Archiv für den Monat März 2023

Lieblingseintopf

Am vergangenen Wochenende hatte der Frühling Pause und der Winter hat noch einmal alles gegeben. Da war so ein wärmender, deftiger Eintopf genau das Richtige. Wie diese Suppenmahlzeit richtig heißt, weiß ich eigentlich selbst nicht so genau. Bei uns trägt sie den klangvollen Namen „Gurkengemüse“ (weil Gürkchen drin sind 🤣) und ist eines meiner liebsten Lieblingsessen aus Kindertagen. Schon immer mochte ich weiße Bohnen sehr gerne. Im Internet habe ich keinen vergleichbaren Eintopf gefunden, das erhärtet meine Vermutung: dieses Gericht ist ein bis heute gut gehütetes Familiengeheimnis –  g e w e s e n 😅.
Probiert’s mal aus, ihr werdet es lieben!

Gurkengemüse

Zutaten für den Eintopf:

250 g getrocknete weiße Bohnen

1 Liter Wasser zum Einweichen

2 Esslöffel Sonnenblumenöl

1 Zwiebel, gewürfelt

1 Liter Gemüsebrühe

4 Kartoffeln, geschält und gewürfelt

3 Karotten, geschält und gewürfelt

¼ Knollensellerie, geschält und gewürfelt

½ Stange Lauch in Ringe geschnitten

1 Tasse Erbsen (frisch oder TK)

4-5 Gewürzgurken, gewürfelt

einen guten Schuss Gurkensud

etwas frisch gehackte Petersilie

Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Zutaten für die Fleischbällchen:

etwas Sonnenblumenöl zum Anbraten

500 g Hackfleisch

1 Zwiebel, fein gewürfelt

1 Ei

2 Teelöffel Senf

2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Am Vorabend die getrockneten Bohnen mit dem Wasser übergießen und über Nacht einweichen lassen.

Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel kurz darin anschwitzen. Die abgegossenen Bohnen und die Gemüsebrühe hinzufügen und eine halbe Stunde kochen lassen.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Fleischbällchen gut miteinander verkneten und aus der Masse zwölf Bällchen formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen darin rundherum goldbraun anbraten.

Nach der halben Stunde Kochzeit, das restliche Gemüse zu den Bohnen geben und alles nochmals 30 Minuten kochen lassen.

Zum Schluss die Gurkenwürfel und die Fleischbällchen zum Eintopf geben und alles nochmals etwa 20 Minuten lang durchziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und etwas Gurkensud herzhaft abschmecken.

Wenn’s mal richtig schnell gehen soll, kann man auch auf Konserven zurückgreifen.

Dann ist die Zutatenliste etwas kürzer und wir beginnen mit den Fleischbällchen.

Zutaten für die Fleischbällchen:

etwas Sonnenblumenöl zum Anbraten

500 g Hackfleisch

1 Zwiebel, fein gewürfelt

1 Ei

2 Teelöffel Senf

2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Salz und Pfeffer

Zutaten für den schnellen Eintopf:

4 Kartoffeln, geschält und gewürfelt

¼ Liter Gemüsebrühe

1 große Dose weiße Bohnen mit Suppengrün

1 kleine Dose Erbsen und Möhren, abgegossen

4-5 Gewürzgurken, gewürfelt

etwas Gurkensud

Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zutaten für die Fleischbällchen gut miteinander verkneten und aus der Masse zwölf Bällchen formen. Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen darin rundherum goldbraun anbraten. Die Kartoffeln dazu geben, die Gemüsebrühe angießen und 10 Minuten kochen lassen. Anschließend Bohnen, Erbsen und Möhren, Gurkenwürfel und Gurkensud hinzugeben, alles richtig heiß werden lassen und abschmecken. 

Lasst es euch gut gehen und habt eine hoffentlich sonnige Woche! ☀️

Schwedische Haferkekse

Jemand einen Keks? Nicht irgendeinen Keks, versteht sich. Von einem knusprigen, mit ordentlich Zartbitterschoki gefülltem schwedischen Haferdoppelkeks ist hier die Rede. Sie sind schnell gebacken und wahrscheinlich genauso fix wieder aufgegessen, wenn man sie nur für einen kleinen Moment unbeaufsichtigt irgendwo stehen lässt 😅. Also, vielleicht gleich ein paar mehr backen und direkt einen kleinen Vorrat anlegen (und gut verstecken 🤣).

Schwedische Haferkekse

Zutaten:

200 g zarte Haferflocken

125 g Zucker

75 g Mehl

1 gute Prise Salz

1 Messerspitze Zimt

1 Päckchen Backpulver

1 Ei

125 g zerlassene Butter

1 Teelöffel Vanillepaste

200 g zartbitter Kuvertüre

1 Teelöffel Kokosöl

Zubereitung:

Haferflocken, Zucker, Salz, Zimt, Mehl und Backpulver in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei, die zerlassene Butter und die Vanillepaste hinzugeben und alles zu einem zähen Teig vermengen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Teelöffel jeweils eine Teigmenge in der Größe einer Walnuss abnehmen, zu einer Kugel rollen und mit ausreichend Abstand auf das Backblech legen. Nicht mehr als 12 Plätzchen pro Blech, denn der Teig verläuft sehr. Die Kekse 10 Minuten backen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Zum Füllen die Kuvertüre mit dem Kokosöl im Wasserbad schmelzen und immer zwei Kekse mit der geschmolzenen Schokolade zusammenkleben.

Der Teig ergibt ca. 34 Kekse.

Die Plätzchen, ob mit oder ohne Schokolade, schmecken auch super lecker leicht zerbröselt in Joghurt oder Quark mit etwas frischem Obst anstelle von Müsli.

Habt einen süssen Wochenstart! 🌸

Kartoffelsalat mit Kapern & knusprige Schnitzelstreifen

Eigentlich sollte es heute ganz etwas anderes geben, aber irgendwie habe ich den Überblick über mein Gemüsefach verloren. Das, von dem ich dachte, dass es in ausreichender Menge verfügbar ist, war gar nicht nicht mehr vorhanden 😅. Ursprünglich geplantes Rezept wird kurzerhand verschoben. Stattdessen gibt’s Kartoffelsalat. Der geht ja IMMER! Egal in welcher Version. Damit ihr euch nicht langweilt, bei mir heute mit einem Dressing aus Schmand, körnigem Senf und Kapern. Ein hervorragender Begleiter zu knusprig gebratenem Schnitzel.

Kartoffelsalat mit Kapern

Zutaten:

800 g Kartoffeln

1 Tasse heiße Gemüsebrühe

1 gehäufter Esslöffel Kapern

1 rote Zwiebel

1 Apfel

Saft einer halben Zitrone

100 g Schmand

1-2 Esslöffel körniger Senf

1 kräftiger Schuss weißen Essig

etwas Flüssigkeit von den Kapern

Salz, Pfeffer, etwas Zucker

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit der Schale gar kochen, abschrecken und pellen. Die noch heißen Kartoffeln in nicht zu dünne Scheiben schneiden und mit der heißen Gemüsebrühe in einer Salatschüssel durchziehen lassen, bis die Kartoffeln erkaltet sind. Immer mal wieder umrühren, damit die Kartoffeln die Brühe gut aufnehmen können. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und in einem Sieb mit kochendem Wasser überbrühen. Den Apfel entkernen, achteln und in Stückchen schneiden. In einem Schüsselchen mit dem Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird. Den Schmand mit Senf, Essig, Kapernflüssigkeit, Salz und Pfeffer verrühren und mit etwas Zucker abschmecken. Sobald die Kartoffeln abgekühlt sind, die Kapern, Apfelstückchen und Zwiebelwürfel dazugeben. Das Dressing darüber verteilen und den Salat gut vermengen. Am besten eine Stunde bei Zimmertemperatur durchziehen lassen.

Knusprige Schnitzelstreifen

Zutaten:

2 Schweineschnitzel

Salz, Pfeffer

1 Ei

Mehl und Paniermehl zum Panieren

Öl zum Ausbacken

Zubereitung:

Die Schnitzel zwischen zwei Backpapieren plattieren, bis sie nur noch ca. 0,5 mm dick sind. Das Fleisch der Länge nach in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden, trockentupfen, salzen und pfeffern. Nun zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zu guter Letzt in Paniermehl wälzen. Die Schnitzelstreifen schwimmend in reichlich Öl von beiden Seiten kross ausbacken und vor dem Servieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Guten Appetit wünsche ich! 🌼