Schlagwort-Archive: Eier

Kirschklöße mit Milchsoße

Kirschen_Schachtel

Heute habe ich noch einen kleinen Nachtrag zum Thema Kirschen. Wer schon öfter in meiner Küche zu Besuch war, der weiß, dass ich es liebe in alten Kochbüchern zu stöbern um fast vergessene Rezepte wieder auf die Teller zu bringen. In meinem Viktoria-Kochbuch von 1904 habe ich folgendes Rezept gefunden…ausprobiert…und für nachkochenswert befunden…

Kirschkloss_4

Kirschklöße mit Milchsoße

250 g Kirschen, entsteint und mit

1 – 2 Teelöffel Zucker und Zimt weich kochen und abkühlen lassen.

1 Prise Salz,

etwas abgerieben Zitronenschale,

2 Eier,

2 Esslöffel geschmolzene Butter,

Zimt und Zucker nach Geschmack und

soviele Zwiebackbrösel hinzufügen, dass ein fester Teig entsteht.

Mit angefeuchteten Händen Klöße formen und diese in siedendem Salzwasser gar ziehen lassen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.

Kirschkloss_1

Für die Milchsoße

1/4 Liter Milch,

1/4 Liter Sahne in einem Topf zusammen aufkochen lassen.

2 Esslöffel Zucker und Zimt hinzufügen.

In einer Tasse 2 Eigelb, 1 Teelöffel Mehl und etwas kalte Milch gut miteinander verrühren.

Die kochende Milch von der heißen Platte nehmen und die Eigelbmischung mit der heißen Milch verquirlen.

Nun kommt die Milchsoße auf einen Teller, der Kloß mitten rein und etwas braune Butter und Zimtzucker oben drauf!

So schmeckt uns der Sommer!

Kirschkloss_2

Arme Ritter mit Rhabarber-Holunderblüten-Kompott

Arme_Ritter_3

Als ich am vergangenen Sonntag mit meinen Kindern den Muttertag gefeiert habe, dachte ich natürlich auch an meine Kindertage zurück. Dabei schlichen sich auch diese typischen Kinderessen in meine Gedanken…Fliederbeersuppe mit Klümp, Kirschsuppe mit Grießklößchen, Zwieback mit Milch und Zimtzucker und natürlich „Arme Ritter“. Du meine Güte, die habe ich ewig nicht mehr gegessen. Also…an die Pfanne – fertig – los! Auf der Suche nach dem passenden Rezept stieß ich in meinem „Illustrierten Viktoria-Kochbuch“ von 1904 auf ein mir bisher unbekanntes.

Arme Ritter

 

2 – 3 altbackene Brötchen

1/4 Liter Milch

1 Teelöffel Zucker

2 Eier

1 Esslöffel Mehl

1 Priese Salz

1 Tasse Mandelblättchen

1/2 Tasse Semmelbrösel

1/2 Teelöffel Zimt

Butter zum Braten

Brot

Die Brötchen in Scheiben schneiden. Milch mit dem Zucker verrühren und die Brötchenscheiben kurz darin einweichen. Die beiden Eier mit einer Prise Salz und dem Mehl glatt rühren und die milchgetränkten Brötchen in dem Eierteig wenden. Auf einem tiefen Teller die Mandeln, Semmelbrösel und Zimt mischen, um die Brötchenscheiben nun darin zu wenden. Zum Schluss werden die armen Ritter in Butter ausgebacken und mit Puderzucker bestreut serviert.

Arme_Ritter_1

Ich habe Rhabarber-Kompott dazu gemacht. Hierfür

4 Stangen Rhabarber, geschält und in ca. 1 cm große Stücke geschnitten

1 Esslöffel Zucker

2 Esslöffel Holunderblüten-Sirup

1/2 Vanilleschote, ausgekratzt

Alle Zutaten in einem Topf mischen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Anschließend aufkochen und bei geringer Wärmezufuhr den Rhabarber weich kochen. Er sollte jedoch nicht völlig auseinander fallen.

Das Kompott schmeckt lauwarm oder kalt.

Wer mag kann noch etwas Schlagsahne, gesüsst mit etwas Holunderblüten-Sirup dazu servieren.

Arme_Ritter_2

Soooo lecker! Ich flipp’ aus! Schönen Sonntag noch…

Gemüse für die Kaffeetafel – Katie’s Rüblitorte

Frohe_Ostern

Ich wünsche Euch von ganzem Herzen ein fröhliches Osterfest! Ganz viel Zeit für alles, was sonst oft zu kurz kommt und besonders für Eure großen und kleinen Lieblingsmenschen!

 

Für ein gemütliches Oster-Familien-Kaffeetrinken habe ich heute den Oster-Torten-Klassiker Nr. 1 im Gepäck…

Ruebli_Anschnitt

Katie’s Rüblitorte

 

3 Eigelb mit

100 g Zucker hellgelb aufschlagen.

 

250 g Möhren, fein gerieben,

abgeriebene Schale und Saft von einer Zitrone,

75 g gemahlene Mandeln,

75 g gehackte Mandeln,

1 Teelöffel Backpulver,

100 g Mehl,

50 g Stärke zur Eigelb-Zuckermischung geben und alles gut miteinander vermengen.

 

3 Eiweiß mit

50 g Puderzucker (gesiebt) und

1 Prise Salz steif schlagen und unter den Karottenteig heben.

 

Eine Backform nach Wahl mit Backpapier auslegen oder einfetten und den Teig in die Form streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25 Minuten backen. Nachdem der Boden vollständig abgekühlt ist, kann er entweder gefüllt werden oder Ihr gebt die Quarkmasse einfach oben drauf…der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für die Quarkmasse einfach

 

250 g Quark (40 %),

2 Esslöffel Zucker,

Saft und abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone miteinander verrühren.

 

1 Becher Sahne und

2 Vanillezucker steifschlagen und unter die Quarkmasse ziehen.

 

Zum Schluss habe ich meine Torte mit gehackten Pistazien und Marzipanmöhren verziert. Ich liebe diese Torte…
Habt schöne Feiertage und lasst es Euch gut gehen.

Stueck_RuebliOstereierHasenkekseRuebli_Happen

Endlich ist es wieder soweit!

Von_vorne

Wir zünden die erste Kerze an und das natürlich nicht ohne die ersten Weihnachtsplätzchen!

 

Gewürznüsse

 

3 Eier

250 g Zucker schaumig schlagen.

65 g gemahlene Mandeln

15 g Zitronat

1 Teelöffel Zimt

1 Messerspitze Nelke, gemahlen

Schale einer halben Zitrone, gerieben

Schale einer halben Orange, gerieben

3 Datteln, klein gewürfelt

250 g Mehl

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und etwa walnussgroße Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa eine Stunde ruhen lassen. den Backofen auf 140°C vorheizen und die Gewürznüsse nach der Ruhephase 25 Minuten backen.

ZitronatTeigTeigkugeln

Die Plätzchen werden noch warm mit geläutertem Zucker bestrichen. Hierfür werden

125 g Zucker mit 83 ml Wasser zum „Faden geläutert“. Das heißt, die Masse wird solange gekocht, bis ein Zuckerfaden vom Löffel läuft.

Zucker_kocht

Die Plätzchen mit der Zuckermasse bestreichen und abkühlen lassen.

Jetzt darf genascht werden…
Euch allen von Herzen eine schöne Adventszeit und viel Freude beim Genießen!

Von_oben

 

 

 

Frischer Obstkuchen gegen Novemberblues

Obst_Form

Jippi! Es ist Sonntag! – Aber nicht ohne Kuchen…

 

Heute habe ich mir den guten Alten Obstboden zum Thema gemacht. Erdbeerzeit ist zwar gerade nicht, aber es gibt jede Menge anderes leckeres Obst – also nix wie ran an die süßen Früchtchen!

 

In einem alten Kochbuch habe ich ein sehr schönes Rezept für einen Biskuitboden gefunden…

 

Biskuit-Obstboden mit Mandeln

 

Den Backofen auf 140°C vorheizen

2 Eier

2 Esslöffel kaltes Wasser

1 Prise Salz

120 g Zucker

100 g Mehl, gesiebt

etwas Butter, zum fetten der Backform

50 g gemahlene Mandeln zum ausstreuen der Backform

 

EigelbMehl_siebenTeigTeig_FormForm_fertig

Die Eigelb mit dem Wasser 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren und den Zucker langsam dazu geben. Die Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und mit dem gesiebten Mehl unter die Eigelbmasse ziehen. Die Backform fetten und mit den Mandeln ausstreuen. Den fertigen Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Bei 140°C für 30 Minuten in den Backofen damit.

Obstboden

Wenn der Boden abgekühlt ist, kann er nach Herzenslust belegt werden. Ich habe zuerst Vanillepudding auf den Boden gegeben und dann meine klein geschnittenen Früchte. Zum Schluss habe ich mit dem Saft einer Limette, einem Esslöffel Zucker zusätzlich und Wasser einen handelsüblichen Tortenguss zubereitet und meinem Kuchen somit zu noch mehr Glanz verholfen.

Obstkuchen

Da vergisst man doch glatt, dass November ist…

Herzliche Sonntagsgrüße und viel Spaß beim Nachbacken!

 

 

 

Windbeutel trifft Kaktusfeige – schmeckt leider…

Windbeutel_4

Die Einfachsten Dinge sind oft die Besten…auf Windbeutel trifft das auf jeden Fall zu. Luft mit ein bisschen Gebäck drum herum und Schlagsahne – mehr ist es nicht. Schmecken aber leider richtig gut!
Ein exotischer Obstsalat mit Kaktusfeigen bringt Farbe auf die Teller.

 

Windbeutel

1/8 Liter Wasser mit

1 Teelöffel Butter in einem Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und

75 g Mehl und

1 Teelöffel Stärke in die heiße Flüssigkeit einrühren bis ein Kloß entsteht. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren den Teigkloß erhitzen. Man nennt das „abbrennen“, daher der Name Brandteig. Nach etwa einer Minute abbrennen den Teig in einer Rührschüssel mit

3 Eiern verrühren. Wenn der Teig abgekühlt ist

1 Messerspitze Backpulver unterrühren.

Mit 2 Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und die Windbeutel bei 200°C für 25 Minuten in den Backofen schieben. Während der ersten 15 Backminuten die Backofentür nicht aufmachen, sonst fällt der Traum zusammen.

Windbeutel_1

Wenn die Windbeutel fertig gebacken sind werden sie noch heiß aufgeschnitten. Das geht am Besten mit einer Schere.

Windbeutel_2

Jetzt müssen sie nur noch abkühlen und können dann mit geschlagener Sahne gefüllt und aufgegessen werden.

 

Feigen

Für meinen exotischen Obstsalat habe ich

2 Kaktusfeigen, geschält und in Stücke geschnitten

4 Feigen, geviertelt

Saft von einer Limette und

braunen Zucker nach Geschmack miteinander vermengt.

Ein paar Himbeeren kann man noch dazu legen und Physalis sehen schön dazu aus.

Windbeutel_3

Birnenzeit – her mit den süßen Früchtchen!

Birnenzeit

Herbstzeit ist Birnenzeit. Lecker sind sie immer, ob im süßen Kuchen oder auch als herzhafte Variante. Heute habe ich zwei Rezepte ausprobiert. Einmal salzig und für die Zuckerschnuten unter uns – honigsüß!

 

Birnentarte mit Speck und Schafskäse

250 g Mehl

1 Ei

1/2 Teelöffel Salz

2 Esslöffel Butter

zu einem Mürbeteig verkneten und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit 100 g durchwachsene Speckwürfel in einer Pfanne anbraten.

4 Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

1 Scheibe Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und mit

200 ml Sahne

Salz, Pfeffer

2 Eiern verrühren.

Den Teig in eine gebutterte Tarteform drücken, mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Birnen darauf verteilen. Die gebratenen Speckwürfel und ein paar Thymianblättchen darüber streuen. Zum Schluss den Käse-Eier-Guss über die Birnen gießen und die Tarte etwa 40 – 45 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200°C backen.

Birnentarte_Speck

Schmeckt am Besten lauwarm aus der Hand…

Birnen

Die süße Tarte fängt eigentlich fast genauso an wie ihre salzige Schwester…

Birnentarte mit Mandeln und Honig

Birnentarte_suess_2

250 g Mehl

1 Ei

1 Prise Salz

2 Esslöffel Butter

2 Esslöffel Zucker

zu einem Mürbeteig verkneten und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit 100 g Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten.

4 Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

Den Teig nach einer Stunde im Kühlschrank herausnehmen und in eine Tarteform drücken. Die Birnenstückchen darauf verteilen.

1 Esslöffel Butter schmelzen und über die Birnen träufeln und

1 Esslöffel Zucker über die Birnen streuen.

Birnentarte_suess_1

Den Kuchen für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200°C karamellisieren.

2 Eier

1/8 Liter Sahne

etwas Zimt

2 Esslöffel Honig

1 Esslöffel Orangenblütenwasser für den Guss miteinander verrühren. Wenn die 20 Minuten um sind, den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit den Mandelblättchen bestreuen. Die Eier-Sahne über die Birnen gießen und die Tarte für weitere 20 – 30 Minuten fertig backen.

Birnentarte_suess_2

Dazu schmeckt frisch aufgeschlagene Zimtsahne…

 

 

Bauernfrühstück – sommerlich mit Gemüse

Bauernfrühstück_2

Heute gibt es etwas sommerliches, schnelles mit Gemüse und frischen Kräutern.
Bei dieser Wärme möchte man ja nicht ewig in der Küche stehen aber trotzdem etwas Leckeres essen.

Bauernfrühstück mit  frischem Gemüse und Zitronenjoghurt

5-6 Pellkartoffeln, gepellt und in Scheiben geschnitten

etwas Olivenöl zum Braten

1 rote Zwiebel, in Streifen geschnitten

1 rote Paprika, in Streifen geschnitten

1 kleine Zucchini, in Scheiben geschnitten

3 Eier, mit etwas Milch, Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss verquirlt

ein paar Zweige frischen Thymian

Die kleingeschnittenen Kartoffeln in dem Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Zwiebeln und Paprika mit anbraten. Zum Schluss die Zucchini dazu geben und ein paar Thymianblättchen kurz mit braten. Die Eiermilch über das Gemüse gießen und die Masse stocken lassen. Auf Tellern anrichten, ein paar Thymianzweige darüber streuen.

Zitronenjoghurt

Für den Zitronenjoghurt einfach ein paar Esslöffel Naturjoghurt mit ein paar Spritzern Zitronensaft, Salz, weißem Pfeffer und einer Prise Zucker verrühren.

Bauernfrühstück_1

Der Joghurt verleiht dem Gericht noch eine kleine Portion Frische an heißen Tagen.
Schönen Sommer!!