Schlagwort-Archive: Rhabarber

Rhabarber-Himbeer Upside Down Cake

Bei mir liegen heute die Muttertagsblümchen auf dem Sonntagskuchen 🌸. Es gibt einen super schnell gezauberten, gestürzten Rhabarber-Himbeer Kuchen, der durch sein buttriges, leicht salziges Karamell auch noch richtig saftig daher kommt. Wer wenig Zeit hat, aber trotzdem in der ja doch recht kurzen Rhabarbersaison nicht auf diese unvergleichlichen Stangen verzichten möchte, für den ist dieses Blitzrezept genau das richtige.

Rhabarber-Himbeer Upside Down Cake

Zutaten:

Für das Karamell:

50 g Butter

1 gute Prise Salz

100 g brauner Zucker

Für den Teig:

4 Stangen Rhabarber, in kleine Stücke geschnitten

1 Handvoll Himbeeren

50 g Butter

100 g Zucker

1 Teelöffel Vanillepaste

2 Eier

150 g Mehl

2 Teelöfel Backpulver

1 Prise Salz

3 Esslöffel Joghurt

Für das Topping:

200 ml Sahne

1 Teelöffel Vanillezucker

1 Handvoll Mini-Baiser-Kugeln oder in grobe Krümel zerstoßenes Baiser

ein paar Zuckerblüten (oder auch echte, wenn man essbare im Garten hat)

Zubereitung:

Die 50 g Butter mit dem braunen Zucker und der Prise Salz in einer Pfanne schmelzen und in eine zuvor gefettete Tarteform gießen. Die Rhabarberstückchen und die Himbeeren darauf verteilen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Teig zunächst die Butter mit dem Zucker verschlagen und nach und nach die Eier dazugeben. Salz, Vanillepaste und Joghurt unterrühren. Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver hinzufügen und alles gut miteinander verrühren. Den Teig über dem Karamell und dem Obst verteilen und etwas glattstreichen. Den Kuchen 25 -30 Minuten goldbraun backen. Anschließend etwa 5 Minuten stehen lassen und dann auf eine Platte stürzen.

Sobald der Kuchen abgekühlt ist, fehlt nur noch das Topping zum Kuchenglück❣️Wer nicht warten kann – lauwarm ist auch ok. 😊

Hierfür einfach die Sahne mit dem Vanillezucker steifschlagen und die Baiserkrümel darüberstreuen. Noch ein paar Zuckerblüten oben drauf und fertig ist der Rhabarber-Himbeertraum!

Ich möchte nicht versäumen noch einmal auf die berühmte Rhabarberbarbara hinzuweisen 🤣. Wer sie noch nicht kennt…das Gedicht gibt’s hier. Ganz nebenbei findet man dort auch noch einen Rhabarberkuchen, ganz klassisch mit der typischen Baiserhaube. Viel Spaß beim Lesen und Nachbacken!

❤️ Ich wünsche allen Mamas einen glücklichen Muttertag. ❤️

Spargeltorte mit Stern

Ausmisten und Aufräumen fördert ja so manches Mal lange vergessene Schätze zu Tage. Bei meiner kürzlich unternommenen Großrazzia im heimischen Büro fiel mir die handsignierte Speisekarte aus dem Jahr 1999 von Maler und Koch Franz L. Lauter in die Hände.

Die Karte, eher ein riesiges Buch im Format einer Tageszeitung, als eine gewöhnliche Speisekarte, enthält neben der damaligen Speisenauswahl auf der letzten Seite, zahlreiche großformatige Drucke des Künstlers. Zudem verrät der mehrfach ausgezeichnete Sternekoch darin einige Rezepte für köstliche Menüs zum Nachkochen. Aufgebaut wie ein Kalender, gibt es für jeden Monat einen anderen wunderbaren Menüvorschlag, passend zur jeweiligen Jahreszeit.

„Schneebesen“ 1996 (Ausschnitt) Originalmaße: 100 x 80 cm Acryl auf Leinwand · Franz L. Lauter

Da musste ich mir natürlich direkt mal zwei Rezepte aussuchen, um sie mit Euch zu teilen.

Es gibt noch einmal Spargel und Rhabarber. Die Zeit ohne diese beiden Lieblingsgemüse kommt schnell genug und dauert wieder viel zu lange.

Ich kombiniere Franz L. Lauter’s Spargeltorte mit einem blumigen Wildkräutersalat und sein vorzügliches Rhabarberragout mit kleinen westfälischen Mini-Pfannenpickert. Das passt sehr gut zusammen, wie ich finde.

Spargeltorte frei nach Franz L. Lauter mit Wildkräutersalat

Spargeltorte

Zutaten für eine kleine 18er Springform:

1 Teelöffel Butter zum Einfetten der Form

1 Esslöffel Paniermehl zum Ausstreuen der Form

400 g Spargel

4 Eier

60 g Mehl

1 Teelöffel Backpulver

100 g Mandeln, gemahlen

1 Prise Zucker

Salz, Pfeffer

2 Esslöffel Mandelblättchen

Zubereitung:

Den Spargel schälen, in etwa 1 cm große Stücke schneiden und beiseite stellen. Den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Auf den Boden einer kleinen Springform (18 cm) ein Stück Backpapier einspannen, den Rand der Form mit etwas Butter einfetten und mit dem Paniermehl bestreuen.

Zwei Eier in eine Schüssel aufschlagen und die übrigen zwei Eier trennen. Die Eigelbe zu den Eiern in die Schüssel geben und die Eiweiß separat mit einer Prise Salz steif schlagen. Anschließend die Eier mit den Eigelben, etwas Salz und Pfeffer so lange schlagen, bis eine dicke, schaumige Masse entstanden ist. Das kann einige Minuten dauern. Mandeln, gesiebtes Mehl und das Backpulver unterrühren. Ca. 2-3 Esslöffel vom Teig auf dem Boden der Form verstreichen. Den Eischnee und die Spargelstückchen unter den restlichen Teig heben und ebenfalls in der Springform verteilen. Die Mandelblättchen darüber streuen und die Spargeltorte im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten goldbraun backen.

Wildkräutersalat

Zutaten:

2 Handvoll frische Wildkräuter

1 Handvoll Brunnenkresse

½ Avocado

Saft einer halben Zitrone

1 Teelöffel Dijon-Senf

Salz, Pfeffer

etwas Agavendicksaft

1 Prise Chili

etwas Wasser, falls das Dressing zu breiig ist

ein paar essbare Blüten

Zubereitung:

Salat und Brunnenkresse putzen und in eine Schüssel geben. Avocado, Zitronensaft, Senf und die Gewürze in einem hohen Becher pürieren. Eventuell etwas Wasser hinzufügen, falls die Masse noch zu dick ist. Mit Salz, Agavendicksaft und Chili abschmecken. Das Dressing behutsam mit dem Salat vermischen. Mit den Blüten verziert zur warmen Spargeltorte servieren.

Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, holt sich einfach ein, zwei Scheiben Schinken aus dem Kühlschrank.

Rhabarberragout frei nach Franz L. Lauter mit westfälischen Mini-Pfannenpickert

Rhabarberragout

Zutaten:

300 g Rhabarber, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten

150 g Zucker

2 Esslöffel trockenen Weißwein (oder Zitronensaft)

1 Zimtstange

½ Vanillestange, ausgekratzt

etwas Zitronenschale

1 Esslöffel Vanillepuddingpulver und etwas Zitronensaft zum Abbinden

Zubereitung:

Den Rhabarber mit Zucker, Zimtstange, Vanilleschote, Wein/Zitronensaft und der Zitronenschale in einem Kochtopf mischen und etwa eine halbe Stunde ziehen lassen, so dass sich Saft bildet. Das Ragout kurz aufkochen. Die Rhabarberstücke, Zimtstange und Vanilleschote aus dem Sud nehmen. Vanillepuddingpulver mit etwas Zitronensaft glattrühren, in den kochenden Rhabarbersaft geben und kurz aufkochen lassen. Sobald die Masse abgekühlt ist, den Rhabarber wieder dazu geben.

Mini-Pfannenpickert

Zutaten:

250 g Mehl

1 Teelöffel Trockenhefe

1 gestrichener Teelöffel Salz

500 g Kartoffeln, geschält und fein gerieben

1 Ei

60 ml warme Milch

125 g Rosinen

Öl zum Ausbacken

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Rosinen und Salz in einer Schüssel mischen. Die geriebenen Kartoffeln mit Ei und Milch verrühren. Die Kartoffelmasse zum Mehl geben und alle Zutaten gründlich miteinander verkneten. Den Teig mit einem Küchenhandtuch abgedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Ich habe meine Poffertjes-Pfanne genommen, eine „normale“ tut’s aber auch. Mit einem Teelöffel kleine Teigportionen zu Mini-Pfannkuchen ausbacken.

Die Mini-Pfannenpickert noch heiß mit dem Rhabarberragout servieren.

Franz L. Lauter malt und kocht heute in Nordkirchen. Das Restaurant „Venus“ im Schloss Nordkirchen lädt endlich wieder zum Genießen ein!

Beitrag enthält freiwillige unbezahlte Werbung.

Rhabarber-Baiser Kuchen

Wie jedes Jahr führt auch in diesem Frühling kein Weg am Rhabarber vorbei. Es gibt einen fluffigen Rhabarber-Baiser Kuchen in dem sich unter dem Rhabarber eine zarte Mandelcreme versteckt.

Außerdem habe ich festgestellt, dass ich Euch noch gar nicht die Geschichte von der Rhabarberbarbara erzählt habe. Das hole ich hiermit nach! 😀

Rhabarber-Baiser Kuchen

für eine kleine 18er Springform oder zwei 12er Springformen

Zutaten für den Mürbeteigboden:

150 g Mehl

100 g Butter

1 Eigelb

1 Prise Salz

2 Teelöffel Vanillezucker

Zubereitung:

Ein Backpapier in die Springform spannen und den Rand der Form einfetten. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, in Folie einwickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in die Form drücken und einen Rand hochziehen. Den Teigboden mehmals mit einer Gabel einstechen.

2 Stangen Rhabarber schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Zutaten für die Mandelcreme:

2 Eigelb

75 g Zucker

50 g Mandeln, gemahlen

ein paar Tropfen Bittermandelöl

2 Esslöffel Rosenwasser

Zubereitung:

Die Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Mandeln, das Bittermandelaroma und das Rosenwasser unterrühren. Die Masse gleichmäßig auf dem Mürbeteigboden verstreichen. Den Rhabarber darauf verteilen.

3 Eiweiß mit 150 g Zucker sehr steif schlagen und auf den Rhabarber häufen. Wer mag kann noch ein paar Mandelblättchen oben drüber streuen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofenbei 200°C 30 Minuten backen. Immer mal wieder nach ihm schauen, denn die Baisermasse sollte nicht zu dunkel werden. Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, den Kuchen mit Alufolie abdecken und so zugedeckt fertig backen.

Vielleicht noch ein kleiner Tipp zum Befreien des Kuchens aus der Form. Da die Baisermasse ziemlich aufgeht und dann sehr knusprig wird, lässt sich der Ring der Springform nicht mehr nach oben ziehen. Man schiebt also am geschicktesten den Kuchen nach oben aus der Form, damit die Baiserhaube heile bleibt.

Sobald der Kuchen abgekühlt ist kann er angeschnitten und verputzt werden.

Sehr gerne hätte ich Euch noch mitgeteilt, wer der Autor dieser lustigen Rhabarberbarbara-Geschichte ist. Leider habe ich jedoch nichts über ihren Ursprung herausgefunden. Falls es von Euch jemand weiß, schreibt mir gerne.

Bis dahin – lasst es Euch gut gehen!

Rhabarberrhabarberrhabarber…

Rhabarber

Ja, ja… Rhabarber. Ich glaube kein Gemüse spaltet die Nation mehr als diese seltsame, saure, jedoch auch imposnate und gesunde Pflanze. Rhabarber liebt man, oder man freut sich, wenn er endlich blüht und der Rhabarberspuk endlich sein jähes Ende findet. Ich gehöre übrigens (völlig überraschend) zur Rhabarberliebe-Fraktion. Rhabarbersirup, Rhabarbersaft, Rhabarberkuchen…ich kann gar nicht genug davon bekommen.

Wenn man sich aber mal im Netz umschaut, nach netten Rhabarberkuchenrezepten stolpert man eigentlich ständig über die geichen Ideen. Also habe ich mir kurzerhand mal wieder selber Gedanken gemacht.

Rhabarberrolle_3

Es gibt Bisquitrolle mit Rhabarber und Baiser. Das Besondere an dieser Rolle ist, dass sie dünner gebacken wird, als gewöhnliche Bisquitrollen und somit von der Querseite her aufgerollt wird. Dadurch ergibt sich mit Füllung nicht nur eine jämmerliche Umdrehung, sondern mehr. Es entsteht eine richtige Schnecke, die auch beim Aufschneiden der Rolle viel schöner aussieht.

Katies Rhabarber-Bisquitrolle

Für die Rhabarberfüllung:

4 Stangen Rhabarber, geputzt, geschält und in ca. 0,5 cm große Scheiben geschnitten

4 Esslöffel Zucker

1 Päckchen roter Tortenguss

1 Becher Schmand

50 g Baiser

 

Für den Teig:

4 Eier, getrennt

1 Prise Salz

100 g Zucker

100 g gesiebtes Mehl

1 gestrichener Teelöffel Backpulver

 

Zum Bestreichen und zur Verzierung:

200 g Sahne

1 Sahnesteif

! Teelöffel Vanillezucker

100 g Baiser

 

Den vorbereiteten Rhabarber in einem Topf mit 2 Esslöffel Zucker weich kochen und abkühlen lassen. Das kann man sehr gut schon am Vortag machen.

Für den Teig die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Den Zucker nach und nach zum Eigelb geben und bitte so lange schlagen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat und eine weißliche dicke Masse entstanden ist. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver kurz unterrühren und die Teigmasse rechteckig (nicht den Rand des Blechs berührend) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190°C Ober- und Unterhitze für 8-10 Minuten backen.

In der Zwischenzeit ein Küchenhandtuch ausbreiten und dünn mit Zucker bestreuen.

Wenn der Bisquit fertig ist, ihn herausnehmen und direkt auf das vorbereitete Zuckerhandtuch stürzen. Ein nasses Küchenhandtuch auf das nun oben liegende Backpapier legen und 5 Minuten einwirken lassen. Nach dieser Einwirkzeit lässt sich  das Backpapier mühelos abziehen. Den Bisquit mit dem Zuckerhandtuch von der Querseite her fest einrollen und grad so liegen lassen.

Rhabarberrolle_1

Den Tortenguss mit 2 Esslöffel Zucker in einem Kochtopf mischen und das erkaltete Rhabarberkompott hinzu geben. Alles gut verrühren und kurz aufkochen.

Alles Baiser in einen Beutel geben und mit einer Teigrolle zu Bröseln klein klopfen.

Die Bisquitrolle wieder aufrollen und innen mit dem Schmand bestreichen. 50 g Baiserkrümel darauf verteilen und anschließend das Rhabarberkompott gleichmäßig auf die Rolle streichen.

Rhabarberrolle_2

Die Biquitrolle stramm zusammenrollen. Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen und auf die Rolle streichen. Die restlichen Baiserbrösel auf dem Zuckerhandtuch verteilen und die Rhabarberrolle mit der Sahneschicht über den Baiser rollen, so dass die Baiserkrümel daran kleben bleiben.

FERTIG!!!

Rhabarberrolle_4

Ich wünsche Euch eine leckere Rhabarberzeit!

 

 

 

Quarkauflauf mit Rhabarber

Quarkauflauf_2

Kein Sonntag ohne Kuchen! – oder Quarkauflauf 🙂

Ich weiß ja nicht was Ihr dazu sagt aber ich liiieeeebe Rhabarber. Rhabarber ist so ein Gemüse – ja Gemüse, kein Obst – das liebt man oder man hasst es. Dazwischen gibt’s nichts. Ich habe heute mal wieder ein uraltes Rezept rausgekramt und ich verspreche Euch, es lohnt sich es nachzubacken. Mit oder ohne Rhabarber.

Rhabarber

Quarkauflauf mit Rhabarber

500 g geputzten Rhabarber, in Stücke geschnitten und mit 2 Esslöffel Zucker und gemahlener Vanilleschote etwa 1/2 Stunde durchziehen lassen.

3 Eier trennen und die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Die Eigelb in einer Rührschüssel mit 125 g Zucker, 750 g Sahnequark, 1 Prise Salz, 1 Teelöffel Vanillezucker, 100 g Weichweizengrieß und der abgeriebenen Schale einer Bio-Orange verrühren. Das steif geschlagene Eiweiß und den durchgezogenen Rhabarber unter die Quarkmasse heben. Alles in eine ausgebutterte Kastenform schütten und 50 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175°C goldbraun backen.

Quarkauflauf_1

Warm oder kalt mit Puderzucker und ein paar frischen Erdbeeren genießen. Yummy!!!

Statt Rhabarber kann man natürlich jedes andere Obst nehmen oder einfach gar keins.

Quarkauflauf_3

Habt noch einen süßen Sonntag!

Himbeer-Rhabarberkuchen mit Chia

Rhabarber_Chia_Kuchen

Endlich gibt es wieder Rhabarber! Also habe ich kurzer Hand einen leckeren und gesunden (!) Kuchen gezaubert.

Rhabarber-Himbeerkuchen mit Chia

4 Stangen Rhabarber schälen und in Stücke schneiden.

Den Rhabarber mit 2 Esslöffel Rohrohrzucker und dem mark einer Vanilleschote in einen Topf geben und ca. 1 Stunde ziehen lassen, bis sich Saft gebildet hat. Anschließend aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. 300 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt) hinzufügen und nochmals kurz aufkochen lassen. Die Fruchtmischung von der Kochstelle nehmen und 2 gehäufte Esslöffel Chiasamen unterrühren. Die Masse beiseite stellen und quellen lassen.

In der Zwischenzeit aus 150 g Vollkornmehl, 100 g Kokosöl und 100 g Rohrohrzucker Streusel kneten. Die Hälfte der Streusel in eine kleine gefettete Springform drücken und einen Rand hochziehen. Die abgekühlten Früchte auf dem Boden verteilen und die zweite Hälfte der Streusel darüber verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 40 Minuten backen.

Genießt den Sonntag und habt eine schöne Woche!

 

 

Arme Ritter mit Rhabarber-Holunderblüten-Kompott

Arme_Ritter_3

Als ich am vergangenen Sonntag mit meinen Kindern den Muttertag gefeiert habe, dachte ich natürlich auch an meine Kindertage zurück. Dabei schlichen sich auch diese typischen Kinderessen in meine Gedanken…Fliederbeersuppe mit Klümp, Kirschsuppe mit Grießklößchen, Zwieback mit Milch und Zimtzucker und natürlich „Arme Ritter“. Du meine Güte, die habe ich ewig nicht mehr gegessen. Also…an die Pfanne – fertig – los! Auf der Suche nach dem passenden Rezept stieß ich in meinem „Illustrierten Viktoria-Kochbuch“ von 1904 auf ein mir bisher unbekanntes.

Arme Ritter

 

2 – 3 altbackene Brötchen

1/4 Liter Milch

1 Teelöffel Zucker

2 Eier

1 Esslöffel Mehl

1 Priese Salz

1 Tasse Mandelblättchen

1/2 Tasse Semmelbrösel

1/2 Teelöffel Zimt

Butter zum Braten

Brot

Die Brötchen in Scheiben schneiden. Milch mit dem Zucker verrühren und die Brötchenscheiben kurz darin einweichen. Die beiden Eier mit einer Prise Salz und dem Mehl glatt rühren und die milchgetränkten Brötchen in dem Eierteig wenden. Auf einem tiefen Teller die Mandeln, Semmelbrösel und Zimt mischen, um die Brötchenscheiben nun darin zu wenden. Zum Schluss werden die armen Ritter in Butter ausgebacken und mit Puderzucker bestreut serviert.

Arme_Ritter_1

Ich habe Rhabarber-Kompott dazu gemacht. Hierfür

4 Stangen Rhabarber, geschält und in ca. 1 cm große Stücke geschnitten

1 Esslöffel Zucker

2 Esslöffel Holunderblüten-Sirup

1/2 Vanilleschote, ausgekratzt

Alle Zutaten in einem Topf mischen und eine halbe Stunde ziehen lassen. Anschließend aufkochen und bei geringer Wärmezufuhr den Rhabarber weich kochen. Er sollte jedoch nicht völlig auseinander fallen.

Das Kompott schmeckt lauwarm oder kalt.

Wer mag kann noch etwas Schlagsahne, gesüsst mit etwas Holunderblüten-Sirup dazu servieren.

Arme_Ritter_2

Soooo lecker! Ich flipp’ aus! Schönen Sonntag noch…

Kleiner Valentinsgruß

Valentinsmenue

Alles unter der Haube! Wer noch eine schnuckelig leckere Idee für den oder die Liebste sucht ist hier heute genau richtig.

Es gibt ein kleines Mini-Menü aus Pilzsuppe mit Blätterteighaube und Rhabarber mit Himbeeren, zugedeckt mit Mandel-Zimt-Streuseln. Los geht’s…

Pilzsuppe

Pilzrahmsuppe mit Blätterteighaube
für 2 Personen

 

1 Hand voll getrocknete Steinpilze waschen, mit Wasser bedecken und eine halbe Stunde einweichen lassen.

In der Zwischenzeit

300 g braune Champignons putzen und in Scheiben schneiden,

1 rote Zwiebel schälen und würfeln,

1 Knoblauchzehe schälen und klein schneiden.

Etwas Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Champignons mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten. Nach einer halben Stunde die Steinpilze ausdrücken, in kleine Würfel schneiden und zu den Champignons geben. Alles mit dem Einweichwasser der Steinpilze ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Thymian und einem Gläschen Cognac (2 cl) würzen. Die Suppe 20 Minuten kochen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200°C vorheizen.

1 Fertig-Blätterteig aus seiner Verpackung befreien und (1 cm größer als die Suppentassen) zwei Kreise ausschneiden. Den restlichen Blätterteig kann man zum Verzieren verwenden und jede Menge Herzen ausstechen, die man dann nach Lust und Laune mit Eiweiß auf die Teigkreise klebt. Die fertig verzierten Teigkreise mit einem Gemisch aus Eigelb und Sahne bestreichen. Die übrigen Herzen einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, ebenfalls mit Eigelb-Sahne bestreichen und vor dem Backen mit Mohn oder Sesam bestreuen. 15 – 20 Minuten bei 200°C backen.

 

1 Teelöffel Butter mit 1 Teelöffel Mehl verkneten und zur Bindung in die Suppe geben.  Einen Schuss Sahne in die Suppe geben und abschmecken. Nun die feuerfesten Suppentassen am Rand mit Eiweiß bestreichen, die heiße Suppe hinein füllen und einen Blätterteigkreis darauf legen und am Tassenrand fest andrücken. Die Tassen in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 15 – 20 Minuten backen.

Pilzsuppe_2

 

Rhabarber-Himbeer-Crumble
für 2 Personen

 

1 Stange Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit 2 Esslöffel Zucker und dem Mark einer halben Vanilleschote vermengen und 30 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit

2 Esslöffel Mehl

2 Esslöffel Zucker

2 Esslöffel gemahlene Mandeln

1/2 Teelöffel Zimt

1 Prise Salz

1 Esslöffel Butter zu Sreuseln zusammenkneten.

 

Den fertig durchgezogenen Rhabarber auf zwei feuerfeste Schälchen verteilen, ein paar Himbeeren hinzu geben und alles mit den Streuseln gut bedecken. Für 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen stellen und voller Vorfreude etwas Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Fertigen Crumble mit Schlagsahne und Himbeeren verzieren und nur noch genießen…

RhabarberCrumble

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Valentinstag,
viel Zeit für- und miteinander…

 

Frühlingsmenü

Ich finde es ist Zeit den Frühling zu feiern. Die Sonne strahlt, die Vögel zwitschern und es gibt den ersten Spargel…Fruehling

Aber als allererstes heißt es raus in den Garten und ein paar Gänseblümchen pflücken. Die kleinen essbaren Blumen sind eine schöne Dekoration und finden ihre Verwendung gleich in der Vorspeise.

Kresse

Kresse-Capuccino

4 Frühlingszwiebeln klein schneiden und in etwas Butter anschwitzen.

2 Teelöffel Mehl darüber streuen, kurz mit anschwitzen und mit einem Schuss Weisswein ablöschen.

500 ml Gemüsebrühe und

200 ml Sahne hinzu geben. Alles einmal aufkochen lassen und

2 Beete Kresse hineinschneiden.

Mit einem Pürrierstab alles aufschäumen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kein Cappuccino ohne Milchschaum…hierfür 1/8 Liter Milch mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.

Die Suppe in Gläser füllen und die aufgeschäumte Milch darauf verteilen. Zwei Gänseblümchen in den Schaum legen und die Suppe servieren.

Kressesuppe

Ganz einfach, wie immer!

 

Zum Hauptgang gibt es natürlich – Spargel!!

Weißer und grüner Spargel
mit Schinken, Estragon-Senfsoße und pochiertem Ei

500 g weißen Spargel, geschält

500 g grünen Spargel, am unteren Ende geschält

in Wasser mit einer Messerspitze Butter, Salz und einer Prise Zucker gar kochen.

In der Zwischenzeit die Estragon-Senfsoße zubereiten. Hierfür einen Esslöffel Butter in einem Topf bei mäßiger Hitze zerlassen. Sie sollte nicht zu heiß werden, da sie sehr schnell verbrennt.

1 Esslöffel Senfsaat zur Butter geben und warten bis die Körner aufpoppen. Vorsicht! Die springen dabei aus dem Topf. Am Besten ein Spritzsieb auf den Topf legen.

1 Teelöffel Mehl dazu geben und kurz mit anschwitzen.

200 ml Gemüsebrühe angießen und die Soße aufkochen lassen.

Estragon und Senf nach Geschmack hinzu fügen und die

zwei Eigelbe (die von der Pawlowa übrig sind) mit ein bisschen heißer Soße verrühren und dann, wenn sie sich ein wenig an die Temperatur angeglichen haben komplett zur Soße geben. Diese darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt sie.

Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Für die pochierten Eier in einen Topf mit kochendem Wasser einen ordentlichen Schuss Essig geben und vorsichtig ein in eine Tasse aufgeschlagenes Ei in das heiße Wasser gleiten lassen.

pochiertesEi

Nach ca. 4 Minuten mit dem Schaumlöffel herausheben.

Spargel, Schinken und die pochierten Eier auf einer Platte anrichten. Wer mag kann auch noch Kartoffeln dazu legen. Etwas von der Soße darüber verteilen und alle zu Tisch rufen…Guten Appetit!

Spargelgericht

 

Mein Nachtisch lässt sich sehr gut schon einen Tag vorher vorbereiten.

Pavlova mit Schlagsahne, Rhabarber-Joghurt-Eis und Erdbeersoße

Pawlovawa

Man kann entweder eine große Pavlova backen oder jedem seine eigene kleine Pavlova. Mein Rezept ergibt 4 Portionen.

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

2 Eiweiß mit

1 Prise Salz

120 g Zucker steif schlagen.

1 Esslöffel Speisestärke und

1/2 Teelöffel Essig unterrühren.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und 4 etwa 10 – 12 cm große Kleckse steif geschlagenes Eiweiß auf dem Blech verteilen. In jeden Klecks eine Mulde drücken, damit später die Füllung darin Platz hat.
Das Blech in den Ofen schieben und die Temperatur auf 90°C zurück drehen. Die Pavlovas 90 Minuten backen und zum Schluss bei leicht geöffneter Backofentür im Ofen abkühlen lassen.

Rhabarber-Joghurt-Eis

5 Stangen Rhabarber von Schale und Fäden befreien, un kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit 3 Esslöffel Zucker etwa eine Stunde stehen lassen. Es bildet sich Saft. Den Rhabarber nun aufkochen und garen, bis er weich ist. Etwas abkühlen und in einen Gefrierbeutel füllen. Über Nacht einfrieren und am nächsten Tag mit

250 g Naturjoghurt

Zucker nach Geschmack

100 ml Sahne in eine Küchenmaschine geben und zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Die Eismasse nochmals einfrieren und hin und wieder umrühren, damit sie cremig bleibt.

Für die Erdbeersoße habe ich einfach eine Hand voll Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert.

Nun noch 300 ml Sahne mit ein wenig Vanillezucker steif schlagen und diese in die Pavlovas füllen. Eine Kugel Eis in die Sahne setzen und von der Erdbeersoße etwas darüber gießen. Mit ein paar Erdbeeren garniert ist  der Nachtisch fertig – und auch schon aufgegessen…

alles_aufgegessen