Schlagwort-Archive: Süßkartoffel

Gulaschsuppe

Heute wird’s deftig. Draußen gießt es in Strömen und irgendwie ist alles össelig. Da kann so eine heiße, leicht scharfe Suppe durchaus das Gemüt erhellen. Aber wer jetzt denkt: „Oh je! Viiieeel zu viel Fleisch!“ dem sei versichert, es ist auch ganz viel Gemüse in diesem Eintopf. Eigentlich müsste das Gericht Gemüsesuppe mit Gulasch heißen 🤣. Dieses Rezept ergibt einen ordentlichen Topf voll. Acht Personen werden locker satt. Wer nicht so viele Mäuler zu stopfen hat, halbiert einfach die Zutatenmengen. Man kann die Suppe aber auch wunderbar portionsweise einfrieren und hat so immer einen kleinen Seelentröster-Vorrat parat.

Gulaschsuppe

Zutaten:

etwas Öl zum Anbraten

1 kg Gulasch, halb Schwein, halb Rind, in kleine Würfel geschnitten

5 Zwiebeln, geschält, halbiert und in Streifen geschnitten

3 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt

8 Stangen Staudensellerie, in feine Scheiben geschnitten

4 rote Spitzpaprika, geviertelt, entkernt und in feine Streifen geschnitten

1 rote Chili, rundherum mehrmals mit einem Messer eingestochen

4 Süßkartoffeln, geschält und gewürfelt

1 große Dose Kichererbsen, abgegossen

2 Esslöffel Tomatenmark

1 Dose stückige Tomaten

2 Liter Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe)

1 Teelöffel Kümmel, gemahlen

1 Teelöffel Paprika edelsüß

1 Esslöffel Ahornsirup

Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Ausserdem:

pro Tasse einen Teelöffel Schmand

etwas geräuchertes Paprikapulver

kleingeschnittenes Grün vom Staudensellerie oder glatte Petersilie

Zubereitung:

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch darin portionsweise von allen Seiten anbraten. Einen großen Topf bereitstellen und die jeweils fertig angerösteten Zutaten aus der Pfanne nehmen und in den Topf geben. Nach dem Fleisch die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten. Anschließend jeweils die Hälfte von Paprika und Sellerie anrösten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz in der Pfanne mitbraten, das gibt ein schönes Röstaroma. Einen halben Liter von der Brühe in die Pfanne gießen und unter Rühren aufkochen, bis das Tomatenmark sich aufgelöst hat. Den Pfanneninhalt in den Topf schütten. Tomaten, abgegossene Kichererbsen und die Hälfte der Süßkartoffelwürfel mit der restlichen Brühe zum Fleisch geben. Chili und die Gewürze dazu, alles gut umrühren und zum Kochen bringen. Bei niedriger Temperatur 2 Stunden leise vor sich kochen lassen. Anschließend das restliche Gemüse zur Suppe geben und weitere 30 Minuten köcheln. Zum Schluss die Chilischote aus dem Eintopf fischen, es sei denn, ihr liebt scharfes Essen. Die Chili gibt weiterhin Schärfe ab. Das heißt, je länger sie im Essen verbleibt, umso schärfer wird’s.

Die heiße Suppe in Suppentassen füllen, mit Schmand, geräuchertem Paprikapulver und etwas Grün toppen. Dazu passt knusprig geröstetes Brot.

Lasst es euch schmecken und gut gehen! 😊

Yacón-Süßkartoffelkuchen

Fast hat es schon Tradition. Hin und wieder habe ich das Glück, einen großzügigen Beutel voll von Yacónwurzeln spendiert zu bekommen. Dankeschön 🌸 Walter Bösherz! Im Gegenzug dazu denke ich mir dann regelmäßig ein neues Rezept mit den süßen Wurzeln aus. Walter baut die Yacónwurzeln (oder auch Inkawurzeln genannt) hier, in unserer schönen Südpfalz an und kümmert sich mit Herzblut darum, dem wertvollen Gemüse aus den Anden auch bei uns endlich zu mehr Bekannheit und Verwendung zu verhelfen. Alle Infos zum Superfood Yacón-/Inkawurzeln gibt’s hier.

Diesmal waren auch noch eigens angebaute Süßkartoffeln in Walters Wundertüte. Die habe ich gleich mitverarbeitet 😊.

Yacón-Süßkartoffelkuchen

Zutaten für eine 18er Springform:
(Für eine 26er/28er Springform bitte die Zutaten verdoppeln)

100 g Haselnüsse

150 g Süßkartoffeln, geschält und gewürfelt

1 Banane

150 g Margarine, zerlassen

150 g Dinkelmehl

2 Esslöffel Rohrohrzucker

1 Prise Salz

etwas geriebene Muskatnuss

1/2 Teelöffel Zimt

2 Teelöffel Backpulver

abgeriebene Schale und Saft einer halben Zitrone

250 g Yacónwurzel, geschält und gewürfelt

1 Esslöffel Zimtzucker

Zubereitung:

Die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne anrösten, bis sie etwas Farbe bekommen haben. Die Nüsse in eine Schüssel umschütten und abkühlen lassen. Anschließend die Nusskerne mit beiden Händen gegeneinander reiben, so dass sich die braunen Häutchen lösen. Die „nackigen“ Nüsse grob mahlen.

Die Yacónwurzeln schälen, würfeln und sofort mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln, damit sich die Würfel nicht dunkel verfärben. Das wäre nicht weiter schlimm, die Stückchen sehen dann nur nicht mehr so schön aus.

Die Süßkartoffeln mit wenig Wasser weich kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden eine 18er Springform mit Backpapier auslegen und den Rand fetten. Süßkartoffelstücke mit der Banane in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder dem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeiten. Zerlassene, etwas abgekühlte Margarine, Zucker, Salz, Zitronenschale, Zimt, Muskatnuss und die Hälfte der gemahlenen Haselnüsse hinzufügen und alles gut mit den Rührbesen eines Handrührgerätes verrühren. Mehl und Backpulver dazusieben und alles nochmals gut miteinander vermengen. Die vorbereiteten Yacónwurzelstückchen mit ihrem Zitronensaft unter den Teig heben. Die Masse in die vorbereitete Springform füllen und etwas glatt streichen. Die restlichen gemahlenen Haselnüsse mit einem Esslöffel Zimtzucker mischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Kuchen 1 Stunde bei 175°C backen.

So lecker kann gesund sein 😍! Ich wünsche euch einen süßen Sonntag!

Kartoffel-Apfel-Gratin

Am Samstag habe ich auf’s Einkaufen verzichtet, weil ich so bei mir dachte: „Hopp Katie, nun iss doch erstmal all die Sachen auf, die noch da sind, bevor du wieder neues ranschleppst.“

Gesagt getan! Kartoffeln, Äpfel und Kräuter aus dem Garten habe ich eigentlich immer. Nüsse von Omas Baum sind auch noch da und im Tiefkühlfach liegt noch ein vergessener Ziegenkäse…

Kartoffel-Apfel-Gratin

Zutaten:

3 mittelgroße Pellkartoffeln vom Vortag

1 Süßkartoffel

1 Apfel

1 Ziegenrolle

100 ml Sahne oder Milch

etwas frisch geriebene Muskatnuss

optional eine geschälte Knoblauchzehe zum Ausreiben der Form

Salz, Pfeffer

ein paar Zweige frischen Thymian

2 Teelöffel flüssigen Honig

1 Handvoll gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Pellkartoffeln und Süßkartoffel schälen und der Länge nach halbieren. Apfel waschen, trocken reiben, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Kartoffeln und Apfel in gleichmäßige Scheiben schneiden. Abwechselnd in eine flache, feuerfeste Form legen. Die Sahne in einen Mixbecher füllen. Den Edelschimmelrand von der Ziegenrolle abschneiden und zu der Sahne in den Mixbecher geben. Etwas Salz, Pfeffer und einen Teelöffel Honig dazu geben und alles mit einem Pürierstab einmal kräftig durchmixen. Die Masse geichmässig über die Kartoffel-und Apfelscheiben gießen. Das Innere der Ziegenrolle in Scheiben schneiden und auf dem Gratin verteilen. Den restliche Teelöffel Honig mit den gehackten Walnüssen vermengen und zu guter Letzt mit ein paar Blättchen vom frischen Thmian oben drauf streuen. Den Gratin 25 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen.

Viel Spaß bei der Resteverwertung (einfach mal was ausprobieren! 😊) und guten Appetit!

Spanisch-Fricco

spanisch_fricco_3

Heute habe ich mal wieder ein sehr altes Rezept aus Westfalen für Euch. Spanisch Fricco hat meine Oma schon gerne gekocht und wir haben es immer sehr gerne gegessen. Ein Gericht, was sich fast von alleine kocht. Die Zutaten werden einfach in eine Puddingform mit Deckel geschichtet und in einem siedenden Wasserbad anschließend sich selbst überlassen. Ursprünglich kamen nur Kartoffeln, Würfel verschiedener Fleischsorten, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und saure Sahne in dieses Essen, es gibt aber auch Varianten mit Weißkohl.

rezept

Vermutlich hatte da so jede Hausfrau ihr eigenes Rezept. In meiner Variante habe ich die Kartoffeln einfach durch verschiedene Rübensorten ersetzt. Mal schauen was draus wird, es duftet verlockend.

rueben

Katies Spanisch-Frikko

1 kg Gulasch, halb Rind-, halb Schweinefleisch

2 kg „Wurzelwerk“ (ich habe eine Mischung von Süßkartoffeln, orange Karotten, violette Karotten, Topinambur, Petersilienwurzeln, Steckrüben und Butterrüben genommen), kleingeschnitten und in Scheiben geschnitten

1 große rote Zwiebel, in feine Würfel geschnitten

Meersalz, Cayennepfeffer, Majoran

50 g Butter + etwas zum Ausbuttern der Form

200 ml saure Sahne

frische glatte Petersilie zum Bestreuen

In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Eine verschließbare Wasserbad-Puddingform gut mit etwas Butter einfetten. Nun werden die Zutaten in die Form geschichtet. Zuerst eine Lage Gemüse, darauf eine Lage Fleischwürfel, eine Lage Zwiebelwürfel, Salz, Cayennepfeffer, etwas Majoran und Butterflöckchen. Das wiederholt man jetzt, bis die Form fast voll ist. Alle Schichten immer gut andrücken. Mit einer Schicht Gemüse abschließen. Darauf kommt zu guter Letzt die saure Sahne.

spanisch_fricco_1

Die Puddingform mit dem Deckel verschließen und für 3 – 4 Stunden in dem großen Topf im Wasserbad garen. Viel Zeit um den schönen Tag zu genießen 🙂

spanisch_fricco_2

Nach Ende der Garzeit die Form aus dem Topf nehmen, vorsichtig öffnen, den duftenden Inhalt in eine Schüssel stürzen und einmal umrühren. Mit der fein geschnittenen Petersilie bestreuen und genießen! Guten Appetit!

spanisch_fricco_4

Habt noch einen entspannten Sonntag und einen schönen Start in die neue Woche!

 

Süßkartoffelpommes mit Hagebuttenketchup

Hagebutten

Für dieses köstliche Hagebuttenketchup habe ich mich zuerst einmal auf mein Fahrrad geschwungen und einen kleinen Streifzug durch die herbstliche Landschaft gemacht. Das hat sich schon gelohnt, denn es war ein herrlicher Tag. Meine Ernte waren etwa zwei Hände voll leuchtend rote Hagebutten.
Und so wird Ketchup daraus…

 

2 Hände voll Hagebutten (Stiele und Blütenreste entfernen,aufschneiden und entkernen. Das ist etwas mühsam…)

1 Esslöffel Öl in einen Topf geben.

1 Zwiebel würfeln und im heißen Öl anschwitzen.

1 Teelöffel schwarze Senfkörner hinzugeben und aufplatzen lassen.

1 cm Ingwer klein geschnitten ebenfalls kurz mit anschwitzen.

2 Esslöffel braunen Zucker dazu geben und karamellisieren.

1 Tasse Essig hinzu gießen und die Hagebutten in den Topf geben.

1/2 rote Chili-Schote in Ringe geschnitten,

1/2 Teelöffel Thymian, Salz und Pfeffer dazu geben und alles 30 Minuten köcheln lassen. Wenn die Hagebutten weich sind wird alles püriert und fertig ist mal eine etwas andere Ketchup-Variante.

Hagebuttenketchup

Die Süßkartoffelpommes lassen sich nicht so einfach knusprig frittieren, darum habe ich sie paniert – dann werden sie schön kross.

Süßkartoffeln in Stifte schneiden, erst in Stärke wenden, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in kleingebröselten Cornflakes (das geht am Besten, indem man sie in einen Gefrierbeutel schüttet und mit dem Nudelholz bearbeitet). Die panierten Pommes für ca. 10 Minuten im heißen Fett frittieren.

 

Leckeres Fingerfood für große und kleine Frittenliebhaber!
Guten Appetit!

Suesskartoffelpommes