Eine der wohl umstrittensten aller Zutaten: ROSINEN!
Entweder man liebt sie, oder man mag sie überhaupt nicht. Dazwischen gibt es glaube ich nichts. Als ich noch sehr klein war, mochte ich diese Trockenfrüchte so gerne, dass ich unserer damaligen Nachbarin ständig die Rosinen und Korinthen aus dem Vogelfutter gemoppst habe. Danach gab es eine Zeit, da habe ich sie überall raus gepuhlt, weil ich sie gar nicht mehr mochte. Heute gehöre ich wieder zu den Rosinenfans und darum gibt es heute Rosinenbrot…
Rosinenbrot
Den Backofen auf 175°C vorheizen.
1 Päckchen frische Hefe in einer Tasse zerbröseln und mit einem Teelöffel Zucker so lange stehen lassen, bis die Hefe sich verflüssigt hat.
1/4 Liter Milch erwärmen.
1 Esslöffel Butter in der Milch schmelzen lassen.
500 g Mehl
50 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
100 g Rosinen (mit heißem Wasser gewaschen und abgetropft)
in einer Schüssel mischen und mit dem warmen Milch-Butter-Gemisch und der Hefe zu einem Teig verkneten. Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Anschließend noch einmal gut durchkneten und in eine gefettete Kastenform legen. Die Oberfläche mit etwas Dosenmilch bepinseln, den Brotteig in der Mitte einschneiden und das Rosinenbrot nochmals in der Form etwa 20 Minuten gehen lassen.
Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 40 Minuten backen.
Guten Appetit!
Superlecker mit Butter und Marmelade…
Blöde Frage vielleicht, aber an welcher Stelle kommt dann wieder die mit Zucker verflüssigte Hefe ins Spiel?
Hoppla…vielen Dank für den Hinweis, aber die Hefe ist irgendwie vergessen worden. Ich habe sie nun am richtigen Platz eingefügt und jetzt stimmt das Rezept!
Herzliche Grüße
Katie
Vielen Dank für das tolle Rezept. Direkt nachgebacken (doppelte Menge) und es schmeckt hervorragend! 🙂
Viele Grüße
Tobi
Guten Morgen , welches Mehl ( Typ ) wurde von dir genommen ?
Guten Morgen Susanne, ich habe ganz normales Mehl genommen (Type 405) Gutes Gelingen und liebe Grüße
Katja