Schlagwort-Archive: Minze

„It’s Summer“ – Burger

Burger_2

Also, wenn ich für diesen sommerlich fruchtigen Leckerbissen nicht den goldenen Pfannenwender verdient habe, dann weiß ich auch nicht!

 

Katies „It’s Summer“ – Burger

Ich gebe zu, man benötigt etwas Anlauf bis man essen darf, da dieses Häppchen 100% homemade ist – vom Brötchen bis zum Ketchup. Also wollen wir keine Zeit verlieren und beginnen hurtig mit den Fladenbrötchen.

Ach ja, mein Rezept ergibt 3 Burger.

180 g Mehl Type 550,

1 Päckchen Trockenhefe,

1 gestrichenen Esslöffel Zucker,

1/2 Teelöffel Salz,

1 Esslöffel Olivenöl

und 1/8 l warmes Wasser zu einem Teig verkneten und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Anschließend mit etwas Mehl nochmals gut durchkneten bis der Teig nicht mehr klebt und in 3 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem Fladen formen und auf ein mit Backpapier vorbereitetesBackblech legen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Fladen mit etwas Milch bestreiche, jeweils etwas olivenöl darüber geben und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen. Etwa 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen und abkühlen lassen.

Für das selbstgemachte Kechup gibst du einfach

5 Kirschtomaten,

2 Datteln,

etwas geriebenen Ingwer,

1/4 Chili,

einen Schuss Apfelessig,

etwas Meersalz und

3 getrocknete Tomaten in Öl mit etwas Tomatenöl in einen Mixer. Alle Zutaten gut durchmixen und  beiseite stellen.

Nun zum Mangohäckerle.

1/2 Mango in kleine Stücke schneiden. Etwas Limettenschale und den Saft einer halben Limette hinzufügen. Ewas Agavendicksaft, ein paar Blättchen feingehackte Minze, eine fein gewürfelte Schalotte und 1/4 rote Chili in feinen Scheiben geschnitten kommen auch noch dazu. Mit etwas Meersalz und abschmecken und ebenfalls zur Seite stellen, damit das alles etwas durchziehen kann.

Kommen wir zur Frikadelle.

250 g Hackfleisch vom Rind,

1 Ei,

1/2 Tasse Semmelbrösel,

1 Teelöffel Senf,

1 Schuss Sahne,

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Majoran und etwas fein gehackte Petersilie gut vermengen und daraus 3 gleich große, flache Frikadellen formen. In etwas Öl von beiden Seiten braten.

Zum Schluss 3 Hände voll Wildkräutersalat putzen und in eine Schüssel geben.

Aus Sonnenblumenöl, Himbeeressig, Senf, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer ein Dressing mixen und zum Salat geben.

So! Und jetzt kann gebaut werden!

Fladenbrötchen aufschneiden – Wildkräutersalat auf das Unterteil geben – Frikadelle darauf platzieren – Ketchup – Mangohäckerle – Fladenbrötchendeckel – und reinbeißen!!!

Burger_1

Guten Appetit und einen schönen Sommer noch!

 

 

 

 

 

Lirum larum Löffelstiel

Loeffel_2Loeffel_1

Wer hat sich eigentlich das Eis am Stiel ausgedacht? Ich habe da mal ein bisschen recherchiert und bin auf folgende hübsche Geschichte gestoßen…eines Abends im Winter 1905 vergaß der kleiner Junge Frank Epperson sein Glas mit aufgelöstem Brausepulver und einem Löffel draußen in der kalten Winternacht. Am nächsten Morgen war die Brause samt Löffel eingefroren. Als der Kleine nun am Löffel zog, löste sich der Brauseklotz und er hielt das erste Eis am Stiel in seiner Hand. Später, als der kleine Frank groß war, erinnerte er sich an sein Brauseeis aus Kindertagen und stellte Wassereis am Stiel in verschiedenen Geschmacksrichtungen her. Er nannte sie Popsicle und verkaufte sie in einem Freizeitpark in Kalifornien. Seit dem hat er wohl unzählige Kinder mit seiner Zufallsidee glücklich gemacht.

Meloneneis

Weil diese Idee so einfach wie genial ist habe ich mir gestern gedacht – das mache ich auch! Wenn’s auch noch glücklich macht! Bei 30°C und mehr im Schatten kommen diese kleinen Erfrischungen gerade recht.

Melone_1Melone_2

Wassermelone am Stiel

1/8 Wassermelone, von der Schale befreien und in Stücke schneiden.

Saft einer halben Zitrone,

2 Teelöffel Rosenwasser,

4 Teelöffel Traubenzucker.

Alle Zutaten in einen Mixer geben und ordentlich pürieren. Anschließend die Masse in kleine Joghurtbecher füllen, jedoch nur soviel, dass die Becher 3/4 gefüllt sind. Die Melonenmasse hat bei mir genau für 10 kleine Becher gereicht. Jetzt stellst Du in jeden Becher einen kleinen Löffel und fixiert diese am Besten mit Wäscheklammern, damit sie in der Bechermitte gerade stehen bleiben. Die Becher kommen nun so lange in den Gefrierschrank, bis sie fest geworden sind.

Für die grüne Eismasse kommen

1/2 kleine Salatgurke, geschält und in kleine Stücke zerteilt,

5 Blättchen frische Minze,

etwas geriebene Limettenschale,

ein Spritzer Limettensaft,

2 Teelöffel Traubenzucker und

2 Esslöffel Wasser zum pürieren in den Mixer. Die fertige Gurkenmasse auf die gefrorene Melonenmasse verteilen und nochmals einfrieren, bist alles fest ist.

Becherchen kurz zum Antauen in die warme Hand nehmen, am Löffel ziehen und fertig ist Dein Popsicle!

Meloneneis_2

Einen frischen Sommersonntag und eine schöne Woche…

Einfach, lecker & gesund -Kokoswasser!

In den vergangenen zwei Wochen durfte ich das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser testen und finde einfach super, dass es dieses Wasser jetzt im praktischen Tetrapack zu kaufen gibt. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen eine Kokosnuss fachgerecht zu öffnen, einem ruinierten Messer, einem kaputten Hammer und einem beherzten Kokosnuss-Wurf aus dem Fenster im 1. Obergeschoss , umso mehr!

KokoswasserKokoswasser_Ananas

Das Kokoswasser ist 100 % natürlich und durch seine isotonische Wirkung bestens für die Zubereitung von Smoothies geeignet. Es wird in Deutschland verarbeitet, aus grünen Kokosnüssen gewonnen und verfeinert mit Agavensirup oder Ananas. Frei von künstlichen Aromen, Zuckerzusätzen sowie Farb- und Konservierungsstoffen jedoch vitamin- und mineralstoffreich passt es hervorragend in die gesunde Küche.

Schon lange habe ich mir vorgenommen einmal einen gaaaaanz gesunden Beitrag zu bloggen – und heute ist es endlich soweit!

 

Mein Lieblings-Green-Smoothie

Zutaten_Smoothie

 

Smoothie_Rezept

Bei den Kräutern habe ich keine Mengenangabe gemacht, weil da einfach jeder einen anderen Geschmack hat. Sie lassen sich variieren.

Alle Zutaten in den Mixer geben, pürieren und am Besten als Frühstück genießen. Wer jeden Morgen so ein Fläschchen trinkt, der hat sich schon richtig etwas Gutes getan und startet sicher voller Energie in den Tag…

 

 

Für alle Schleckermäulchen unter Euch habe ich aber auch noch etwas…das wohl gesündeste Eis ever!

 

Kokos-Pomello-Sorbet 

Zutaten Sorbet

Fruchtfleisch von einer 1/2 Pomello im Mixer pürieren und mit dem Saft einer 1/2 Limette, 5 Blättchen frischer Minze, 2 Esslöffeln Agavendicksaft und einem Päckchen PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser (330 ml) in eine vorgekühlte Schüssel geben und in den Eisschrank stellen. Jetzt muss man nur noch halbstündlich die Masse gut umrühren. Nach ca. 3 – 4 Stunden hat das Sorbet die richtige Konsistenz und kann gegessen werden. Erfrischend, lecker und gesund…da kommt richtig Vorfreude auf den Sommer auf!

Sorbet

Mehr über das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser erfahrt Ihr unter http://www.sunnywhitebeach.de

 

Samstag war Freytag!

Freytag

Am vergangenen Samstag habe ich zum allerersten Mal auswärts vor Publikum gekocht. Klitzekleine Köstlichkeiten aus dem Dampfgarer und vom Teppan-Yaki bei der Firma Frey Küchenzentrum und Innenausbau in Kandel.

Hier nun für alle die dort waren, denen es geschmeckt hat und die Lust haben die Häppchen Zuhause nachzukochen – und für alle anderen natürlich auch:

Die Freytagsrezepte:

Gefüllte Zucchini mit Tomatensoße

1 Tasse Basmatireis mit etwas Salz und einem Schuss Sonnenblumenöl gar kochen.

1/4 Tasse Wildreis ebenso garen.

250 g gemischtes Hackfleisch und

1 kleine Zwiebel, gewürfelt, in etwas Öl anbraten.

250 g Champignons, geputzt und klein geschnitten mit braten. Anschließend den Reis unterheben und alles mit Salz, Pfeffer, Kräutern der Provence und frisch gepresstem Orangensaft abschmecken.

Nun die fertige Masse in ausgehöhlte Zucchini (Anzahl variiert, je nach Größe der Zucchini) füllen.

Für die Tomatensoße

1 Päckchen passierte Tomaten,

Saft einer Orange,

Salz, Pfeffer und Zucker miteinander verrühren.

Die Zucchini mit der Tomatensauce in den geschlossenen Behälter des Dampfgarers geben und alles 15 Minuten bei 100°C garen. Ohne Dampfgarer geht es für ca. 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.
Die Zucchini zerteilen, mit Tomatensoße und gehobeltem Parmesan genießen.

Pancakes mit Obstsalat 

Pancakes

150 g Mehl

1 Esslöffel Zucker

1 Teelöffel Backpulver

1/4 Teelöffel Salz

2 Eier

1/4 Liter Milch

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und in etwas Öl kleine Pancakes backen.

Für den Obstsalat

1 Apfel und 1 Birne in kleine Würfel schneiden,

1 Orange filetieren,

rote kernlose Trauben, halbieren

mit dem Saft einer Zitrone, Zucker nach Geschmack und den Kernen eines Granatapfels vermengen.

Eine Hand voll Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten.

Den Obstsalat zu den Pancakes servieren, ein bisschen Ahornsirup darüber gießen und alles mit ein paar gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Das sieht nicht nur schön aus, es schmeckt auch so…

Gefüllte Tomaten

Tomate

Tomaten (Anzahl variiert, je nach Größe) der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel aushöhlen.

1 Tasse Couscous nach Packungsanweisung zubereiten.

1/2 Tasse Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten.

ein paar Blättchen frische Minze in feine Streifen schneiden.

3/4 Tasse Rosinen

gehackten frischen Dill

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und mit

1/4 Teelöffel Zimt, gemahlen

1/4 Teelöffel Piment, gemahlen

Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Die fertige Masse in die vorbereiteten Tomaten füllen und im gelochten Behälter des Dampfgarers 5 Minuten bei 100°C dämpfen. Wer keinen Dampfgarer hat, stellt die Tomaten in einer Auflaufform für ca. 12 Minuten bei 200°C in den vorgeheizten Backofen.

Die Tomaten mit ein wenig frischer Minze verzieren und – guten Appetit!

Gebackener Camembert mit Gewürzbirne

Käse

1 Rolle Ziegen-Camembert in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit verquirltem Ei und Semmelbrösel panieren.

Die kleinen Käse in etwas Sonnenblumenöl von beiden Seiten knusprig anbraten und mit der Gewürzbirne servieren.

Das Rezept der Gewürzbirne findet Ihr über das Suchen-Feld unter meinen älteren Blog-Beiträgen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten Freytag

Sommer – Sonne – Pfirsich

Glaeser_Pfirsiche

Vor ein paar Tagen wurde ich mit einer großen Tüte Pfirsiche beglückt. Bei der Vielzahl von Möglichkeiten in der Verwertung hatte ich die Qual der Wahl…was machen mit den pelzigen Gesellen? Nach kurzer Überlegung beschloss ich: diesmal keine Marmelade! Inspiriert vom Lieblingsessen meiner Tochter – Milchreis mit Zucker & Zimt und Pfirsichkompott serviere ich Euch heute: Milchreis mit Mandelmilch und Minze-Vanille-Pfirsiche. Beginnen wir mit dem Obst…

Minze Vanille-Pfirsiche

Was die Mengenangaben angeht, so habe ich die Pfirsiche nicht gewogen. Ich habe einfach alle Pfirsiche die ich hatte (eine große Tüte voll) kreuzweise eingeschnitten, überbrüht, kaltabgeschreckt und die Haut abgelöst oder geschält. Je nach Reifegrad der Früchte löst sich die Haut leichter oder eben gar nicht. Das Gleiche gilt für die Kerne. Wenn die Pfirsiche sich nicht vom Kern lösen ließen habe ich einfach das Fruchtfleisch in großen Stücken abgeschnitten. Schalen und unversehrte Kerne wandern in einen großen Kochtopf. Die Pfirsichstücke mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Ich habe 2 Liter Wasser und 600 g Einmachraffinade zu den Schalen und Kernen gegeben und alles mit 5 Zweigen Minze und einer Vanillestange (Mark und Schote) aufgekocht.

Pfirsichschalen

Nachdem die Zuckerlösung abgekühlt ist, wird sie durch ein Sieb abgegossen. Das Obst auf die gut gespülten Einmachgläser verteilen und mit der Zuckerlösung bedecken. Die Gläser fest verschließen. Für das Einkochen im Backofen werden die Gläser jetzt einfach auf ein Backblech gestellt (sie dürfen sich nicht berühren). Das Blech in die unterste Schiene des Backofens schieben und ca. 2 cm heißes Wasser auf das Blech gießen. Backofentür schließen und auf 175°C Ober- und Unterhitze stellen. Wenn in den Gläsern Blasen aufzusteigen beginnen eine 1/2 Stunde einkochen lassen. Das war’s…Gläser aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Den Rest der Pfirsich-Zuckerlösung kann nochmals aufgekocht und in kleine Flaschen oder Gläser gefüllt werden. Man hat dann einen Pfirsich-Minze-Vanille-Sirup, der sowohl in Mineralwasser als auch im Prosecco sehr lecker schmeckt.

Pfirsichkompott

Mandelmilchreis mit Minzzucker

2 Tassen Mandelmilch

etwas geriebene Limettenschale

1 Prise Salz

1 Prise Kardamom

1/2 Tasse Milchreis

Alles zusammen aufkochen und ausquellen lassen. Hin und wieder umrühren nicht vergessen, damit nichts anbrennt.

Mandelmilch_Reis

50 g gehackte Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten.

1 Esslöffel brauner Rohrzucker mit ein paar klein geschnittenen Minzblättchen im Mörser zerreiben.

Minzzucker

Fertigen Mandelmilchreis in ein Schälchen füllen, Minzzucker und geröstete Mandeln darüber streuen und das Pfirsichkompott drumherum.

Fertig ist ein kleines erfrischendes Gericht für heiße Sommertage.

Mandelmilchreis

Da ich noch ein paar Pfirsichstückchen übrig gelassen habe gibt es jetzt auch noch ein selbst gemachtes Eis!

Pfirsich-Joghurteis am Stiel

Wieder ist es mit der Mengenangabe so eine Sache. Ich habe das Fruchtfleisch von ca. 2 Pfirsichen, 4 Esslöffel Joghurt, 1 Esslöffel Orangenblütenwasser, Honig nach Geschmack in einem Mixer püriert und die Masse in Eisförmchen und Grappagläser abgefüllt.

Grappaglaeser

Kleiner Tipp: wenn man die Masse in den Grappagläsern erst ca. eine 3/4 Stunde anfrieren lässt und erst dann den Stiel in die Masse steckt, dann bleibt er in der Mitte. Anders fällt er zur Seite und gefriert auch dort.

Pfirsicheis

So!!! Wer jetzt noch nicht genug erfrischt ist, dem kann ich auch nicht helfen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen sonnigen Sommer!