Schlagwort-Archive: Granatapfel

Ofengemüse mit Bohnenpüree

Heute gibt es Ofengemüse und dazu ein Püree aus weißen Bohnen. Ein einfaches, ehrliches Essen ohne Schnickschnack. Warm, würzig, bunt – genau die richtige Mahlzeit für trübe Tage.

Ofengemüse

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ihr könnt jedes Gemüse verwenden, das gerade Saison hat, oder was Ihr noch so in Eurem Kühlschrank findet. Bei mir waren das heute

1 Handvoll Rosenkohlröschen, halbiert und den Stunk einmal eingeschnitten

2 große Karotten, geschält und in Stücke geschnitten

1/2 Fenchelknolle, in grobe Stücke geschnitten

4 kleine rote Zwiebeln, geschält und halbiert

1/2 Radiccio, in Achtel geteilt

1 Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt

Das vorbereitete Gemüse in eine große Schüssel geben. Etwa 3-4 Esslöffel Olivenöl darüber geben. Etwas Salz und Pfeffer dazu und die Radicciostücke mit etwas braunem Zucker einreiben. Zu guter Letzt habe ich noch 2 Teelöffel der Gewürzzubereitung Café de Paris von Rosemary & Co untergemischt. Ihr könnt aber auch einfach Eure Lieblingsgewürze oder Kräuter verwenden.

Das Gemüse auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und 40 Minuten im vorgeheizten Backofen garen.

Bohnenpüree von weißen Bohnen

2 kleine Dosen weiße Bohnen (Abtropfgewicht 240 g),
abtropfen lassen und etwas von der Flüssigkeit aufheben

1 Esslöffel Olivenöl

1 Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt

etwas abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

etwas Zitronensaft

Salz, Pfeffer

1 Prise Zucker

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Knoblauchzehe darin kurz anschwitzen. Die abgetropften Bohnen dazu geben und etwa eine halbe Tasse von der Flüssigkeit. Alles bei geschlossenenm Topf kurz aufkochen und 5 Minuten leise köcheln lassen. Die Bohnen mit einem Pürierstab fein pürieren. Eventuell noch etwas Flüssigkeit dazu geben. Das Püree mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale herzhaft abschmecken.

Das Püree mit dem Ofengemüse anrichten und ein paar Granatapfelkernen darüberstreuen. Fertig ist ein herrlich duftendes Wohlfühlessen!

Ach ja!
Ist Euch was aufgefallen?
Nicht? 😃
Ist vegan!
Und Low Carb!

Einfach mal probieren! Habt eine gemütliche Woche!

Beitrag enthält freiwillige, nicht bezahlte Werbung.

Einfach schnittig!

Zutatan_Salat

Heute stelle ich Euch einen ganz besonderen Neuzugang unter meinen Küchenhelfern vor. Den TYROLIT Messerschärfer! Ich durfte ihn jetzt etwa 3 Wochen lang testen und bin begeistert! Zuerst einmal muss ich sagen, dass er wunderschön eingepackt daher kommt. Schon die Verpackung lässt seine Qualität erahnen.

TYROLIT_Kiste_1TYROLIT_Kiste_2TYROLIT_Kiste_3TYROLIT_Kiste_4

Lasst mich mit ein paar Fakten beginnen: das seit 1919 bestehende Familienunternehmen TYROLIT ist weltweit einer der führenden Hersteller für gebundene Schleif-, Trenn-, Bohr- und Abrichtwerkzeuge sowie von Maschinen für die Bauindustrie. TYROLIT gehört zur Swarovski Gruppe und hat seinen Sitz in Tirol.

 

Seit 2014 kann man sich nun mit der Produktlinie TYROLIT life das industrielle Know-how und die fast 100-jährige Erfahrung in Form dieses klar gestalteten, funktionalen und hochwertigen Messerschärfers in die heimische Küche holen.

 

Jeder der gern und viel kocht weiß, wie unverzichtbar scharfe Messer sind. Mit seinen 3 handgearbeiteten Präzisions-Schärfsteinen bietet das Gerät für den Grob- und Feinschliff die passende Körnung für jede Anforderung.

TYROLIT_Messerschleifer_3

Dank voreingestelltem Winkel wird das Schärfen der Messer selbst für ungeübte Anwender zum Kinderspiel.

TYROLIT_Messerschleifer_5

Eine weitere Besonderheit ist: es wird nass geschliffen. Durch Magnete lassen sich die einzelnen Schleifsteine leicht vom TYROLIT Messerschärfer entfernen und so vor dem Schleifen unter dem Wasserhahn befeuchten.

TYROLIT_Messerschleifer_2TYROLIT_Messerschleifer_4

Durch seine drei Körnungen und den voreingestellten Winkel sorgt der TYROLIT Messerschärfer so für die ideale Schärfe der Messer, bei geringstem Materialverlust.

Hightech – made in Austria!

 

Für lange Freude an meinem Lieblingsmesser…

Um einmal von Fleisch bis hin zum Gemüse alles durch zu schnippeln habe ich mir folgendes Rezept ausgedacht…

 

Wintersalat mit Barbarie-Entenbrust und Kartoffelsternchen

Salat

1 Barbarie-Entenbrust, die Haut mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, salzen, pfeffern und mit etwas Rosmarin in einer trockenen Pfanne auf der Hautseite zuerst kräftig anbraten.

EntenbrustEntenbrust_Pfanne

Anschließend wenden und auf der anderen Seite ebenfalls scharf anbraten. Die Entenbrust im Backofen (Hautseite wieder nach oben!) bei 160°C ca. 25 Minuten fertig garen. In der Zwischenzeit kann man sich um den Salat kümmern. Hierfür

 

1 Knolle Fenchel, in sehr feine Streifen schneiden

1 Chicoree, längs sehr fein schneiden

eine Hand voll Eichblattsalat, grob zerteilen

1 Orange, filetieren

Orange_1Orange_2

Kerne vom Granatapfel, Menge nach Geschmack aus der Frucht lösen

große, gelbe Rosinen

ein paar Haselnüsse, grob hacken

Zutaten_Wintersalat

Alle Zutaten für den Salat auf einem Teller anrichten.

 

Für das Dressing den

 

Saft eine halben Orange,

etwa die gleiche Menge Essig,

1/2 Tasse Walnussöl

1 Teelöffel Honig

Salz und Pfeffer

miteinander verrühren und beiseite stellen.

 

Kartoffelsterne

 

2 -3 Kartoffeln schälen, in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden und mit einem Ausstechförmchen Sterne ausstechen. Die Kartoffelsternchen trocken tupfen und in heißem Fett frittieren. Wenn sie gar sind, herausnehmen und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Nach Ende der Garzeit, das Fleisch aus dem Backofen nehmen und in Scheiben schneiden. Das Dressing über den Salat geben, Fleisch fächerförmig dazu legen und die Kartoffelsternchen dekorativ auf dem Arrangement verteilen.

 

Alle zum Essen rufen und einen wunderbaren 2. Advent genießen!

Zutatan_Salat

Ein herzliches Dankeschön an die Firma TYROLIT, die mit ihrem genialen Messerschärfer für exakt geschnittene Leckereien gesorgt hat.

Für alle, die noch mehr erfahren möchten – weitere Informationen zum
TYROLIT Messerschärfer findet ihr unter www.tyrolitlife.com