Archiv für den Monat Oktober 2015

Double Chocolate Cookies

Cookies_1

Ihr möchtet auch diese herrlich doppelschokoladigen Schokoladenkekse backen? Dann holt Euch die neue kostenlose App Simply Yummy von Sweet Paul. Dort findet Ihr auch das wunderbare Rezept für diese Double Chocolate Cookies. Simply Yummy ist eine liebevolle Back-Tutorial-App mit 50 leckeren Backrezepten mit Schritt-für-Schritt-Fotos und 25 Clips, die zeigen, wie die Leckereien entstehen. So gelingen auch Backanfängern spielend leicht köstliche Kekse, Kuchen und Torten.

Unknown-1

Cookies_2

Ich wünsche Euch viel Spaß mit der Simply Yummy-App und beim Nachbacken!

Liebe Grüße und habt ein traumhaftes Wochenende!

Cookies_3

Mit freundlicher Unterstützung der falkemedia GmbH & Co.KG

Baeckeoffe

Baeckeoffe_10

Heute koche ich ein sehr altes Rezept aus dem Elsass. Den traditionellen Baeckeoffe. Früher war der Waschtag im Alltag der Frauen mit sehr viel Arbeit verbunden. Man verließ mit seiner schmutzigen Wäsche früh das Haus, um sich mit den anderen Frauen am öffentlichen Waschplatz zu treffen. Dort wurde den ganzen Tag geschrubbt, gespült. gewrungen und zum trocknen aufgehängt. Zum Kochen blieb da keine Zeit. Also schichteten die Elsässer Hausfrauen jede ihren Keramiktopf mit Fleisch, Gemüse, Wein und Gewürzen und gaben diesen auf dem Weg zum Waschplatz beim Bäcker ab. Dieser schob die Töpfe in seinen Backofen, wenn er mit dem Brotbacken fertig war. In der Restwärme des Bäckerofens garte das Essen Stunden vor sich hin und wurde nach der großen Wäsche von den Frauen wieder abgeholt. Jetzt wisst ihr, woher der Baeckeoffe seinen Namen hat.

Auch die speziellen Keramikformen für die Zubereitung dieses Gerichts haben im Elsass eine lange Tradition. Manch kleines Dorf lebt von der Keramikherstellung. Wer nun nicht unbedingt ins Elsass reisen möchte um einen authentischen Baeckeoffe zu zaubern, der findet eine Original Baeckeoffe Backform bei http://www.hagengrote.de.

Baeckeoffe_1Baeckeoffe_2

Baeckeoffe_3Baeckeoffe_4

Baeckeoffe

Am Vortag

250 g Schweineschulter, groß gewürfelt,

250 g Lammschulter, groß gewürfelt,

250 g Rinderschulter, groß gewürfelt,

1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten,

2 Zwiebeln, halbiert und in Streifen geschnitten und

3 Möhren, in Scheiben geschnitten,

2 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten,

2 Lorbeerblätter,

3 Nelken, ganz,

4 Wachholderbeeren, angedrückt und

frisch gemahlener Pfeffer in eine Schüssel geben und mit soviel

Elsässer Riesling auffüllen, dass alles gut mit dem Wein bedeckt ist. Über nacht in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.

Gemuese

Am nächsten Tag

6 Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Den Boden einer Baeckeoffe-Form mit einer Schicht Kartoffelscheiben auslegen und Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben. Nun eine Lage von dem eingelegten Fleisch und Gemüse auf die Kartoffeln schichten, ein paar Zweige Thymian darauf legen und wieder eine Schicht Kartoffelscheiben oben drauf. Salzen und pfeffern, wieder Fleisch und Gemüse mit etwas Thymian und von der Marinade soviel, dass die letze Fleischschicht fast bedeckt ist. Zum Schluss kommt nochmals eine Lage Kartoffelscheiben darauf. Diese sollte aber nicht in der Marinade liegen, sonst bekommt sie keine Farbe. Abschließend zwei Scheiben geräucherten durchwachsenen Speck auf die Kartoffeln legen.

Aus 200 g Mehl und Wasser einen Teig zusammen kneten. Mit der Wassermenge etwas vorsichtig sein. Man gibt nach und nach soviel Wasser hinzu, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht klebt. Daraus eine lange, dünne Rolle formen und diese um den Rand der Baeckeoffe-Form legen. Nun den Deckel der Form in den Teig drücken, so dass die Form luftdicht verschlossen ist.

Baeckeoffe_7

Jetzt kommt der Baeckeoffe für 4 Stunden in den vorgeheizten Backofen.

Und dann ist er fertig! – Ich kann Euch sagen, der Duft, wenn man den Teig abklopft und den Deckel hoch hebt…unbeschreiblich! Am Besten probiert Ihr es selber aus.

Baeckeoffe_8Baeckeoffe_9

Mit freundlicher Unterstützung von Hagen Grote.

Küchenyoga

Mandala_Nusskuchen

Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber wenn ich in meiner Küche stehe und vor mich hin werkel, dann ist das für mich die totale Entspannung. Mehr Ruhe geht nicht. Ich finde man kann beim Gemüseschnibbeln wunderbar abschalten und es gibt in diesen Momenten nur noch den Appetit und mich. Ich freue mich über die Zutaten, genieße den verheißungsvollen Duft und die Farben. Meine Konzentration liegt ganz bei dem was ich tue und schwupps! – Gelassenheit und Freude machen sich in mir breit. Und weil ich Euch von diesen Gefühlen ein bisschen abgeben möchte habe ich heute einen wunderbar duftenden Kuchen dabei.

Nusskuchen mit Datteln

Den Backofen auf 200°C vorheizen. In einer Schüssel

200 g gemahlene Haselnüsse,

100 g gehackte Walnüsse,

100 g klein gewürfelte getrocknete Datteln,

1/2 Teelöffel Zimt,

geriebene Schale einer Orange,

1 Prise Salz,

100 g Honig,

150 g Mehl und

1 Päckchen Backpulver miteinander mischen. Alle Zutaten mit

150 ml Milch und

2 Eiern gut verrühren und in eine gefettete Springform geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 20 Minuten backen. Den Kuchen abkühlen lassen und mit Quarkcreme servieren.

Nusskuchen_2

Quarkcreme

100 g Magerquark,

2 Esslöffel Joghurt,

2 Päckchen Vanillezucker und

1 Esslöffel Orangenblütenwasser miteinander verrühren. – Fertig!

Ich wünsche Euch ein Wochenende voller Ruhe und Entspannung. Wer so gar nicht zu sich selber finden kann, der kann es ja mal mit dem Legen eines Zutaten-Mandalas versuchen.

Mandala_2

Kürbiskuchen mit Apfel

Kuerbiskuchen

Irgendwo habe ich einmal gelesen, der Kürbis sei die Entschuldigung dafür, dass der Sommer endgültig vorbei ist. Ok…Entschuldigung angenommen! Die wohl dickste Beere auf unserem Globus ist für mich eines der vielseitigsten Gemüse überhaupt. Sie schmeckt uns zum Beispiel als Suppe, Beilage, in süßen und, wie bei mir heute, in salzigen Kuchen.

Kuerbiskuchen_Salat_2

Kürbiskuchen mit Apfel

Für den Teig:

100 g Butter,

200 g Mehl,

1 Eigelb,

1 Messerspitze Backpulver,

1/2 Teelöffel Salz

zu einem Teig verkneten, in Folie wickeln und etwa für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit etwas Öl in einem Topf erhitzen.

1 Zwiebel, gewürfelt,

1 Knoblauchzehe, klein geschnitten und

2 cm Ingwer, klein gewürfelt in dem Öl anschwitzen.

200 g Kürbisfleisch (Hokaido mit Schale, Gartenkürbis geschält), gewürfelt hinzufügen und mit

1/2 Teelöffel Kurkuma,

2 Messerspitzen Chili,

Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker weich dünsten. Wenn der Kürbis gar ist, alles pürieren und abkühlen lassen.

50 ml Sahne,

1 Esslöffel Stärke,

1 Ei und das vom Teig übrig gebliebene Eiweiß unter die Kürbismasse rühren.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in eine gefettete Springform drücken. Dabei einen Rand hochziehen.

Den Teig am Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Kürbismasse darauf verteilen.

2 Äpfel in dünne Scheiben schneiden und vorsichtig auf die Kürbiscreme legen, so dass die Äpfel nicht einsinken.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C 40 Minuten backen.

Ich habe noch gebratene Buchenpilze, frische Petersilienblättchen, angeröstete Kürbiskerne, Ziegenkäse und ein paar Chilifäden darüber gegeben. Zum Schluss noch ein paar Tropfen Kürbiskernöl oben drüber…das Auge isst ja schließlich auch mit!

Dazu gab es frischen Feldsalat mit Kürbiskernöl-Dressing und ein paar Granatapfelkernen. So kann der Herbst von mir aus ewig dauern.

Kuerbiskuchen_Salat_1