Schlagwort-Archive: Pistazien

Katies Weihnachtsstollen

stollen_2

stollen_4

Heute ist der erste Advent und ich habe mir vorgenommen die kommende Adventzeit in diesem Jahr auf jeden Fall zu genießen. Allerdings nehme ich mir das traditionell in jedem Jahr vor, um dann doch wieder in Hektik zu verfallen. Früher war die Adventzeit eine Fastenzeit die man auch zur inneren Einkehr nutzte und sich so auf das Weihnachtsfest vorbereitete. Davon ist nichts mehr zu spüren, denn mit fastenden, in sich gekehrten Menschen lassen sich kaum Geschäfte machen. Ich denke etwas Besinnlichkeit gehört aber in diese Zeit. Sich zu besinnen auf das was wirklich Sinn macht und sich selbst und anderen Zeit zu schenken. Ich habe mir in der vergangenen Woche schon einmal Zeit genommen um Stollen zu backen. Eines der ältesten Weihnachtsbackwerke die wir kennen. Zu Anfang der Adventzeit gebacken, wurden die süßen Brote erst Wochen später am 28.12. angeschnitten. An diesem Tag gedachte man der Kinder, die in Bethlehm Herodes’ tödlicher Anordnung zum Opfer fielen. Der weiße gezuckerte Laib symbolisiert ein Kind. Vor Weihnachten durfte man sie ja sowieso nicht essen, da ja Fastenzeit war. Wie sehr man sich dann auf diese Leckerei gefreut hat können wir heute nur noch erahnen. Vier Wochen durchgezogen schmeckt ein Stollen auf jeden Fall besser als am Backtag. Darum gilt auch heute noch: Stollen braucht Zeit- sowohl bei Backen als auch zum Reifen.

Mein Stollen unterscheidet sich ein wenig von den herkömmlichen. Mit einem Herz aus selbst gemachtem Pistazienmarzipan und mit einem Überzug aus weißer Schokolade ist er einfach mal etwas anders als seine Geschwister 🙂 Aber lest selbst…

stollen_3

Katies Weihnachtsstollen

Zuerst das Pistazienmarzipan für die Füllung vorbereiten.

200 g Mandeln ohne Haut, gemahlen

200 g Pistazien, gemahlen

300 g Puderzucker gesiebt

Orangenblütenwasser oder Rosenwasser (was ihr lieber mögt)

Mandeln, Pistazien und Puderzucker in eine Schüssel geben und gut miteinander mischen. Nun esslöffelweise nach und nach das Blütenwasser unterkneten bis das Marzipan die richtige Konsistenz hat. Man braucht nur wenig Blütenwasser, je nachdem wieviel Feuchtigkeit noch in den Mandeln und Pistazien steckt variiert die Menge.

stollen_5

Für den Stollen braucht man:

50 g frische Hefe + 1 Teelöffel Zucker

500 g Mehl

100 g Zucker

1/2 Teelöffel Salz

100 g Haselnüsse, gemahlen

100 g Orangeat, fein gehackt

1/4 Liter warme Milch

125 g geschmolzene Butter

125 g geschmolzenes Butterschmalz

100 g Cranberries, in etwas Glühwein oder Orangensaft eingeweicht

50 g Pistazien

400 g weiße Kuvertüre zum Bestreichen

ein paar gehackte Pistazien zum Bestreuen

Die Hefe in eine Tasse geben, grob mit einem Teelöffel Zucker mischen und so lange stehen lassen bis die Hefe sich verflüssigt hat und Blasen wirft.

Mehl, Zucker, Salz, Haselnüsse und das Orangeat in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Hefe, Milch, Butter und Butterschmalz hinzufügen und alles zu einem Teig vermengen. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und gehen lassen bis sich der Teig deutlich vergrößert hat. Pistazien, abgetropfte Cranberries und eventuell noch etwas Mehl unterkneten. Der Teig sollte nicht mehr an den Fingern kleben bleiben. Nochmals abdecken und eine halbe Stunde stehen lassen. Anschließend auf einer bemehlten Fläche entweder im Ganzen oder portionsweise etwa 3-5 cm dick ausrollen (je nach gewählter Teiggröße), eine Rolle Pistazienmarzipan darauf legen und zu einem Stollen einschlagen. Ich habe verschieden große Stollen gebacken, um sie zu verschenken.

Die Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 190°C 60 Minuten backen. Kleinere Stollen dementsprechend kürzer backen. Sie sind gut, wenn sie beim Klopfen hohl klingen.

stollen_1

Nachdem die Stollen vollständig abgeküht sind werden sie zuerst von unten mit der geschmolzenen weißen Kuverture bestrichen und auf ein Bett aus Orangenzucker gestellt. Über die Suchenfunktion auf meinem Blog findest Du das Rezept für diesen aromatisierten Zucker bei den „Apfelsinchen“-Keksen. Anschließend werden Die Stollen noch von oben gut mit der Schokolade eingepinselt und mit den gehackten Pistazien bestreut.

Wenn sie dann getrocknet sind verpacke ich meine süßen Brote immer hübsch in Klarsichtfolie. Am Besten schmecken sie, wenn sie ein paar Tage durchgezogen sind. Vier Woche müssen es aber nicht sein 😉

stollen_6

Ich wünsche Euch eine schöne Adventzeit mit vielen genußvollen Momenten und Zeit für alles was Euch lieb ist.

 

 

 

 

 

Matcha Marmorkuchen mit weißer Schokolade

Matcha_Marmorkuchen_1

Für Abwechslung auf dem sonntäglichen Kuchenteller sorgt heute das köstliche grüne Teepulver Matcha. Ich liiiiiebe Matchatee und so dürfte es niemanden verwundern, dass ich ihn heute einfach mal in einen Kuchen gesteckt habe.

Matcha Marmorkuchen mit weißer Schokolade
(Rezept für eine kleine Napfkuchenform. Für eine normal große Form die Zutatenmengen einfach verdoppeln)

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

150 g Butter

140 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

3 Eier

180 g Mehl

2 gestrichene Teelöffel Backpulver

4 Eßlöffel Milch

zu einem glatten Rührteig verarbeiten.

75 g weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

Den Teig auf 2 Schüsseln verteilen und in die eine die geschmolzene weiße Kuvertüre unterrühren. In die andere kommen jetzt 2 Teelöffel Matchapulver (Matcha zum Backen) und 2 Esslöfel Milch.

In eine gefettete, mit etwas Mehl ausgestäubte Kuchenform kommt nun zuerst der helle Teig. Dann eine Schicht aus 30 g gehackten Pistazien und zum Schluß der grüne Matchateig. Vorsichtig mit einer Gabel die verschiedenen Teige miteinander leicht vermischen und ab damit in den Backofen.

Nach einer Backzeit von 45 Minuten (bei einem großen Kuchen verlängert sich die Backzeit auf ca. 60 – 80 Minuten) ist der Kuchen fertig. Nach etwa 5 Minuten kann man ihn aus der Form stürzen und abkühlen lassen.

Matcha_Marmorkuchen_2

Für den Guss nochmals 100 g weiße Kuvertüre schmelzen und mit 1 Teelöffel Matchapulver und etwas Sahme zu einer glatten Masse verrühren. Als krönenden Abschluss noch ein paar gehackte Pistazien oben drüber streuen und die Lieben zum Sonntagnachmittagsmatcha rufen 🙂

Matcha_Marmorkuchen_3

Habt einen wundervollen Sonntag!

Frühlingsstollen

Fruehlingsstollen_1

Findest Du nicht auch, dass Stollen eigentlich viel zu lecker sind, um sie nur in der Weihnachtszeit zu genießen? Früher wurde dieses Gebäck rund ums Jahr gebacken, wann immer es einen Anlass gab. Meine Frühlingsstollen stimmen mit ihren Zutaten sogar ein wenig auf den kommenden Sommer ein.

Frühlingsstollen

1 Würfel frische Hefe mit 2 Teelöffel Zucker in einer Tasse solange stehen lassen, bis sich die Hefe von selber aufgelöst hat.

Hefe_1Hefe_2

In der Zwischenzeit

500 g Mehl,

125 g Zucker,

2 Päckchen Vanillezucker,

3 Esslöffel Butter in 1/8 Liter warmer Milch aufgelöst,

3 Esslöffel Quark (150 g),

1/2 Teelöffel Kardamom,

1 Prise Salz,

etwas abgeriebene Zitronenschale,

50 g grob gehackte Pistazien,

1 Hand voll gehackte Mandeln,

200 g getrocknete Aprikosen (in kleine Stücke geschnitten),

ein paar Tropfen Vanillearoma und

einen ordentlichen Schuss Rosenwasser in eine Schüssel geben.

Alle Zutaten mit der nun flüssigen Hefe zu einem glatten Teig verkneten und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat. Das kann etwas dauern, da der Teig durch die vielen Zutaten sehr schwer ist.

Teig

Die Wartezeit kannst Du nutzen, um den Rosenpuderzucker herzustellen, den Du für die Quarkfüllung benötigst.

Rosenpuderzucker

1 gehäufter Esslöffel getrocknete Rosenblätter und
5 Esslöffel Zucker in einer Gewürzmühle fein mahlen.

Quarkfüllung für Frühlingsstollen

350 g Quark,
1 Eigelb,
2 Teelöffel Stärke und
2 Esslöffel Rosenpuderzucker zu einer glatten Creme verrühren.

Wenn der Teig genügend aufgegangen ist, rollst Du ihn ca, 6 cm dick aus, gibst die Quarkmasse darauf und rollst ihn grob wieder zusammen. Dann kommt der Stollen in eine gebutterte, mit Mandelblättchen ausgestreute Kastenform. Entweder in eine große Form oder, so wie ich es gemacht habe, in zwei kleine Formen.

Nun noch ein paar Mandelblättchen oben drüber streuen und den Teig nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 175°C vorheizen und den oder die Frühlingsstollen 45 – 60 Minuten backen. Das Gebäck ist fertig, wenn es hohl klingt, wenn Du dagegen klopfst.

Nach Ende der Backzeit wird der Stollen mit etwas ausgelassener Butter bepinselt und mit Puderzucker bestreut.

Fruehlingsstollen_2

Hab‘ viel Freude beim Genießen und ein wundervolles Frühlingswochenende!

Fruehlingsstollen_3

 

Die Keksdosen sind leer?

Stempel

Heute werden Kekse gestempelt…aber nicht mit irgendeinem Kekstempel, sondern mit dem Personello-Keksstempel. Auf http://www.personello.com könnt Ihr Eure ganz persönlichen Keksstempel anfertigen lassen. Das Besondere daran: die Schrift wird nicht in den Teig hinein gedrück, sondern ist nach dem Stempeln erhaben. Wichtig ist dabei nur, dass man einen Teig nimmt, der nicht klebt und dass der Stempel vorher kurz in Mehl getunkt und leicht abgeklopft wird, damit der Teig nicht im Stempel hängen bleibt. Auch sollte der Plätzchenteig kein Backpulver enthalten, denn sonst ist die Schrift nach dem Backen nicht mehr so gut zu erkennen.

 

Die Stempel selbst werden im 3D-Druckverfahren aus Biokunststoff hergestellt, sind zu 100% biologisch abbaubar und lebensmittelecht. Sie kommen hübsch verpackt in einem kleinen Säckchen mit Gebrauchsanweisung und eignen sich hervorragend auch als Geschenk.

 

Und jetzt wird drauflos gestempelt…

 

Himbeerkekse mit Pistazien-Frosting

 

2 Esslöffel Zucker

150 g Butter

50 g Sahne

2 gehäufte Teelöffel Himbeerpulver

300 g Mehl

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ausrollen. Zuerst den Text in den Teig stempeln, anschließend den Keks ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

HimbeerteigHimbeerkeks_1Himbeerkeks_2

Die Himbeerkekse bei 175°C ca. 15 Minuten backen. Die gleiche Anzahl Kekse ohne Schriftzug ausstechen und ebenfalls backen.

 

Pistazien-Frosting

 

80 g Butter

200 g Puderzucker, gesiebt

1 Esslöffel Milch

1 Tasse Pistazien, gemahlen

mit dem Handrührgerät zu einer glatten Masse verrühren.

 

Nachdem das Gebäck vollständig abgekühlt ist, die Kekse ohne Schriftzug mit dem Pistazien-Frosting bestreichen und jeweils einen Himbeerkeks mit Schriftzug auf das Frosting setzen.

Himbeerkeks_3

Wer mag, wälzt den Rand nun noch in bunten Zuckerstreuseln und verziert das kleine Kunstwerk nach Belieben.

Himbeerkeks_4

 

Süßes Glück

 

100 g Zucker

190 g Butter

1 Ei

275 g Mehl

Mark einer Vanilleschote

1 Teelöffel Kardamom

1 Teelöffel Zimt

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ausrollen. Wieder zuerst den Schriftzug in den Teig stempeln und anschließend die Kekse mit der dazugehörigen Ausstechform ausstechen. Wieder darauf achten, dass die gleiche Anzahl Keks-Unterteile ohne Schriftzug ausgestochen wird, wie mit Schriftzug.

Suesses_Glueck_1

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im auf 175°C vorgeheizten Backofen 15 Minuten Backen.

 

Den Rest vom Pistazien-Frosting mit 2 Esslöffeln Kakao verrühren und die Masse auf die vollständig abgekühlten Glücks-Keks-Unterteile streichen.

Suesses_Glueck_2

Oberteil mit Schriftzug oben draufsetzen und ein wenig Masse um den Plätzchenrand verteilen. Den Rand zum Abschluss in Schokoladenstreuseln wenden und das „Süsse Glück“ genießen!

Suesses_Glueck_3

Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Personello, die mir diese Stempel extra für diesen Beitrag angefertigt hat.

Mehr über die Personello-Keksstempel, Anregungen und weitere Keks-Rezepte erfahrt Ihr auf http://www.personello.com

Genussvolle Momente mit Senseo Capsules

Kaffee_mit_Teddy

Als ich noch klein war, war Kaffeetrinken einfach Kaffeetrinken. Wo man auch hinkam, überall die gleiche Art und Weise Kaffee zu kochen…Filter auf die Kanne, Kaffeepulver rein, Wasser drauf und fertig. Heute ist alles ganz anders und manches sogar besser…

Senseo_Packungen

Seit dem Sommer vergangenen Jahres kann man sich mit dem vielfältigen Sortiment der Senseo Capsules ganz einfach Espresso- und Lungo-Genuss nach Hause holen. Ich durfte in der vergangenen Woche alle 9 Senseo Capsules-Sorten ausgiebig testen und kann mich bei diesem Angebot an verschiedenen Varianten kaum entscheiden, welche mir am Besten gefällt. Neben 4 Espressosorten gibt es 5 Lungo Varianten, für den längeren Kaffee-Genuss – alle von unterschiedlicher Intensität (5-10). Da ist wirklich für jeden Gaumen etwas dabei. Der Anbau und die Ernte der Bohnen für die Kapseln erfolgt zu 100 % auf nachhaltige Weise, was ja nicht unwichtig ist. Auch der TÜV Rheinland bestätigte kürzlich in einem freiwillig durchgeführten Test Funktionalität und Qualität der Senseo Capsules.

Senseo_Kapselpaeckchen

Man bekommt sie in jedem Supermarkt und sie passen in jede Nespresso-Maschine.

Senseo_Maschine_Kapseln

Einer meiner Favoriten ist der Senseo Lungo elegante. Sehr lecker!

Senseo_Cafe_Lungo_1

Dazu schmecken meine knusprigen Cantuccini…

 

Pistazien-Cantuccini

Backofen auf 180°C vorheizen.

1 Eigelb

1 Ei

125 g brauner Zucker

5 Tropfen Vanillearoma

1 Esslöffel geschmolzene Butter

100 g Pistazien (50 g ganz, 50 g gehackt)

50 g gehackte Mandeln

1/2 Teelöffel Backpulver

250 g Mehl

abgeriebene Schale einer Orange

1 Teelöffel Zimt

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und zu 2 Strängen formen (2 x 5 cm). Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 25 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Nochmals aufs Backblech legen und ein zweites Mal backen – 7 Minuten von jeder Seite.

Senseo_Cafe_Lungo_2

 

Bei den Espressovarianten ist der Senseo Espresso supremo mein Liebling. Er ist eher kräftig mit einer Note von dunkler Schokolade und schmeckt ganz köstlich zu etwas Süßem. Mit selbst gebackenen Amarettini zum Beispiel. Für mich der richtige Espresso zum Dessert.

Espresso_Amarettini

Amarettini

Backofen auf 150°C vorheizen.

200 g gemahlene Mandeln

160 g Zucker

3 Eiweiß

1 Prise Salz

5 Tropfen Bittermandelöl

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und daraus kleine Kugeln formen (ca. 1,5 cm).

2 Esslöffel Puderzucker in eine Schüssel geben, die Teigkugeln darin wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 20 Minuten backen. Die Amarettini sollen in der Mitte noch weich sein.

 

Wer Lust hat mehr über die geschmackliche Vielfalt der Senseo Capsules zu erfahren schaut einfach unter http://www.senseo-capsules.de
Hier findet Ihr Informationen zu den einzelnen Sorten und alles rund um die Kapseln und ihren wertvollen Inhalt.

Nespresso_Maschine

Ein herzliches Dankeschön an Senseo für die vielen leckeren Kaffeemomente.