Archiv für den Monat Januar 2015

Zweiter Freytag…

Tellerreihe

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit, ich durfte im Frey-Küchenzentrum in Kandel für das leibliche Wohl der Kundschaft sorgen und auf diese Weise das Kochen im Dampfgarer und das Braten (diesmal eher Backen) auf dem Teppan-Yaki demonstrieren. Was dabei schönes herausgekommen ist, seht Ihr jetzt. Viel Spaß beim Nachkochen…

 

Gemuese

Gemüse mit zweierlei Soßen 

 

Gemüse nach Wahl und Saison putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse in einen gelochten Garbehälter geben und für 10 Minuten bei 100°C in den Dampfgarer schieben. Wer keinen Dampfgarer hat, kocht das Gemüse in etwas Salzwasser im Topf.

 

Petersiliensahne

 

125 ml Sahne

1 Bund Petersilie, fein gehackt

Salz, 1 Prise Zucker

Alle Zutaten miteinander verrühren und kalt stellen.

 

Thunfischsoße

 

1 Dose Thunfisch

200 g Joghurt

1 Teelöffel Zitronensaft

2 Teelöffel Kapern

3 hart gekochte Eier

Satz, Pfeffer, etwas Zucker

Den Thunfisch in einer Schüssel mit der Gabel auseinander zupfen. Joghurt, Zitronensaft und die Kapern hinzufügen. Die Eier abpellen, in kleine Würfel schneiden und in die Soße geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

 

Das Gemüse auf einem Teller anrichten und die beiden Soßen dazu essen.

 

Linsen_Kokos_Suppe

Orientalische Linsen-Kokos-Suppe

 

1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und 1 Stück Ingwer (1 x 2 cm) in kleine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Masse in einen ungelochten hohen Garbehälter geben.

1 kg Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten

50 g rote Linsen

1 Dose Kokosmilch

1 Liter Gemüsebrühe

2 Teelöffel Zucker

Harissa nach Geschmack

1 Teelöffel Ras El-Hanout

Alle Zutaten in den Garbehälter geben und die Suppe bei 100°C für 20 Minuten in den Dampfgarer schieben. Anschließend alles pürieren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auch hier gilt, wer keinen Dampfgarer sein eigen nennt – kocht die Suppe im Topf.

Die Suppe in Schälchen füllen und mit gerösteten Mandelblättchen und etwas Schwarzkümmel bestreuen.

 

Dazu schmecken kleine Fladenbrote mit Hummus.

Fladen_Teig

500 g Mehl

3 Päckchen Trockenhefe

1 Teelöffel Salz

300 ml lauwarmes Wasser

1 Schuss Olivenöl

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Masse etwa verdoppelt hat. Dann den Teig noch einmal gut durchkneten. Eventuell noch etwas Mehl unterkneten. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Nun kleine Teigkugeln rollen, diese zu kleinen Fladen formen und auf dem Teppan-Yaki in etwas Olivenöl von beiden Seiten ca. 5 Minuten backen. Die Temperatur nicht zu hoch drehen und immer wieder mal schauen, dass die Brote nicht verbrennen.

Alle ohne Teppan-Yaki verwenden zum Backen der kleinen Fladenbrote eine Bratpfanne.

 

Hummus

 

200 g Kichererbsen

2 Esslöffel Tahin (Sesammus)

Saft einer halben Zitrone

1 Schuss Olivenöl

2 Esslöffel Wasser

1 Knoblauchzehe

2 Teelöffel Salz

Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Das Hummus in eine Schüssel, mit Olivenöl begießen und mit Pul Biber oder ersatzweise Paprikapulver bestreuen.

 

Dessert

Quarknocken mit Pfirsich-Marzipan-Soße

 

60 g Amarettini, zerbröselt

Butter zum Einfetten des Garbehälters

1 kg Magerquark

90 g Zucker

Mark von einer Vanilleschote

2 Eigelb

2 Päckchen Sahnepuddingpulver

Die Hälfte die Amarettinibrösel mit dem gut ausgedrückten Quark und den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben, gut verrühren und eine halbe Stunde quellen lassen. Anschließend mit 2 Esslöffeln aus der Quarkmasse Nocken formen und in einen mit Butter gefetteten, gelochten Garbehälter legen. Den Behälter in den Dampfgarer schieben und einen ungelochten Behälter darunter schieben, damit z.B. Butter, die heraustropft aufgefangen wird. 12 Minuten bei 100°C dämpfen. Wer wieder ohne Dampfgarer auskommen muss, der gart die Nocken in siedendem Wasser (nicht sprudelnd kochend). Sie sind gar, wenn sie an die Wasseroberfläche aufsteigen.

 

Für die Pfirsich-Marzipan-Soße

500 g Pfirsiche aus dem Glas, abgetropft

75 g Marzipanrohmasse

50 ml Pfirsichsaft

2 Esslöffel Holunderblütensirup

in einem Mixer pürieren – fertig!

 

Die Quarknocken mit der Soße und den restlichen Amarettinibröseln anrichten.

 

Guten Appetit und bis zum nächsten Mal…

 

 

Die Keksdosen sind leer?

Stempel

Heute werden Kekse gestempelt…aber nicht mit irgendeinem Kekstempel, sondern mit dem Personello-Keksstempel. Auf http://www.personello.com könnt Ihr Eure ganz persönlichen Keksstempel anfertigen lassen. Das Besondere daran: die Schrift wird nicht in den Teig hinein gedrück, sondern ist nach dem Stempeln erhaben. Wichtig ist dabei nur, dass man einen Teig nimmt, der nicht klebt und dass der Stempel vorher kurz in Mehl getunkt und leicht abgeklopft wird, damit der Teig nicht im Stempel hängen bleibt. Auch sollte der Plätzchenteig kein Backpulver enthalten, denn sonst ist die Schrift nach dem Backen nicht mehr so gut zu erkennen.

 

Die Stempel selbst werden im 3D-Druckverfahren aus Biokunststoff hergestellt, sind zu 100% biologisch abbaubar und lebensmittelecht. Sie kommen hübsch verpackt in einem kleinen Säckchen mit Gebrauchsanweisung und eignen sich hervorragend auch als Geschenk.

 

Und jetzt wird drauflos gestempelt…

 

Himbeerkekse mit Pistazien-Frosting

 

2 Esslöffel Zucker

150 g Butter

50 g Sahne

2 gehäufte Teelöffel Himbeerpulver

300 g Mehl

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ausrollen. Zuerst den Text in den Teig stempeln, anschließend den Keks ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

HimbeerteigHimbeerkeks_1Himbeerkeks_2

Die Himbeerkekse bei 175°C ca. 15 Minuten backen. Die gleiche Anzahl Kekse ohne Schriftzug ausstechen und ebenfalls backen.

 

Pistazien-Frosting

 

80 g Butter

200 g Puderzucker, gesiebt

1 Esslöffel Milch

1 Tasse Pistazien, gemahlen

mit dem Handrührgerät zu einer glatten Masse verrühren.

 

Nachdem das Gebäck vollständig abgekühlt ist, die Kekse ohne Schriftzug mit dem Pistazien-Frosting bestreichen und jeweils einen Himbeerkeks mit Schriftzug auf das Frosting setzen.

Himbeerkeks_3

Wer mag, wälzt den Rand nun noch in bunten Zuckerstreuseln und verziert das kleine Kunstwerk nach Belieben.

Himbeerkeks_4

 

Süßes Glück

 

100 g Zucker

190 g Butter

1 Ei

275 g Mehl

Mark einer Vanilleschote

1 Teelöffel Kardamom

1 Teelöffel Zimt

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ausrollen. Wieder zuerst den Schriftzug in den Teig stempeln und anschließend die Kekse mit der dazugehörigen Ausstechform ausstechen. Wieder darauf achten, dass die gleiche Anzahl Keks-Unterteile ohne Schriftzug ausgestochen wird, wie mit Schriftzug.

Suesses_Glueck_1

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im auf 175°C vorgeheizten Backofen 15 Minuten Backen.

 

Den Rest vom Pistazien-Frosting mit 2 Esslöffeln Kakao verrühren und die Masse auf die vollständig abgekühlten Glücks-Keks-Unterteile streichen.

Suesses_Glueck_2

Oberteil mit Schriftzug oben draufsetzen und ein wenig Masse um den Plätzchenrand verteilen. Den Rand zum Abschluss in Schokoladenstreuseln wenden und das „Süsse Glück“ genießen!

Suesses_Glueck_3

Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Personello, die mir diese Stempel extra für diesen Beitrag angefertigt hat.

Mehr über die Personello-Keksstempel, Anregungen und weitere Keks-Rezepte erfahrt Ihr auf http://www.personello.com

Samstag war Freytag!

Freytag

Am vergangenen Samstag habe ich zum allerersten Mal auswärts vor Publikum gekocht. Klitzekleine Köstlichkeiten aus dem Dampfgarer und vom Teppan-Yaki bei der Firma Frey Küchenzentrum und Innenausbau in Kandel.

Hier nun für alle die dort waren, denen es geschmeckt hat und die Lust haben die Häppchen Zuhause nachzukochen – und für alle anderen natürlich auch:

Die Freytagsrezepte:

Gefüllte Zucchini mit Tomatensoße

1 Tasse Basmatireis mit etwas Salz und einem Schuss Sonnenblumenöl gar kochen.

1/4 Tasse Wildreis ebenso garen.

250 g gemischtes Hackfleisch und

1 kleine Zwiebel, gewürfelt, in etwas Öl anbraten.

250 g Champignons, geputzt und klein geschnitten mit braten. Anschließend den Reis unterheben und alles mit Salz, Pfeffer, Kräutern der Provence und frisch gepresstem Orangensaft abschmecken.

Nun die fertige Masse in ausgehöhlte Zucchini (Anzahl variiert, je nach Größe der Zucchini) füllen.

Für die Tomatensoße

1 Päckchen passierte Tomaten,

Saft einer Orange,

Salz, Pfeffer und Zucker miteinander verrühren.

Die Zucchini mit der Tomatensauce in den geschlossenen Behälter des Dampfgarers geben und alles 15 Minuten bei 100°C garen. Ohne Dampfgarer geht es für ca. 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.
Die Zucchini zerteilen, mit Tomatensoße und gehobeltem Parmesan genießen.

Pancakes mit Obstsalat 

Pancakes

150 g Mehl

1 Esslöffel Zucker

1 Teelöffel Backpulver

1/4 Teelöffel Salz

2 Eier

1/4 Liter Milch

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und in etwas Öl kleine Pancakes backen.

Für den Obstsalat

1 Apfel und 1 Birne in kleine Würfel schneiden,

1 Orange filetieren,

rote kernlose Trauben, halbieren

mit dem Saft einer Zitrone, Zucker nach Geschmack und den Kernen eines Granatapfels vermengen.

Eine Hand voll Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten.

Den Obstsalat zu den Pancakes servieren, ein bisschen Ahornsirup darüber gießen und alles mit ein paar gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Das sieht nicht nur schön aus, es schmeckt auch so…

Gefüllte Tomaten

Tomate

Tomaten (Anzahl variiert, je nach Größe) der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel aushöhlen.

1 Tasse Couscous nach Packungsanweisung zubereiten.

1/2 Tasse Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten.

ein paar Blättchen frische Minze in feine Streifen schneiden.

3/4 Tasse Rosinen

gehackten frischen Dill

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und mit

1/4 Teelöffel Zimt, gemahlen

1/4 Teelöffel Piment, gemahlen

Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Die fertige Masse in die vorbereiteten Tomaten füllen und im gelochten Behälter des Dampfgarers 5 Minuten bei 100°C dämpfen. Wer keinen Dampfgarer hat, stellt die Tomaten in einer Auflaufform für ca. 12 Minuten bei 200°C in den vorgeheizten Backofen.

Die Tomaten mit ein wenig frischer Minze verzieren und – guten Appetit!

Gebackener Camembert mit Gewürzbirne

Käse

1 Rolle Ziegen-Camembert in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit verquirltem Ei und Semmelbrösel panieren.

Die kleinen Käse in etwas Sonnenblumenöl von beiden Seiten knusprig anbraten und mit der Gewürzbirne servieren.

Das Rezept der Gewürzbirne findet Ihr über das Suchen-Feld unter meinen älteren Blog-Beiträgen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten Freytag

Katies Glücks-Linsen

Linseneintopf_2

Heute will ich meine Glückwünsche für das neue Jahr auf den Teller bringen. Rituale und Bräuche um das alte Jahr angemessen zu verabschieden und glücklich ins Neue zu starten gibt es viele. In einigen Ländern wie zum Beispiel in Italien ist es üblich das neue Jahr mit dem Verzehr eines Linsengerichts zu beginnen. Die Linsen stehen als Symbole für Münzen und sollen Glück und Wohlstand bringen. Also…her damit!

Linsen_1

Für mein Glücks-Linsen-Rezept habe ich 5 verschiedene Sorten Linsen genommen, damit es bunt wird im Topf.

 

Katies Glücks-Linsen

 

30 g normale braune Linsen

30 g rote Linsen

30 g braune Tellerlinsen

30 g Belugalinsen

30 g Châteaux-Linsen

in eine Schüssel geben, waschen und 30 Minuten in Wasser einweichen.
In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten.

1 Fenchelknolle halbieren und in Streifen schneiden.

2 Stangen Staudensellerie in Stücke schneiden.

2 Zwiebeln in Streifen schneiden.

2 Möhren schälen und in Scheiben schneiden.

Gemuese_1

2 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter geben, heiß werden lassen und das Gemüse darin anbraten.

1 rote Chilischote mit dem Messer mehrmals einstechen und mit

2 Lorbeerblättern und 1 Teelöffel Fenchelsaat zum Gemüse geben und mit anbraten.

Gemuese_2

1 kleine Dose Tomatenstücke, 1/2 Liter Gemüsebrühe und die abgegossenen Linsen hinzu geben. Vorsicht – noch nicht salzen, sonst werden die Linsen nicht weich!

Linseneintopf_und_Gemüse_3

Den Eintopf 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Ich habe noch ein paar Garnelen in Olivenöl und Knoblauch angebraten, denn sie passen hervorragend dazu.

Linseneintopf_3

 

Ich wünsche Euch ein wunderschönes, glückliches Jahr 2015.
Bleibt gesund und fröhlich und schaut bald wieder vorbei…

Herzlichst Eure Katie!

Feuerwerk_1