Schlagwort-Archive: Zwiebel

Kürbiskuchen mit Apfel

Kuerbiskuchen

Irgendwo habe ich einmal gelesen, der Kürbis sei die Entschuldigung dafür, dass der Sommer endgültig vorbei ist. Ok…Entschuldigung angenommen! Die wohl dickste Beere auf unserem Globus ist für mich eines der vielseitigsten Gemüse überhaupt. Sie schmeckt uns zum Beispiel als Suppe, Beilage, in süßen und, wie bei mir heute, in salzigen Kuchen.

Kuerbiskuchen_Salat_2

Kürbiskuchen mit Apfel

Für den Teig:

100 g Butter,

200 g Mehl,

1 Eigelb,

1 Messerspitze Backpulver,

1/2 Teelöffel Salz

zu einem Teig verkneten, in Folie wickeln und etwa für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit etwas Öl in einem Topf erhitzen.

1 Zwiebel, gewürfelt,

1 Knoblauchzehe, klein geschnitten und

2 cm Ingwer, klein gewürfelt in dem Öl anschwitzen.

200 g Kürbisfleisch (Hokaido mit Schale, Gartenkürbis geschält), gewürfelt hinzufügen und mit

1/2 Teelöffel Kurkuma,

2 Messerspitzen Chili,

Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker weich dünsten. Wenn der Kürbis gar ist, alles pürieren und abkühlen lassen.

50 ml Sahne,

1 Esslöffel Stärke,

1 Ei und das vom Teig übrig gebliebene Eiweiß unter die Kürbismasse rühren.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in eine gefettete Springform drücken. Dabei einen Rand hochziehen.

Den Teig am Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Kürbismasse darauf verteilen.

2 Äpfel in dünne Scheiben schneiden und vorsichtig auf die Kürbiscreme legen, so dass die Äpfel nicht einsinken.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C 40 Minuten backen.

Ich habe noch gebratene Buchenpilze, frische Petersilienblättchen, angeröstete Kürbiskerne, Ziegenkäse und ein paar Chilifäden darüber gegeben. Zum Schluss noch ein paar Tropfen Kürbiskernöl oben drüber…das Auge isst ja schließlich auch mit!

Dazu gab es frischen Feldsalat mit Kürbiskernöl-Dressing und ein paar Granatapfelkernen. So kann der Herbst von mir aus ewig dauern.

Kuerbiskuchen_Salat_1

Zucchini-Spaghetti „Bolo“ 100 % vegan

Bolognese_vegan_1

Heute wird’s vegan! Es kann auf keinen Fall schaden hin und wieder komplett auf tierische Produkte zu verzichten. Ganz möchte ich nicht auf Fleisch und besonders nicht auf Eier verzichten, aber weniger ist ja schon mal ein Anfang.

 

Katie’s vegane Bolognese

 

1 große Karotte,

1/4 Sellerieknolle,

1 Zwiebel,

1/2 Stange Lauch (die grüne Hälfte),

8 große Champignons,

2 Knoblauchzehen,

100 g Tofu,

1/2 Bund glatte Petersilie.

Alle diese Zutaten waschen, schälen, putzen und sehr, sehr klein schneiden. Das kostet etwas Zeit und Mühe, aber es lohnt sich.

Zutaten_Bolognese

2 Esslöffel Olivenöl in einem Bräter erhitzen und das Gemüse mit dem Tofu gut anbraten.

3 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und mit anbraten.

1/2 Liter Gemüsebrühe angießen, einen Teelöffel braunen Rohrzucker dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Deckel drauf und die Soße 45 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit eine Hand voll Mandeln häuten, in einer trockenen Pfanne anrösten und mit einem 1/2 Teelöffel grobem Meersalz fein mahlen.

 

Spaghetti aus 100 % Hartweizengrieß nach Packungsanweisung zubereiten und eine Zucchini zu Gemüsespaghetti verarbeiten. Wenn die Nudeln gar sind, abgießen und sofort die Zucchinispaghetti unter die heiße Pasta heben, so dass das Gemüse ebenfalls warm wird. Diese Mischung auf Teller verteilen, Bolognese dazu geben und mit etwas Mandel-Meersalz bestreuen.

 

Fertig! – Mehr ist es nicht…lecker!

Bolognese_vegan_2

 

 

 

Kräuter, Kartoffeln und grüner Spargel

Kraeuter_2

Es ist Gründonnerstag und ich folge dem vorchristlichen Brauch heute frisches Grün zu essen. Schon im Mittelalter kam an diesem Tag grünes Gemüse und Kräuter auf die Teller, weil man dadurch die Kraft des Frühlings in sich aufnehmen wollte.

 

Das kann auch in der heutigen Zeit nicht schaden und deshalb landete heute Morgen jede Menge Grünzeug in meinem Einkaufskorb…

 

Kräuterkartoffeln mit grünem Spargel (für 2 Personen)

 

300 g grünen Spargel, geputzt und in grobe Stücke geschnitten in etwas Salzwasser mit einer Prise Zucker garen.

 

10 kleine Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser weich kochen.

 

In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Butter auslassen und 1/2 gewürfelte Zwiebel darin anschwitzen. 2 Esslöffel Mehl hinzugeben, kurz mit anschwitzen und nach und nach 1/2 Liter Milch hinzufügen. Die Soße kurz aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Muskatnuss abschmecken.

 

1/2 Bund Petersilie, fein gehackt

1/2 Bund Schnittlauch, in kleine Röllchen geschnitten

1/2 Bund Kerbel, fein geschnitten

6 Blätter Borretsch, in feine Streifen geschnitten

1 Kästchen Kresse

zur Soße geben. Kartoffeln pellen, halbieren und mit dem grünen Spargel in die Soße geben. Alles ca. 10 Minuten durchziehen lassen und servieren. Ich habe noch einen Salat aus Wildkräutern und Portulak dazu gemacht.

Kraeuterkartoffeln_1

Ich bin jetzt taufrisch und durch das viele Chlorophyll beinahe in der Lage zur Photosynthese – nein, kleiner Scherz! Aber frisches Essen tut einfach gut und macht, wie ich finde, schon beim Einkaufen großen Spaß. Ich wünsche Euch noch eine schöne Karwoche und melde mich an Ostern wieder. Bis dann…

 

 

 

 

Süßkartoffelpommes mit Hagebuttenketchup

Hagebutten

Für dieses köstliche Hagebuttenketchup habe ich mich zuerst einmal auf mein Fahrrad geschwungen und einen kleinen Streifzug durch die herbstliche Landschaft gemacht. Das hat sich schon gelohnt, denn es war ein herrlicher Tag. Meine Ernte waren etwa zwei Hände voll leuchtend rote Hagebutten.
Und so wird Ketchup daraus…

 

2 Hände voll Hagebutten (Stiele und Blütenreste entfernen,aufschneiden und entkernen. Das ist etwas mühsam…)

1 Esslöffel Öl in einen Topf geben.

1 Zwiebel würfeln und im heißen Öl anschwitzen.

1 Teelöffel schwarze Senfkörner hinzugeben und aufplatzen lassen.

1 cm Ingwer klein geschnitten ebenfalls kurz mit anschwitzen.

2 Esslöffel braunen Zucker dazu geben und karamellisieren.

1 Tasse Essig hinzu gießen und die Hagebutten in den Topf geben.

1/2 rote Chili-Schote in Ringe geschnitten,

1/2 Teelöffel Thymian, Salz und Pfeffer dazu geben und alles 30 Minuten köcheln lassen. Wenn die Hagebutten weich sind wird alles püriert und fertig ist mal eine etwas andere Ketchup-Variante.

Hagebuttenketchup

Die Süßkartoffelpommes lassen sich nicht so einfach knusprig frittieren, darum habe ich sie paniert – dann werden sie schön kross.

Süßkartoffeln in Stifte schneiden, erst in Stärke wenden, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in kleingebröselten Cornflakes (das geht am Besten, indem man sie in einen Gefrierbeutel schüttet und mit dem Nudelholz bearbeitet). Die panierten Pommes für ca. 10 Minuten im heißen Fett frittieren.

 

Leckeres Fingerfood für große und kleine Frittenliebhaber!
Guten Appetit!

Suesskartoffelpommes