Schlagwort-Archive: Baiser

Schoko-Pavlova mit Hollunderbirnen

Eiweiß übrig? Fein! Die beste Voraussetzung zum Backen einer knusprigen, luftigen Pavlova! Diesmal herrlich schokoladig mit gut durchgezogenen Holunderbirnen. Und mit denen fangen wir auch gleich mal an, denn – je länger sie in ihrem würzigen Sud liegen – desto intensiver werden Farbe und Geschmack.

Hollunderbirnen

4 feste Birnen, geschält, halbiert und vom Kerngehäuse befreit

750 ml Holundersaft (Direktsaft ohne Zuckerzusatz)

3 Nelken

1 Zimtstange

5 Kardamomkapseln, angedrückt

2 Sternanis

3 Scheiben frischen Ingwer

1 Stückchen Zitonenschale einer unbehandelten Zitrone

Saft einer halben Zitrone

3 Esslöffel Puderzucker

Die Gewürze in einemTeebeutel mit dem Holundersaft und dem Puderzucker in einen Topf geben. Kurz aufkochen und 20 Minuten simmern lassen. Die halben Birnen in den Sud legen. Alles 5 Minuten leise köcheln lassen. Den Topf von der Platte nehmen und die Birnen im Sud auskühlen lassen. Am besten über Nacht an einem kühlen Ort durchziehen lassen. Anschließend die Birnen herausnehmen und den Holundersaft so lange kochen lassen, bis er sich etwa um die Hälfte reduziert hat. Den so entstandenen Sirup vollständig abkühlen lassen. Nun können die Birnen zurück in den Sirup, bis sie gebraucht werden. Im Kühlschrank halten sie sich so ein paar Tage, lassen sich also prima vorbereiten.

Pavlova – ein bisschen zusammengefallen – aber nun ja…
sieht man nicht mehr, wenn ordentlich Sahne oben drauf kommt 😅

Schoko-Pavlova

6 Eiweiß

1 Prise Salz

1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

250 g Puderzucker

5 Teelöffel Backkakao

1 Teelöffel Stärke

1/2 Teelöffel Kardamom, gemahlen

1 Esslöffel Apfelessig

Den Backofen auf 130°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Eiweiß mit der Prise Salz aufschlagen und nach und nach den Zucker hinzugeben, bis eine weiße, glänzende, fluffige Masse entsteht. Zum Schluss den Essig hinzufügen und Stärke, Weinsteinbackpulver, Kardamom und Kakao über die Masse sieben und kurz unterheben.

Den Schokoeischnee in der Mitte des Backblechs in einem Kreis von etwa 20 cm hübsch auftürmen. Dies gelingt mal mehr, mal weniger gut. Bei mir diesmal weniger 😂. Das macht aber nichts. Die Pavlova 100 Minuten backen. Anschließend den Ofen auschalten und die fertige Pavlova 6 Stunden im Backofen auskühlen lassen, ohne die Backofentür zu öffnen.

500 ml Sahne mit 4 Teelöffel Vanillezucker steif schlagen und auf der vollständig abgekühlten Schoko-Pavlova verteilen. Die Birnenhälften darauf drapieren und etwas von dem Holundersirup darüber verteilen.

Und nun? Nur noch genießen.
Habt eine süße Woche!

Wem schon mehr der Sinn nach Frühling steht, der findet hier eine Erbeerpavlova 😊

Rhabarber-Baiser Kuchen

Wie jedes Jahr führt auch in diesem Frühling kein Weg am Rhabarber vorbei. Es gibt einen fluffigen Rhabarber-Baiser Kuchen in dem sich unter dem Rhabarber eine zarte Mandelcreme versteckt.

Außerdem habe ich festgestellt, dass ich Euch noch gar nicht die Geschichte von der Rhabarberbarbara erzählt habe. Das hole ich hiermit nach! 😀

Rhabarber-Baiser Kuchen

für eine kleine 18er Springform oder zwei 12er Springformen

Zutaten für den Mürbeteigboden:

150 g Mehl

100 g Butter

1 Eigelb

1 Prise Salz

2 Teelöffel Vanillezucker

Zubereitung:

Ein Backpapier in die Springform spannen und den Rand der Form einfetten. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, in Folie einwickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in die Form drücken und einen Rand hochziehen. Den Teigboden mehmals mit einer Gabel einstechen.

2 Stangen Rhabarber schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Zutaten für die Mandelcreme:

2 Eigelb

75 g Zucker

50 g Mandeln, gemahlen

ein paar Tropfen Bittermandelöl

2 Esslöffel Rosenwasser

Zubereitung:

Die Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Mandeln, das Bittermandelaroma und das Rosenwasser unterrühren. Die Masse gleichmäßig auf dem Mürbeteigboden verstreichen. Den Rhabarber darauf verteilen.

3 Eiweiß mit 150 g Zucker sehr steif schlagen und auf den Rhabarber häufen. Wer mag kann noch ein paar Mandelblättchen oben drüber streuen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofenbei 200°C 30 Minuten backen. Immer mal wieder nach ihm schauen, denn die Baisermasse sollte nicht zu dunkel werden. Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, den Kuchen mit Alufolie abdecken und so zugedeckt fertig backen.

Vielleicht noch ein kleiner Tipp zum Befreien des Kuchens aus der Form. Da die Baisermasse ziemlich aufgeht und dann sehr knusprig wird, lässt sich der Ring der Springform nicht mehr nach oben ziehen. Man schiebt also am geschicktesten den Kuchen nach oben aus der Form, damit die Baiserhaube heile bleibt.

Sobald der Kuchen abgekühlt ist kann er angeschnitten und verputzt werden.

Sehr gerne hätte ich Euch noch mitgeteilt, wer der Autor dieser lustigen Rhabarberbarbara-Geschichte ist. Leider habe ich jedoch nichts über ihren Ursprung herausgefunden. Falls es von Euch jemand weiß, schreibt mir gerne.

Bis dahin – lasst es Euch gut gehen!

Happy Valentine!

Himbeerherz zu verschenken! Bestehend aus süßem, knusprigen Baiser (was im französischen auch noch „Kuss“ bedeutet), cremiger, kühler Schlagsahne und frischen, reifen Himbeeren – ein köstliches Geschenk zum Valentinstag.

Baiserherz mit frischen Himbeeren

Zutaten:

6 Eiweiß

1 Prise Salz

200 g Zucker

125 g Puderzucker

1 gehäufter Teelöffel Speisestärke

2 Teelöffel Weißweinessig

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Auf ein Backpapier ein Herz zeichnen. Meins ist ca. 30 cm breit und 25 cm hoch. Das Backpapier umgedreht auf das Backblech legen. Das Herz sollte nun von der Rückseite her noch durchscheinen. Die Eiweiß und die Prise Salz in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät aufschlagen und dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Wenn eine dicke, feste, weiße Masse entstanden ist, Puderzucker und Stärke über das Eiweiß sieben und mit einem Teigschaber unterheben. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und die Herzform auf dem Backpapier damit ausfüllen. Für den Rand ringsrum Tupfer spritzen. Das Herz in den Backofen schieben und die Hitze sofort auf 120°C reduzieren. 70 Minuten backen. Nach Ende der Backzeit den Ofen ausschalten und das Baiserherz im Backofen mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen. Ich habe einfach einen Kochlöffel in den Türspalt geklemmt.

200 ml Sahne mit einem Teelöffel Vanillezucker steif schlagen. Schlagsahne und Himbeeren auf dem vollständig abgekühlten Herz verteilen. Puderzucker darüber rieseln lassen, Kaffee machen und den Lieblingsmensch rufen 🙂

Ich wünsche Euch einen zuckersüßen, flauschigen Tag!

Ach ja, falls Ihr Euch jetzt fragt, was Ihr mit dem übrig gebliebenen Eigelb anstellen sollt – ich hätte da ein paar Vorschläge:

Eierlikör, Crème Brûlée, Arancini di Carnevale oder Henriettes Butterkränze.

Eiskalt erwischt…

Zitroneneis_3

Die Sonne scheint, das Thermometer kratzt schon an der 30°C-Marke und ich habe das Gefühl es ist August. Meine Lust auf heiße Gerichte ist verschwindend gering und deshalb gibt’s heute Eis!! Jippie! Genauer gesagt: Joghurt-Zitroneneis auf Schlagsahne und Lemon Curd mit Baiser. Zum Rezept bitte hier entlang…

Joghurt-Zitroneneis

200 ml geschlagene Sahne

150 g Naturjoghurt

100 g Puderzucker

abgeriebene Schale von einer Zitrone

100 ml Zitronensaft

Alle Zutaten sorgfältig miteinander verrühren und entweder in eine Eismaschine geben und nach Greäteanweisung zubereiten oder in ein Gefäß mit Deckel füllen und ins Gefrierfach stellen. Hier muss man nun etwa alle 45 Minuten die Eismasse umrühren, damit sie cremig bleibt. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, kann es weg genascht werden. Schön ist auch, dass man nach jedem Umrührvorgang den Löffel ablecken kann!

Blumen

In der Zwischenzeit kann man ein paar Baiser zerbröseln, indem man sie in einen Gefrierbeutel gibt und mit dem Nudelholz zu Krümeln klopft.

Lemon Curd

180 g Butter in einem Topf schmelzen.

300 ml Zitronensaft (frisch gepresst),

abgeriebene Schale von 2 Zitronen und

500 g Zucker zur Butter geben und alles gut verrühren.

6 Eier in einer Rührschüssel aufschlagen und zur Buttermischung in den Topf geben.

Nun so lange bei schwacher Hitze rühren, bis eine dickliche Masse entstanden ist.

Das heiße Lemon Curd in saubere Gläser füllen und diese direkt verschließen.

Zitronen

Zur Dekoration habe ich noch Zitronenscheiben kandiert.

Hierfür einfach eine unbehandelte Zitrone in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. In einem Topf 125 ml Wasser mit 125 g Zucker aufkochen. Die Zitronenscheiben hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen. Herd abstellen und alles einfach 2 Stunden stehen lassen. Anschließend die Zitronenscheiben gut abtropfen lassen und in Zucker wälzen. Was übrig bleibt ist ein leckerer Zitronensirup, der sich hervorragend für Getränke eignet. Hierfür den Sirup einfach noch einmal aufkochen und heiß in eine saubere kleine Flasche füllen.

Um das Eis nun anzurichten nehmt Ihr einfach einen schönen Teller, gebt Schlagsahne in die Mitte, darauf das Lemon Curd, die Baiser-Krümel und eine schöne dicke Kugel Joghurt-Zitroneneis. Ein bisschen Minze und eine gezuckerte Zitronenscheibe dazu und so sieht das dann aus…

Zitroneneis_2

Wer sein Eis lieber einfach im Waffelhörnchen genießt, für den habe ich noch folgendes Rezept:

Knusprige Waffelhörnchen

Hörncheneisen aufheizen.

1 Ei mit

175 ml Wasser verquirlen.

125 g Zucker

1 Vanillezucker

125 g Mehl hinzufügen und alles zu einem Gleichmäßigen Teig verrühren.

Aus dem Teig Waffeln backen und diese noch heiß zu Hörnchen drehen und auskühlen lassen.

Hoernchen

Ich wünsche eiskalte, süß-saure Freude und noch einen schönen Feiertag!

Blumen_3