stöbern um fast vergessene Rezepte wieder auf die Teller zu bringen. In meinem Viktoria-Kochbuch von 1904 habe ich folgendes Rezept gefunden…ausprobiert…und für nachkochenswert befunden…

Kirschkloss_4

Kirschklöße mit Milchsoße

250 g Kirschen, entsteint und mit

1 – 2 Teelöffel Zucker und Zimt weich kochen und abkühlen lassen.

1 Prise Salz,

etwas abgerieben Zitronenschale,

2 Eier,

2 Esslöffel geschmolzene Butter,

Zimt und Zucker nach Geschmack und

soviele Zwiebackbrösel hinzufügen, dass ein fester Teig entsteht.

Mit angefeuchteten Händen Klöße formen und diese in siedendem Salzwasser gar ziehen lassen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.

Kirschkloss_1

Für die Milchsoße

1/4 Liter Milch,

1/4 Liter Sahne in einem Topf zusammen aufkochen lassen.

2 Esslöffel Zucker und Zimt hinzufügen.

In einer Tasse 2 Eigelb, 1 Teelöffel Mehl und etwas kalte Milch gut miteinander verrühren.

Die kochende Milch von der heißen Platte nehmen und die Eigelbmischung mit der heißen Milch verquirlen.

Nun kommt die Milchsoße auf einen Teller, der Kloß mitten rein und etwas braune Butter und Zimtzucker oben drauf!

So schmeckt uns der Sommer!

Kirschkloss_2