Archiv für den Monat August 2016

Frozen Joghurt

Frozen_Joghurt_3

Der Sommer gibt noch einmal alles!!! Erfrischung heißt in diesen sonnigen Tagen das Zauberwort und zwar auch auf dem Löffel. Frozen Joghurt ist da das optimale Rezept – frisch, leicht und mit reichlich gekühltem Obst eine schnelle und gesunde Leckerei. Mit wenigen Zutaten ganz einfach ruckizucki hergestellt.

Frozen Joghurt

400 g Joghurt (Fettgehalt nach Wahl)

50 ml Milch oder Sahne

1 steif geschlagenes Eiweiß

ein paar Spritzer frisch gepressten Zitronensaft (nach Geschmack)

50 g gesiebten Puderzucker

Alle Zutaten zu einer homogenen Masse verühren und in einer Eismaschine in eine fluffige Creme von softeisähnlicher Konsistenz verwandeln. Wer keine Eismaschine hat, packt alles ins Gefrierfach und rührt die Masse alle halbe Stunde um, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.

Die Wartezeit nutzt Du am Besten zum Kleinschneiden von Obst. Ich habe heute für meine Früchtemischung Wassermelone, Honigmelone, Plattpfirsiche, Nektarinen und rote kernlose Trauben gewählt.

Obst

Wenn der Frozen Joghurt fertig ist schichtest Du ihn einfach mit den Früchten in hübsche Gläser und  – genießt!

Frozen_Joghurt_1Frozen_Joghurt_2

Fühl Dich erfrischt und hab’ eine leichte Woche!

Safranbutterknoten

Safran Butter_Knoten_1

Du bist zum Brunch eingeladen, möchtest etwas Feines mitbringen und hast keine Idee was? Dann habe ich hier genau das Passende für Dich!

Safranbutterknoten mit Honig-Salzbutter

Das Rezept für den Hefeteig stammt von meiner lieben Oma Käte und steht in ihrem handgeschriebenen Kochbuch unter dem Titel „Guter Hefeteig“.

250 g Mehl

75 g Arla Kærgården Butter ungesalzen, geschmolzen

3 Eigelb

1 Esslöffel Zucker

1/2 Teelöffel Safranfäden, mit 1 Teelöffel von dem Zucker im Mörser zu Pulver mahlen und in

1/8 Liter warmer Milch auflösen

1 Päckchen Trockenhefe

1 Prise Salz

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis sich die Menge etwa verdoppelt hat. Nochmals mit soviel Mehl gut durchkneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Den Hefeteig nun in acht gleich große Stücke teilen, diese zuerst zu etwa 30 cm langen Rollen formen und dann zu einem Knoten einschlagen. Das eine Ende nun von oben in den Knoten stecken und das andere Ende von unten.

Die Knoten mit etwas Milch einpinseln und mit der Oberseite in Hagelzucker stippen, so dass dieser daran kleben bleibt.

Die Safranbutterknoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut eine halbe Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 200°C vorheizen und die Knoten 20-25 Minuten backen. Sie sollten nicht zu braun werden.

Safran Butter_Knoten_2

Für die Salz-Honigbutter verührst Du 125 g Arla Kærgården Butter gesalzen mit 2 Esslöffel Honig. Du kannst noch ein wenig grobes Meersalz zur Deko oben drüber streuen – fertig!

Mit diesem Mitbringsel kannst Du Dir sicher sein – Du wirst wieder eingeladen 🙂

Arla_Kaergarden

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Matcha Marmorkuchen mit weißer Schokolade

Matcha_Marmorkuchen_1

Für Abwechslung auf dem sonntäglichen Kuchenteller sorgt heute das köstliche grüne Teepulver Matcha. Ich liiiiiebe Matchatee und so dürfte es niemanden verwundern, dass ich ihn heute einfach mal in einen Kuchen gesteckt habe.

Matcha Marmorkuchen mit weißer Schokolade
(Rezept für eine kleine Napfkuchenform. Für eine normal große Form die Zutatenmengen einfach verdoppeln)

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

150 g Butter

140 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

3 Eier

180 g Mehl

2 gestrichene Teelöffel Backpulver

4 Eßlöffel Milch

zu einem glatten Rührteig verarbeiten.

75 g weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

Den Teig auf 2 Schüsseln verteilen und in die eine die geschmolzene weiße Kuvertüre unterrühren. In die andere kommen jetzt 2 Teelöffel Matchapulver (Matcha zum Backen) und 2 Esslöfel Milch.

In eine gefettete, mit etwas Mehl ausgestäubte Kuchenform kommt nun zuerst der helle Teig. Dann eine Schicht aus 30 g gehackten Pistazien und zum Schluß der grüne Matchateig. Vorsichtig mit einer Gabel die verschiedenen Teige miteinander leicht vermischen und ab damit in den Backofen.

Nach einer Backzeit von 45 Minuten (bei einem großen Kuchen verlängert sich die Backzeit auf ca. 60 – 80 Minuten) ist der Kuchen fertig. Nach etwa 5 Minuten kann man ihn aus der Form stürzen und abkühlen lassen.

Matcha_Marmorkuchen_2

Für den Guss nochmals 100 g weiße Kuvertüre schmelzen und mit 1 Teelöffel Matchapulver und etwas Sahme zu einer glatten Masse verrühren. Als krönenden Abschluss noch ein paar gehackte Pistazien oben drüber streuen und die Lieben zum Sonntagnachmittagsmatcha rufen 🙂

Matcha_Marmorkuchen_3

Habt einen wundervollen Sonntag!

Leberknödel mal anders

Lebergugl_2

Ich hab’ da mal wieder was ausprobiert 🙂 – Leberknödelmasse passt auch ganz hervorragend in eine kleine Form! Und was wird dann draus? Genau! Ein Mini-Lebergugelhupf! Mit Sellerie-Kartoffelpüree, gebratenen Apfelscheibe, Speck und Zwiebeln sehr, sehr lecker.

Katie’s Mini-Lebergugels

Ich habe für meine Lebergugelmasse Hähnchenbrustfilets und Hähnchenleber genommen. Man kann sich aber auch genauso gut für Schwein oder Rind entscheiden. Das funktioniert genauso.

500 g Hähnchenbrustfilets, gewürfelt und

500 g Hähnchenleber in einer Küchenmaschine mit dem Messereinsatz pürieren.

Die Masse in eine Schüssel geben und

2 Eier, Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss und 2 Teelöffel Majoran hinzufügen.

1 Zwiebel in feine Würfel geschnitten und eine Hand voll Schinkenwürfel in etwas Öl anbraten bis die Würfel leicht Farbe annehmen.

Speck_Zwiebeln

Ebenfalls zur Masse geben und alles gut miteinander vermengen. Zum Schluss kommt soviel Paniermehl dazu, bis eine zäher Brei entsteht.

Masse

Nun das ganze noch etwa 20 Minuten stehen lassen. In dieser Zeit quillt das Paniermehl auf und sorgt so für eine gute Bindung.

In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Wenn die Brühe kocht, die Kochstelle auf mittlere Temperatur zurückdrehen.

Die Lebermasse jetzt in kleine Silikonförmchen drücken und in das siedende Wasser gleiten lassen. Nach ca. 15 Minuten sind die Gugels fertig. Natürlich lassen sich aus der Masse auch ganz einfach mit feuchten Händen hübsche Knödel formen. Wer keine Silikonformen hat muss sich nicht extra welche kaufen.

Formen

Lebergugl_3

Sellerie-Kartoffelpüree

1 Selleriknolle und 2 große Kartoffeln schälen, würfeln und in etwas Salzwasser weich kochen. Nach Ende der Garzeit das Wasser abgießen und das Gemüse mit einem Stückchen Butter und etwas Milch zu einem Brei zerstampfen. Langsam soviel Milch hinzufügen bis die Konsistenz stimmt. Mit Salz und geriebener Muskatnuss abschmecken.

In die Pfanne von der Zwiebel-Schinkenmasse jetzt noch etwas Öl geben und grob in Scheiben geschnittene Zwiebeln darin anrösten. Etwas Zucker darüber gestrreut bekommen sie eine süße Karamellnote. Sobald die Zwiebeln weich sind, weden sie zur Seite geschoben um Platz für ein paar Apfelscheiben zu machen.

Aepfel_Zwiebeln

Wenn nun auch die Äpfel goldbraun sind wird alles auf einen Teller drapiert. Etwas Sauerkraut macht das Gericht komplett. Guten Appetit!

Lebergugl