Schlagwort-Archive: Staudensellerie

Gulaschsuppe

Heute wird’s deftig. Draußen gießt es in Strömen und irgendwie ist alles össelig. Da kann so eine heiße, leicht scharfe Suppe durchaus das Gemüt erhellen. Aber wer jetzt denkt: „Oh je! Viiieeel zu viel Fleisch!“ dem sei versichert, es ist auch ganz viel Gemüse in diesem Eintopf. Eigentlich müsste das Gericht Gemüsesuppe mit Gulasch heißen 🤣. Dieses Rezept ergibt einen ordentlichen Topf voll. Acht Personen werden locker satt. Wer nicht so viele Mäuler zu stopfen hat, halbiert einfach die Zutatenmengen. Man kann die Suppe aber auch wunderbar portionsweise einfrieren und hat so immer einen kleinen Seelentröster-Vorrat parat.

Gulaschsuppe

Zutaten:

etwas Öl zum Anbraten

1 kg Gulasch, halb Schwein, halb Rind, in kleine Würfel geschnitten

5 Zwiebeln, geschält, halbiert und in Streifen geschnitten

3 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt

8 Stangen Staudensellerie, in feine Scheiben geschnitten

4 rote Spitzpaprika, geviertelt, entkernt und in feine Streifen geschnitten

1 rote Chili, rundherum mehrmals mit einem Messer eingestochen

4 Süßkartoffeln, geschält und gewürfelt

1 große Dose Kichererbsen, abgegossen

2 Esslöffel Tomatenmark

1 Dose stückige Tomaten

2 Liter Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe)

1 Teelöffel Kümmel, gemahlen

1 Teelöffel Paprika edelsüß

1 Esslöffel Ahornsirup

Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Ausserdem:

pro Tasse einen Teelöffel Schmand

etwas geräuchertes Paprikapulver

kleingeschnittenes Grün vom Staudensellerie oder glatte Petersilie

Zubereitung:

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch darin portionsweise von allen Seiten anbraten. Einen großen Topf bereitstellen und die jeweils fertig angerösteten Zutaten aus der Pfanne nehmen und in den Topf geben. Nach dem Fleisch die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten. Anschließend jeweils die Hälfte von Paprika und Sellerie anrösten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz in der Pfanne mitbraten, das gibt ein schönes Röstaroma. Einen halben Liter von der Brühe in die Pfanne gießen und unter Rühren aufkochen, bis das Tomatenmark sich aufgelöst hat. Den Pfanneninhalt in den Topf schütten. Tomaten, abgegossene Kichererbsen und die Hälfte der Süßkartoffelwürfel mit der restlichen Brühe zum Fleisch geben. Chili und die Gewürze dazu, alles gut umrühren und zum Kochen bringen. Bei niedriger Temperatur 2 Stunden leise vor sich kochen lassen. Anschließend das restliche Gemüse zur Suppe geben und weitere 30 Minuten köcheln. Zum Schluss die Chilischote aus dem Eintopf fischen, es sei denn, ihr liebt scharfes Essen. Die Chili gibt weiterhin Schärfe ab. Das heißt, je länger sie im Essen verbleibt, umso schärfer wird’s.

Die heiße Suppe in Suppentassen füllen, mit Schmand, geräuchertem Paprikapulver und etwas Grün toppen. Dazu passt knusprig geröstetes Brot.

Lasst es euch schmecken und gut gehen! 😊

Katies Glücks-Linsen

Linseneintopf_2

Heute will ich meine Glückwünsche für das neue Jahr auf den Teller bringen. Rituale und Bräuche um das alte Jahr angemessen zu verabschieden und glücklich ins Neue zu starten gibt es viele. In einigen Ländern wie zum Beispiel in Italien ist es üblich das neue Jahr mit dem Verzehr eines Linsengerichts zu beginnen. Die Linsen stehen als Symbole für Münzen und sollen Glück und Wohlstand bringen. Also…her damit!

Linsen_1

Für mein Glücks-Linsen-Rezept habe ich 5 verschiedene Sorten Linsen genommen, damit es bunt wird im Topf.

 

Katies Glücks-Linsen

 

30 g normale braune Linsen

30 g rote Linsen

30 g braune Tellerlinsen

30 g Belugalinsen

30 g Châteaux-Linsen

in eine Schüssel geben, waschen und 30 Minuten in Wasser einweichen.
In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten.

1 Fenchelknolle halbieren und in Streifen schneiden.

2 Stangen Staudensellerie in Stücke schneiden.

2 Zwiebeln in Streifen schneiden.

2 Möhren schälen und in Scheiben schneiden.

Gemuese_1

2 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter geben, heiß werden lassen und das Gemüse darin anbraten.

1 rote Chilischote mit dem Messer mehrmals einstechen und mit

2 Lorbeerblättern und 1 Teelöffel Fenchelsaat zum Gemüse geben und mit anbraten.

Gemuese_2

1 kleine Dose Tomatenstücke, 1/2 Liter Gemüsebrühe und die abgegossenen Linsen hinzu geben. Vorsicht – noch nicht salzen, sonst werden die Linsen nicht weich!

Linseneintopf_und_Gemüse_3

Den Eintopf 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Ich habe noch ein paar Garnelen in Olivenöl und Knoblauch angebraten, denn sie passen hervorragend dazu.

Linseneintopf_3

 

Ich wünsche Euch ein wunderschönes, glückliches Jahr 2015.
Bleibt gesund und fröhlich und schaut bald wieder vorbei…

Herzlichst Eure Katie!

Feuerwerk_1