Archiv für den Monat April 2015

Endlich wieder Erdbeerzeit!!!

Strawberry_Sunday

Endlich ist es wieder soweit! Mein absoluten Lieblingsfrüchtchen geben einen Vorgeschmack auf den kommenden Sommer! Und wie könnte man sie besser genießen als im Erdbeereis. Das weckt Kindheitserinnerungen in mir und wenn ich die Augen zu mache sitze ich in Gedanken mit meiner Freundin aus Kindertagen auf einer Bordsteinkante und genieße die Sonne mit einem tropfenden Erdbeereis-Hörnchen und klebrigen Fingern…herrlich!

Erdbeeren_2

Für das Eis habe ich zuerst einmal 500 g Erdbeere gewaschen, geputzt, in kleine Stückchen geschnitten und eingefroren. Am nächsten Tag einfach 200 g Seidentofu, 2 Esslöffel Agavendicksaft und die gefrorenen Erdbeeren in einen Mixer geben, ordentlich durch mixen und – fertig! Das Eis ist cremig und kann sofort verputzt werde. Wer jedoch Kugeln mit einem Eisportionierer machen möchte, der sollte das Eis solange einfrieren und immer wieder umrühren, bis es die gewünschte Konsistenz hat.

Für die Erdbeersoße werden ca. 250 g Erdbeeren mit Agavendicksaft (Menge nach Geschmack) püriert.

Nun zuerst die Erdbeersoße in ein Schüsselchen füllen, das Eis auf die Soße betten und mit etwas veganer Schlagcreme wird ein vollwertiger Erdbeereisbecher daraus…ich werd verrückt!

Erdbeereis_vegan

Sommersonnige Erdbeerlaune wünsche ich!

Zucchini-Spaghetti „Bolo“ 100 % vegan

Bolognese_vegan_1

Heute wird’s vegan! Es kann auf keinen Fall schaden hin und wieder komplett auf tierische Produkte zu verzichten. Ganz möchte ich nicht auf Fleisch und besonders nicht auf Eier verzichten, aber weniger ist ja schon mal ein Anfang.

 

Katie’s vegane Bolognese

 

1 große Karotte,

1/4 Sellerieknolle,

1 Zwiebel,

1/2 Stange Lauch (die grüne Hälfte),

8 große Champignons,

2 Knoblauchzehen,

100 g Tofu,

1/2 Bund glatte Petersilie.

Alle diese Zutaten waschen, schälen, putzen und sehr, sehr klein schneiden. Das kostet etwas Zeit und Mühe, aber es lohnt sich.

Zutaten_Bolognese

2 Esslöffel Olivenöl in einem Bräter erhitzen und das Gemüse mit dem Tofu gut anbraten.

3 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und mit anbraten.

1/2 Liter Gemüsebrühe angießen, einen Teelöffel braunen Rohrzucker dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Deckel drauf und die Soße 45 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit eine Hand voll Mandeln häuten, in einer trockenen Pfanne anrösten und mit einem 1/2 Teelöffel grobem Meersalz fein mahlen.

 

Spaghetti aus 100 % Hartweizengrieß nach Packungsanweisung zubereiten und eine Zucchini zu Gemüsespaghetti verarbeiten. Wenn die Nudeln gar sind, abgießen und sofort die Zucchinispaghetti unter die heiße Pasta heben, so dass das Gemüse ebenfalls warm wird. Diese Mischung auf Teller verteilen, Bolognese dazu geben und mit etwas Mandel-Meersalz bestreuen.

 

Fertig! – Mehr ist es nicht…lecker!

Bolognese_vegan_2

 

 

 

Süße Karottenbrötchen mit Karottenkonfitüre

Brötchen_von_oben

Das diesjährige Osterfest neigt sich seinem Ende entgegen. Für alle, die jetzt keine Ostertorten, Schokoladenhasen oder hart gekochte Eier mehr sehen können, habe ich mir eine hübsche Alternative ersonnen.

Brötchen_1

Süße Karottenbrötchen

 

80 g fein geriebene Karotten,

350 g Mehl,

1 Päckchen Trockenhefe,

150 ml Milch (erwärmen),

50 g Butter ( in der warmen Milch aufgelöst),

50 g gehackte Mandeln,

1 Hand voll Rosinen (kurz in heißem Wasser eingeweicht),

1 Prise Salz,

2 Esslöffel Zucker,

abgeriebene Schale einer 1/2 Orange,

1 Messerspitze Kardamom.

 

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

 

Anschließend den Teig nochmals gut durchkneten und in 4 gleich große Teile teilen. Aus dem oberen Drittel eine Kugel formen und aus dem unteren Teil eine Karotte. Beide Teile bleiben aber zusammen.

 

Aus 1 Esslöffel Mehl und ein wenig Wasser wird nun eine klebrige Masse zusammengerührt. Mit dieser Masse bestreicht Ihr den oberen Teil (Kugel) von einer Seite und wälzt die Stelle in gehackten Pistazien. Diese Teil stellt so später das Grün der Karotte dar. Nun legt Ihr die werdende Karotte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, schneidet die Karotte drei mal ein und das „Grün“ an zwei Stellen durch. Klingt verwirrend…wenn Ihr Euch die Bilder anschaut wird glaub’ ich deutlich, was ich meine.

Teiglinge

Wenn alle Karottenbrötchen fertig geformt sind, müssen sie nochmals abgedeckt für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Danach die Brötchen im auf 200°C vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen.

 

 

Karottenkonfitüre

 

250 g fein geriebene Karotten,

abgerieben Schale von einer Orange,

Saft von 2 – 3 Orangen, (mit den geriebenen Karotten zusammen gewogen sollten 600 g zusammen kommen),

Saft von 1 Zitrone

600 g Gelierzucker 1:1 (wem das zu süß ist, der kann auch jeden anderen Gelierzucker verwenden, nur dann bitte das Rezept dem entsprechend anpassen).

 

Alle Zutaten in einem ausreichend großen Topf miteinander vermengen und ca. eine Stunde durchziehen lassen. Anschließend unter ständigem Rühren aufkochen und für 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die fertige Konfitüre in saubere Gläser mit Schraubverschluss füllen und direkt verschließen.

 

Wir essen die Karottenbrötchen am liebsten einfach mit etwas Quark und Karottenkonfitüre oder nur mit etwas Butter.

Happen

Ich wünsche Euch noch einen wunderbaren Restfeiertag und eine zauberhafte Woche…Eure Katie

 

 

 

Gemüse für die Kaffeetafel – Katie’s Rüblitorte

Frohe_Ostern

Ich wünsche Euch von ganzem Herzen ein fröhliches Osterfest! Ganz viel Zeit für alles, was sonst oft zu kurz kommt und besonders für Eure großen und kleinen Lieblingsmenschen!

 

Für ein gemütliches Oster-Familien-Kaffeetrinken habe ich heute den Oster-Torten-Klassiker Nr. 1 im Gepäck…

Ruebli_Anschnitt

Katie’s Rüblitorte

 

3 Eigelb mit

100 g Zucker hellgelb aufschlagen.

 

250 g Möhren, fein gerieben,

abgeriebene Schale und Saft von einer Zitrone,

75 g gemahlene Mandeln,

75 g gehackte Mandeln,

1 Teelöffel Backpulver,

100 g Mehl,

50 g Stärke zur Eigelb-Zuckermischung geben und alles gut miteinander vermengen.

 

3 Eiweiß mit

50 g Puderzucker (gesiebt) und

1 Prise Salz steif schlagen und unter den Karottenteig heben.

 

Eine Backform nach Wahl mit Backpapier auslegen oder einfetten und den Teig in die Form streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25 Minuten backen. Nachdem der Boden vollständig abgekühlt ist, kann er entweder gefüllt werden oder Ihr gebt die Quarkmasse einfach oben drauf…der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für die Quarkmasse einfach

 

250 g Quark (40 %),

2 Esslöffel Zucker,

Saft und abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone miteinander verrühren.

 

1 Becher Sahne und

2 Vanillezucker steifschlagen und unter die Quarkmasse ziehen.

 

Zum Schluss habe ich meine Torte mit gehackten Pistazien und Marzipanmöhren verziert. Ich liebe diese Torte…
Habt schöne Feiertage und lasst es Euch gut gehen.

Stueck_RuebliOstereierHasenkekseRuebli_Happen

Morgen kommt der Osterhase!

Osterkekse

Morgen ist es wieder soweit! Der Osterhase versteckt unzählige Leckereien…
…einen kleinen Vorgeschmack gibt es von mir heute schon!

Hasenkekse

 

Osterplätzchen

 

375 g Mehl

250 g weiche Butter

125 g Puderzucker, gesiebt

1 Eigelb

1 Prise Salz

 

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Backofen auf 170°C vorheizen. Den gekühlten Teig etwa 3 mm dick ausrollen, mit Blumen- und Hasenausstechförmchen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 20 Minuten backen und die fertigen Kekse auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

 

250 g Puderzucker, gesiebt

1 Eiweiß

3 Teelöffel Zitronensaft

zu einem Zuckerguss verrühren. Die Masse in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und vorne eine ganz kleine Ecke abschneiden, so dass Ihr eine Öffnung von ca. 1 mm bekommt. Nun können die Plätzchen nach Herzenslust verziert und vernascht werden.

 

Schöne Feiertage!

Deko

Kräuter, Kartoffeln und grüner Spargel

Kraeuter_2

Es ist Gründonnerstag und ich folge dem vorchristlichen Brauch heute frisches Grün zu essen. Schon im Mittelalter kam an diesem Tag grünes Gemüse und Kräuter auf die Teller, weil man dadurch die Kraft des Frühlings in sich aufnehmen wollte.

 

Das kann auch in der heutigen Zeit nicht schaden und deshalb landete heute Morgen jede Menge Grünzeug in meinem Einkaufskorb…

 

Kräuterkartoffeln mit grünem Spargel (für 2 Personen)

 

300 g grünen Spargel, geputzt und in grobe Stücke geschnitten in etwas Salzwasser mit einer Prise Zucker garen.

 

10 kleine Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser weich kochen.

 

In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Butter auslassen und 1/2 gewürfelte Zwiebel darin anschwitzen. 2 Esslöffel Mehl hinzugeben, kurz mit anschwitzen und nach und nach 1/2 Liter Milch hinzufügen. Die Soße kurz aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Muskatnuss abschmecken.

 

1/2 Bund Petersilie, fein gehackt

1/2 Bund Schnittlauch, in kleine Röllchen geschnitten

1/2 Bund Kerbel, fein geschnitten

6 Blätter Borretsch, in feine Streifen geschnitten

1 Kästchen Kresse

zur Soße geben. Kartoffeln pellen, halbieren und mit dem grünen Spargel in die Soße geben. Alles ca. 10 Minuten durchziehen lassen und servieren. Ich habe noch einen Salat aus Wildkräutern und Portulak dazu gemacht.

Kraeuterkartoffeln_1

Ich bin jetzt taufrisch und durch das viele Chlorophyll beinahe in der Lage zur Photosynthese – nein, kleiner Scherz! Aber frisches Essen tut einfach gut und macht, wie ich finde, schon beim Einkaufen großen Spaß. Ich wünsche Euch noch eine schöne Karwoche und melde mich an Ostern wieder. Bis dann…