Archiv für den Monat Februar 2017

Helau! Ihr jecken Jecken!

spritzkuchen_2

Kein Karneval, Fastnacht oder Fasching ohne in Fett gebackene Süßigkeiten! Kurz vor der Fastenzeit noch einmal so richtig die Fettspeicher auffüllen – das war wohl schon vor Jahrhunderten das erklärte Ziel. Traditionen soll man fortführen, besonders wenn sie so lecker, fluffig, rund und bunt daher kommen wie diese wunderbaren kleinen Spritzkuchen. Dass man sie auch Fettkringel nennt, das sage ich Euch jetzt mal lieber nicht 🙂

spritzkuchen_3

Ich war ja schon als Kind total verrückt auf diese Dinger und es ist gar nicht so schwer sie selber zu backen.

Bunte Spritzkuchen

300 ml Wasser

100 g Butter

1/2 Teelöffel Salz

in einen Topf geben und aufkochen. Wenn das Gemisch kocht, die Herdplatte ausmachen, den Topf aber auf der heißen Platte stehen lassen.

200 g Mehl sofort, alles auf einmal in den Topf schütten und kräftig rühren. Es bildet sich recht schnell ein Teigklumpen. Weiter rühren bis sich der Klumpen gut vom Topfboden löst. Den Kochtopf vom Herd nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Jetzt nach und nach

4 Eier unter die leicht abgekühlte Masse rühren. Das geht am Besten mit einem Handrührgerät.

Fertig ist der Spritzkuchenteig. Diesen nun in einen Spritzbeutel füllen.

In einem großen Topf 2 Liter gutes Öl zum Fritieren erhitzen. Das Öl ist heiß genug, wenn an einem eingtauchten Holzstäbchen Blasen an die Oberfläche steigen.

Um die Spritzkuchen heil in das Öl zu bugsieren schneidet man sich einen etwa 10 cm breiten Streifen aus Backpapier. Auf diesen spritzt man jetzt 2 mal in die Runde einen kleinen Spritzkuchen-Teigling (Siehe Foto).

spritzkuchen_1

Mit dem Backpapie-Streifen lässt man den Spritzkuchen jetzt vorsichtig in das heiße Öl gleiten. Achtung! Heiß! Wenn jemand noch wenig Erfahrung mit dem Fritieren hat – bitte nicht alleine backen!!! Holt Euch Unterstützung von jemandem, der sich damit auskennt.

Nach ein paar Minuten sind die Spritzkuchen goldbraun und können mit einer Schaumkelle aus dem Öl gefischt werden. Zum Abtropfen und Abkühlen legt man die fertigen Kringel am Besten auf Küchenpapier.

spritzkuchen_3

Wenn die Spritzkuchen vollständig abgekühlt sind bestreut man sie entweder einfach mit Puderzucker oder taucht sie kurz in Zuckerguss und bunte Streusel.

Für den Zuckerguss verrührt man 200 g Puderzucker mit 2 – 3 Esslöffel Wasser, Milch oder Zitronensaft.

spritzkuchen_4

Habt wundertolle „Tolle Tage“, übertreibt‘s aber nicht!!!

Spanisch-Fricco

spanisch_fricco_3

Heute habe ich mal wieder ein sehr altes Rezept aus Westfalen für Euch. Spanisch Fricco hat meine Oma schon gerne gekocht und wir haben es immer sehr gerne gegessen. Ein Gericht, was sich fast von alleine kocht. Die Zutaten werden einfach in eine Puddingform mit Deckel geschichtet und in einem siedenden Wasserbad anschließend sich selbst überlassen. Ursprünglich kamen nur Kartoffeln, Würfel verschiedener Fleischsorten, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und saure Sahne in dieses Essen, es gibt aber auch Varianten mit Weißkohl.

rezept

Vermutlich hatte da so jede Hausfrau ihr eigenes Rezept. In meiner Variante habe ich die Kartoffeln einfach durch verschiedene Rübensorten ersetzt. Mal schauen was draus wird, es duftet verlockend.

rueben

Katies Spanisch-Frikko

1 kg Gulasch, halb Rind-, halb Schweinefleisch

2 kg „Wurzelwerk“ (ich habe eine Mischung von Süßkartoffeln, orange Karotten, violette Karotten, Topinambur, Petersilienwurzeln, Steckrüben und Butterrüben genommen), kleingeschnitten und in Scheiben geschnitten

1 große rote Zwiebel, in feine Würfel geschnitten

Meersalz, Cayennepfeffer, Majoran

50 g Butter + etwas zum Ausbuttern der Form

200 ml saure Sahne

frische glatte Petersilie zum Bestreuen

In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Eine verschließbare Wasserbad-Puddingform gut mit etwas Butter einfetten. Nun werden die Zutaten in die Form geschichtet. Zuerst eine Lage Gemüse, darauf eine Lage Fleischwürfel, eine Lage Zwiebelwürfel, Salz, Cayennepfeffer, etwas Majoran und Butterflöckchen. Das wiederholt man jetzt, bis die Form fast voll ist. Alle Schichten immer gut andrücken. Mit einer Schicht Gemüse abschließen. Darauf kommt zu guter Letzt die saure Sahne.

spanisch_fricco_1

Die Puddingform mit dem Deckel verschließen und für 3 – 4 Stunden in dem großen Topf im Wasserbad garen. Viel Zeit um den schönen Tag zu genießen 🙂

spanisch_fricco_2

Nach Ende der Garzeit die Form aus dem Topf nehmen, vorsichtig öffnen, den duftenden Inhalt in eine Schüssel stürzen und einmal umrühren. Mit der fein geschnittenen Petersilie bestreuen und genießen! Guten Appetit!

spanisch_fricco_4

Habt noch einen entspannten Sonntag und einen schönen Start in die neue Woche!

 

Schmetterlinge im Bauch

schmetterlinge_2

Morgen ist Valentinstag! Alle Menschen mit Schmetterlingen im Bauch bedenken sich gegenseitig mit unzähligen rosaroten Herzchen. Alle, die noch keine Schmetterlinge im Bauch haben, backen sich einfach ein paar von diesen wunderbaren Schmetterlings-Keksen 🙂 Oder Ihr verschenkt sie einfach an Eure Liebsten anstelle der alljährlichen Herzen.

Schmetterlings-Kekse

500 g Mehl

200 g Zucker

250 g Butter

2 Eier

2 Päckchen Vanillezucker

1 Päckchen Backpulver

Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten und in Frischhaltefolie gepackt für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 5 mm dick zu einem Rechteck ausrollen.

Für die Füllung

2 Esslöffel Butter zerlassen und den Teig damit großzügig bepinseln und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig von der Längsseite her stramm aufrollen und diese Rolle in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Nun immer zwei Schnecken-Scheiben so gegeneinander legen, dass das Ende der Rolle jeweils einen „Fühler“ bildet. Die „Flügel“ rechts und links etwas eindrücken, so dass sie ihre schmetterlingstypische Form bekommen. Die Plätzchen bei 200°C 15 Minuten backen.

Für die Füllung eignet sich neben Zimt-Zucker auch Matcha.Zucker und Kurkuma-Zucker. So bekommt man auch noch grüne und gelbe Schmetterlinge.

bunter_zucker

Ich wünsche Euch allen einen bunten, märchenhaften Valentinstag mit ganz vielen Schmetterlingen im Bauch!

schmetterlinge_1

 

Low-Carb-Brot

Wie Ihr in der letzten Woche aus meinem Post heraushören konntet, habe ich mir vorgenommen in der nächsten Zeit wieder vermehrt auf meine Kalorienzufuhr zu achten. Aber – keine Panik! – Kuchen wird es auch weiterhin geben! Aber heute gibt es erst einmal ein schönes selbst gebackenes Eiweißbrot.

low_carb_brot_3

Unter den unzähligen Tipps für Abnehmwillige gefällt mir ja nach wie vor die Low-Carb-Methode am Besten. Man kann auf jeden Fall satt werden und muss auf wenig verzichten. Was mir dabei jedoch sehr schwer fällt ist das Weglassen von Brot. Ich liebe Brot. Sogenannte Low-Carb-Brote aus dem Supermarkt schmecken mir nicht wirklich und auch beim Verzehr von Eiweißbroten vom Bäcker sollte man eher zurückhaltend sein, wenn man vorhat sein Gewicht zu reduzieren. Diese Brote enthalten zwar deutlich weniger Kohlenhydrate als herkömmliches Brot, dafür aber wesentlich mehr Fett, damit sie gut sättigen. Meistens hat Low-Carb-Brot mehr Kalorien als „normales“ Brot. Wer also meint er tut mit der Wahl eines Eiweißbrotes etwas für seine schlanke Linie und denkt er kann da richtig zuschlagen und ohne Rue eine oder zwei Scheiben mehr verdrücken – der irrt. Das Gegenteil ist der Fall.

Da hilft nur selber backen. Mein Low-Carb-Brot kommt mit schlanken 188 kcal pro 100 g daher. Das bedeutet eine Scheibe von ca. 30 g hat mal gerade 56 Kalorien. Davon darf man dann auch tatsächlich mal ein Scheibchen mehr essen – vorausgesetzt man bleibt im Kaloriendefizit 🙂

low_carb_brot_1

Katies Low-Carb-Brot

500 g Magerquark, am Besten über Nacht in einem Sieb im Kühlschrank gut abtropfen lassen.

Am nächsten Tag den Backofen auf 180°C vorheizen.

2 kleine oder 1 große Kastenform mit etwas Sonnenblumenöl einpinseln und mit ein paar Sesamkörnern und/oder Mohnsaat ausstreuen.

100 g gemahlene Mandeln

100 g Leinsaat, geschrotet

4 Esslöffel Haferkleie

4 Esslöffel Dinkel-Vollkornmehl

1 Esslöffel Leinsaat, ganz

1 Esslöffel Sonnenblumenkerne

1 Esslöffel Kürbiskerne

2 Teelöffel Brotgewürz (2 Teelöffel Kümmel, 2 Teelöffel Fenchelsamen, 2 Teelöffel Koriandersamen, 2 Teelöffel Anissamen, 1 Teelöffel Piment in einem Mörser zerkleinern und in eine Vorratsdose füllen)

1 Teelöffel Salz

1 Päckchen Backpulver

in einer großen Schüssel miteinander vermengen.

Hinzu kommen jetzt der abgetropfte Magerquark und 8 Eiweiß. Die nicht benötigten Eigelbe lassen sich wunderbar in einem eiswürgelbehälter einfrieren. So kann man prima einzelne Eigelb bei Bedarf entnehmen und nichts wird verschwendet.

eigelb

Alle Zutaten gut zu einem Teig verrühren und in die vorbereitete/n Kastenform/en füllen.

brot_teig

Mit ein paar Kürbiskernen bestreuen und 45 Minuten bei 180°C backen.

low_carb_brot_2

Lasst es Euch schmecken!