Schlagwort-Archive: Äpfel

Blindhuhn

Blindhuhn_1

Was soll das denn sein? – wird sich nun jeder „Nichtwestfale“ fragen. Eine völlig neuartige Hühnersuppe? Nein! Blindhuhn ist ein traditioneller Eintopf aus dem schönen Westfalen 🙂 und Huhn kommt gar nicht rein. Aber seinen Namen verdankt dieses leckere Essen dem blinden Huhn, das ja bekanntlich auch einmal ein Korn findet. Denn in diesem Eintopf findet jeder etwas, was er gerne mag und alleine der Duft lässt uns den dampfenden Teller auch blind finden.

Blindes_Huhn_2

Blindhuhn

250 g getrocknete weiße Bohnen in 1,5 Liter kaltem Wasser über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Bohnen in ihrem Einweichwasser 30 Minuten kochen. Dann 500 g durchwachsenen Speck in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnitten hinzu geben und weitere 30 Minuten mitkochen. Während Bohnen und Speck kochen 300 g grüne Bohnen putzen und halbieren. 4 Karotten schälen und in Rädchen schneiden. 300 g Drillinge (kleine Kartoffeln) waschen und vierteln. Bei mir bleibt die Schale dran. 2 säuerliche Äpfel (z. B. Cox Orange) und 2 feste Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Viertel schneiden. Mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln, damit das Obst nicht braun wird. Nach dem Bohnen und Speck eine halbe Stunde gekocht haben das Gemüse und die Kartoffeln in den Eintopf geben. Alles 20 Minuten kochen lassen und zum Schluss das Obst 10 Minuten mitköcheln lassen. Das Blindhuhn mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie und gerösteten Zwiebeln bestreuen.

Guten Appetit!

Blindhuhn_2

Are you ready for crumble?

crumble_3

Also, ich schon. Im Moment scheint zwar die Sonne und der goldene Oktober zeigt sich noch einmal von seiner allerschönsten Seite – aaaaber! Die kalten trüben Tage werden nicht mehr lange auf sich warten lassen und für diesen Fall möchte ich vorbereitet sein. Ich habe da schon einmal eine süße, heiß-kalte Idee, die bei Kälteeinbruch für wohlige Glücksmomente sorgen kann.
Apfel-Birnen Crumble mit Mohn-Marzipan-Eiscreme 🙂
Schmeckt wie es klingt! Also keine Zeit verlieren und los geht’s. Umso schneller können wir damit auf’s Sofa und unter die Decke!

Am Besten fängt man mit der Eiscreme an, denn die bedarf etwas Vorbereitung.

mohneis

Mohn-Marzipan-Eiscreme

200 ml Sahne und

100 ml Mich in einem Topf erwärmen.

100 g Marzipanrohmasse würfeln und in dem Sahnegemisch auflösen.

20 g Mohn und

1 Schnapsgläschen Rosenwasser dazu geben.

Die Masse kurz aufkochen und vom Herd nehmen.

2 Eigelb mit

1 Esslöffel gesiebtem Puderzucker schaumig schlagen. Von der heißen Sahnemischung 2 Esslöffel zum geschlagenen Ei geben (zum Temperaturausgleich) und dann die ganze Eimasse zur Sahne. Alles gut auf der heißen Herdplatte gut miteinander verrühren. Achtung! Die Masse darf jetzt nicht mehr kochen, denn sonst gerinnt das Eigelb.

Die fertige Masse muss jetzt vollständig abkühlen. Danach gibt man sie entweder in eine Eismaschine oder friert sie in einer Dose ein und rührt jede halbe Stunde um, bis die Eiscreme die gewünschte Konsistenz hat.

schuesseln

Apfel-Birnen Crumble

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

2 Äpfel

1 Birne

2 Datteln

4 getrocknete Aprikosen

1 kleine Handvoll Rosinen

1 Esslöffel Ahornsirup

Saft von einer Orange

1/2 Teelöffel Zimt

Das Obst schälen, entkernen und klein schneiden. Das Trockenobst ebenfalls fein würfeln. Die Rosinen bleiben natürlich ganz. Mit Orangensaft, Ahornsirup und Zimt vermischen und in eine feuerfeste Form geben.

crumble_1

Für die Streusel

100 g Mehl

75 g Zucker

75 g Butter

1 Päckchen Vanillezucker

krümelig verkneten.

1 Handvoll Haselnüsse und 1 Handvoll Walnüsse grob hacken und untermischen.

Nuss-Streusel-Mischung über das Obst streuen und den Crumble 30-40 Minuten bei 200°C backen.

crumble_4

Jetzt nur noch Eiscreme und Crumble zusammenbringen und ab auf die Couch.

crumble_2

Macht es Euch gemütlich und habt eine schöne Woche!

Süße Doppeldecker mit Mohn und Apfel

apfeltoertchen_1

Jippie! Es gibt etwas zu feiern! Seit 3 Jahren koche, backe, fotografiere und schreibe ich jetzt schon diesen Blog. Das ist doch wohl ein Törtchen wert – oder drei! Mit diesen partytauglichen Doppeldeckern steigt die Feierlaune ins unermessliche 🙂

Doppeldecker mit Mohn und Apfel

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

100 g Marzipanrohmasse in eine Schüssel reiben.

125 g weiche Butter,

1 Päckchen Vanillezucker,

100 g Zucker,

3 Eier,

200 g Mehl,

2 Teelöffel Backpulver,

abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone

und etwas geriebene Tonkabohne oder Zimt zu einem Teig verrühren.

3 Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Saft einer Zitrone vermengen und in den Teig geben. Die Äpfel gut untermengen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit 2 Teelöffeln kleine Teighäufchen mit austeichend Abstand auf das Blech legen. 15 Minuten backen. Wenn die kleinen Kuchen leicht gebräunt sind, sind sie fertig.

Für die Füllung

300 g Frischkäse,

1 Vanillezucker,

3 Esslöffel Zucker,

etwas geriebene Tonkabohne oder Zimt

und 250 g backfertige Mohnmasse miteinander verrühren. Nachdem die Kuchen vollständig abgekühlt sind bestreicht man die Apfelkuchen mit der Mohncreme und klappt jeweils zwei zusammen. Mit Puderzucker bestreut ein wahrer Leckerbissen.

Feiert schön! Was auch immer!

Quarkpfannkuchen mit Apfel

Aepfel

Äpfel gehören auf jeden Fall zu meinem Lieblingsobst. Mir gefällt, dass sie so vielseitig zu verwenden sind – sowohl in süße als auch in herzhafte Gerichte passen. Sobald es draußen herbstlich wird, muss einfach ein warmes, duftendes Apfelgericht auf den Teller. Bei mir sind das heute kleine Quarkpfannkuchen mit Apfel. Sie gehen schnell und schmecken leider köstlich…

Pfanne

Quarkpfannkuchen mit Apfel

1 Ei, gut schaumig schlagen.

1 großen Esslöffel Quark,

2 Esslöffel Milch,

2 Esslöffel Mehl,

1 Teelöffel Zucker,

etwas gemahlenen Zimt (nach Geschmack),

1 Prise Salz und

1 Teelöffel Backpulver

zu dem Ei geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

2 Äpfel vierteln und vom Kerngehäuse befreien. Die Apfelviertel grob in eine extra Schüssel reiben und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Anschließend gut mit dem Pfannkuchenteig vermengen.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig kleine Pfannkuchen backen. Direkt ab auf die Teller und mit Ahornsirup begießen.

Quarkpfannkuchen

Guten Appetit!

Apfel-Kartoffelsalat

Apfel-Kartoffelsalat

Heute war ich beim Sonntagsshopping im Hofladen des Bauernhofes meines Vertrauens und ich muss sagen, das könnte zu einer meiner Lieblingsbeschäftigungen werden…schönes Wetter, frisches Obst und Gemüse, gut gelaunte fröhliche Menschen und Äpfel mit roten Wangen!

Aepfel_1

Ich habe ordentlich eingekauft und präsentiere Euch hier mein Rezept für einen rasant schnellen, lauwarmen Kartoffelsalat!

Apfel-Kartoffelsalat mit Thymian

Zuerst einmal braucht man festkochende Kartoffeln und etwa halb so viele Äpfel. Die Kartoffeln mit der Schale in etwas Salzwasser gar kochen und etwas abkühlen lassen. In der Zeit feine Zwiebelwürfel in ein wenig Öl glasig dünsten und mit einem gehäuften Teelöffel braunem Zucker karamellisieren. Alles mit einem guten Schuss Essig ablöschen und eine halbe Tasse Gemüsebrühe, 1/2 Teelöffel Thymian und eventuell Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Kartoffeln mit der Schale in grobe Stücke schneiden, mit in die Pfanne geben und einige Minuten durchziehen lassen. Die Äpfel vierteln und in Stücke geschnitten in eine Salatschüssel geben. Jetzt kommen nur noch die Kartoffeln zu den Äpfeln. Alles gut vermengen und guten Appetit!

Bei mir gab es hausgemachte Lammbratwurst dazu, der Salat schmeckt aber auch „ohne alles“ sehr lecker.

Apfel-Kartoffelsalat_2

Sommerfrühstück

Kirschen_Korb

Heute teile ich mein Frühstück mit Euch! Überall hört und liest man von „Overnight-Oats“ – Müsli aus dem Kühlschrank…das musste ich einfach ausprobieren! Meine Erwartungen wurden übertroffen und das bedeutet, dass ich in diesem Sommer an keinen Morgen mehr darauf verzichten möchte. Diese morgendliche Leckerei hat nichts mehr mit angestaubten Cerealien in Milch zu tun. Es schmeckt super frisch und kommt bei der richtigen Früchtewahl völlig ohne zusätzlichen Zucker aus. Ich Glückskind bekam gestern diese herrlichen Kirschen geschenkt! Danke Richard! Mit Apfel zusammen entstand dieser cremige Frühstückstraum…

Summernight-Oats (Rezept für 2 Portionen)

30 g Chia-Samen,

125 ml Sojamilch (es geht auch jede andere Milch)

miteinander verrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am nächsten Morgen 2 Esslöffel Dinkelflocken (oder andere Getreideflocken) hinzufügen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit 1 Apfel grob reiben und 2 Hände voll Kirschen waschen und entsteinen. Zuerst kommen jetzt die Kirschen in eine kleine Schüssel, dann der Getreidebrei und zum Schluss der geriebene Apfel. Und schon kann gefrühstückt werden. Ich bin gespannt, ob Euch meine Summernight-Oats genauso gut schmecken wie mir!

Kirsch-Muesli

Einfach, lecker & gesund -Kokoswasser!

In den vergangenen zwei Wochen durfte ich das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser testen und finde einfach super, dass es dieses Wasser jetzt im praktischen Tetrapack zu kaufen gibt. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen eine Kokosnuss fachgerecht zu öffnen, einem ruinierten Messer, einem kaputten Hammer und einem beherzten Kokosnuss-Wurf aus dem Fenster im 1. Obergeschoss , umso mehr!

KokoswasserKokoswasser_Ananas

Das Kokoswasser ist 100 % natürlich und durch seine isotonische Wirkung bestens für die Zubereitung von Smoothies geeignet. Es wird in Deutschland verarbeitet, aus grünen Kokosnüssen gewonnen und verfeinert mit Agavensirup oder Ananas. Frei von künstlichen Aromen, Zuckerzusätzen sowie Farb- und Konservierungsstoffen jedoch vitamin- und mineralstoffreich passt es hervorragend in die gesunde Küche.

Schon lange habe ich mir vorgenommen einmal einen gaaaaanz gesunden Beitrag zu bloggen – und heute ist es endlich soweit!

 

Mein Lieblings-Green-Smoothie

Zutaten_Smoothie

 

Smoothie_Rezept

Bei den Kräutern habe ich keine Mengenangabe gemacht, weil da einfach jeder einen anderen Geschmack hat. Sie lassen sich variieren.

Alle Zutaten in den Mixer geben, pürieren und am Besten als Frühstück genießen. Wer jeden Morgen so ein Fläschchen trinkt, der hat sich schon richtig etwas Gutes getan und startet sicher voller Energie in den Tag…

 

 

Für alle Schleckermäulchen unter Euch habe ich aber auch noch etwas…das wohl gesündeste Eis ever!

 

Kokos-Pomello-Sorbet 

Zutaten Sorbet

Fruchtfleisch von einer 1/2 Pomello im Mixer pürieren und mit dem Saft einer 1/2 Limette, 5 Blättchen frischer Minze, 2 Esslöffeln Agavendicksaft und einem Päckchen PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser (330 ml) in eine vorgekühlte Schüssel geben und in den Eisschrank stellen. Jetzt muss man nur noch halbstündlich die Masse gut umrühren. Nach ca. 3 – 4 Stunden hat das Sorbet die richtige Konsistenz und kann gegessen werden. Erfrischend, lecker und gesund…da kommt richtig Vorfreude auf den Sommer auf!

Sorbet

Mehr über das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser erfahrt Ihr unter http://www.sunnywhitebeach.de

 

Mach’ doch mal ’ne Pause! Mit selbst gebackenen Walnuss-Dattel-Brötchen…

Wie war das noch? Das Schönste an der Arbeit sind die Pausen…ja!
Und damit die Zeit des Verschnaufens noch schöner wird und jeder anschließend frisch gestärkt und fröhlich wieder macht, was er soll, habe ich heute einen leckeren Pausensnack im Gepäck!

Broetchen

Walnuss-Dattel-Brötchen

 

1 Päckchen Hefe mit 1 Teelöffel Zucker in einer Tasse grob mischen und warten, bis sich das ganze verflüssigt hat.

Backofen auf 200°C vorheizen.

 

500 g Mehl

2 Esslöffel Zucker

1 Prise Salz

150 ml warmes Wasser

150 ml warme Milch

1 Esslöffel Butter, geschmolzen

1 Hand voll Walnüsse, grob gehackt

8 Datteln, fein gewürfelt.

 

Alle Zutaten mit der flüssigen Hefe zu einem Teig verarbeiten und diesen an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen. Wenn der Teig sich etwa verdoppelt hat alles nochmals gründlich durchkneten und kleine Kugeln (Durchmesser 4 – 5 cm) daraus formen. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Direkt vor dem Backen die Brötchen mit etwas verdünntem Eigelb einpinseln und 20 – 25 Minuten bei 200°C backen.

TeigkugelnTeigkugeln_gegangenTeigkugeln_gebacken

Ganz besonders schmecken diese Brötchen, wenn man sie mit Frischkäse bestreicht, mit ein paar dünnen Apfelspalten belegt, etwas frischen Rosmarin darüber streut und zum Schluss Honig darüber gibt.

Honig

Da möchte man, dass die Pause gar nie vorbei geht!

Viel Spaß beim Verschnaufen und eine schöne Woche Euch!

Broetchen_von_obem

Verdrängt, fast vergessen und wieder entdeckt -die Steckrübe!

Steckrueben_eintopf

Steckrüben sind ein, leider zu Unrecht, verdrängt und vergessenes Herbstgemüse, das auf jeden Fall im Spätjahr auf jeden Teller gehört. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und schmeckt äusserst fein. In den Nachkriegsjahren wurde es jedoch wegen eines Mangels an Kartoffeln und ähnlichem Gemüse ständig gegessen. Es gab einfach fast nichts ausser Steckrüben. Es wurden sogar Kuchen mit Steckrüben gebacken und man kam an diesem Gemüse schlichtweg nicht vorbei, wenn man überleben wollte. Nach diesen kargen Jahren wollte man lange von der Steckrübe nichts mehr hören, weil gleichzeitig alle schlechten Erinnerungen dieser Zeit mit ihr verknüpft waren.

Heute ist das wieder anders. Wir entdecken alte Gemüsesorten neu und sie bereichern unseren Speiseplan. Ich habe zwei Rezepte für Euch, die sehr unterschiedlich sind, aber beide schmecken vorzüglich! Ausprobieren lohnt sich…

 

Steckrübeneintopf

 

500 g Schweinefleisch (vom Nacken) in

1 Esslöffel Butterschmalz gut anbraten

3 Zwiebeln, gewürfelt hinzu geben

frischen Thymian, zusammengebunden als Sträußchen mit in den Topf legen und

1/4 Liter Weißwein angießen.

1/2 Liter Gemüsebrühe

Salz

Pfeffer

Curry nach Geschmack dazu geben und alles 1 Stunde köcheln lassen.

Danach

1 kg Steckrüben, geschält und in Würfel geschnitten

250 g Möhren, geschält, halbiert und in mundgerechte Stücke geschnitten

250 g Äpfel, geschält, geviertel. vom Kerngehäuse befreit und noch ein Mal durchgeschnitten

1 Zitrone, die Schale abgerieben und den Saft ausgepresst dazu geben und alles ca. 20 Minuten weiter kochen lassen.

Zum Schluss abschmecken, mit einer Prise Zucker, eventuell mit Salz und Pfeffer.

Fertig ist ein herrlicher Herbsteintopf, der Leib und Seele zusammenhält!

 

Mein zweites Steckrübengericht schmeckt komplett anders, ist aber nicht weniger lecker. Es geht nur etwas schneller…

 

Steckrübenpürree mit Kassler

 

3 große Kartoffeln, geschält und in kleine Stücke geschnitten

1 Steckrübe, geschält und ebenso in kleine Stücke geschnitten in wenig leicht gesalzenem Wasser weich kochen.

Das Gemüse mit

1 Teelöffel Butter und

etwas Milch zu einem Brei stampfen.

Mit Salz und etwas frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Wenn man es etwas gehaltvoller mag, kann man statt der Milch auch einen Schuss Sahne verwenden…

 

400 g Kassler ohne Knochen in Würfel schneiden und in

1 Esslöffel Öl

mit 1 Teelöffel Kümmelsamen scharf anbraten

3 Zwiebeln in Streifen schneiden, mit anbraten.

Salz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben,

frische glatte Petersilie fein schneiden und unterheben.

Pürree mit dem Fleisch servieren – fertig!!!

Steckruebenpuerree

Dieses Essen ist sehr schnell zubereitet und schmeckt nach mehr…

 

Viel Spaß beim neu Entdecken eines verkannten Gemüses!

 

 

 

 

Happy Birthday…wir sind eins!

Apfelkuchen

In Katies kitchen ist ein Jahr alt geworden und zur Feier des Tages gibt es heute mein Lieblings-Apfelkuchenrezept von meiner Oma Friedel, den sie immer backen musste, wenn ich bei ihr war.

 

Bester Kuchen von der Welt

 

4 große Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden

1/2 Esslöffel Butter in einen Topf geben und die Apfelstückchen darin mit einem Esslöffel Zucker und 1/2 Teelöffel Zimt andünsten.

In der Zwischenzeit

150 g Mehl

100 g Butter

100 g Zucker

1 Prise Salz

1 Ei

zu einen Mürbeteig verarbeiten und für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Die gedünsteten Äpfel ebenfalls etwas abkühlen lassen.

Nach einer Stunde den Teig in eine gefettete Springform drücken, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die gedünsteten Äpfel auf dem Teig verteilen.

150 g Mehl

100 g Butter

100 g Zucker

zu Streuseln verkneten und über die Äpfel streuen.

Den Kuchen bei 200°C etwa 40 Minuten backen. Einen heißen Kakao mit Schlagsahne dazu und man fühlt sich, als sei die Zeit stehen geblieben.

Aepfel_Apfelkuchen