Schlagwort-Archive: Limette

Sommerpasta

Glück, wer einen Gemüsegarten hat, denn zur Zeit kann man so richtig aus dem Vollen schöpfen. Die Beete sind üppig gefüllt, mit Früchten aller Arten und Farben. Aber auch auf dem Markt und in den Gemüseabteilungen der Supermärkte findet sich Allerlei regional Gewachsenes, was gerade Hochsaison hat. Mir haben es kürzlich diese frischen Erbsen in ihren knallgrünen Hülsen angetan. Schon als Kind habe ich sie bei Oma im Garten gerne aus ihren Schoten gepult und direkt roh verspeist.

Zusammen mit selbst geernteten Cocktailtomaten und frischem Estragon aus meinem kleinen Gärtchen wird daraus eine schnell gezauberte, sommerliche Gemüsepasta.

Bevor es losgehen kann, müssen jedoch zuerst die Erbsen aus ihrer Schale befreit werden. Also, auf geht’s…wer nicht anfängt wird nicht fertig! 😅

Sommerpasta mit frischen Erbsen

Zutaten:

300 g Spaghetti

2 Esslöffel Olivenöl

1 Zwiebel, fein gewürfelt

1 kleine Knoblauchzehe, angedrückt

200 g frische Erbsen (ersatzweise TK-Erbsen)

200 g Cocktailtomaten, halbiert

ein paar frische Estragonblättchen, feingeschnitten

eine Kelle Nudelwasser

2 Esslöffel Ricotta

etwas abgeriebene Limettenschale (unbehandelt)

ein Spritzer Limettensaft

Salz, Pfeffer, Prise Zucker

Parmesan, frisch gerieben zum Darüberstreuen

Zubereitung:

Einen ausreichend großen Topf mit Salzwasser aufkochen und die Spaghetti nach Packungsaufschrift zubereiten. In der Zwischenzeit das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die zerdrückte Knoblauchzehe und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Den Knoblauch entfernen und die Erbsen hinzufügen. Eine Kelle vom heißen Nudelwasser dazugeben und die Erbsen mit geschlossenem Deckel 2-3 Minuten gar kochen. Den Ricotta unterrühren und die Tomatenhälften unterheben. Etwas Limettenabrieb und die Estragonblättchen darüberstreuen. Nochmals kurz umrühren und die Pastasauce mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und etwas Limettensaft abschmecken.

Die Spaghetti abgießen, mit der Sauce mischen und etwas frisch geriebenen Parmesan darüberstreuen. Schon kann gegessen werden. Ich Euch wünsche von Herzen einen schönen Sommersonntag. Habt’s fein! 😊

Waldmeister-Avocado Eis mit Erdbeeren

Der Frühling ist da und endlich grünt und blüht es überall. Auch in meinem kleinen Gärtchen gibt es das erste zarte Grün zu ernten.

Unterm Fliederbaum haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Waldmeister Pflänzchen breit gemacht und warten auf ihre Bestimmung. Die heißt in diesem Jahr „Waldmeistersirup“. Mit diesem herrlich aromatischen Elixier lassen sich fabelhafte Leckereien zaubern. Es macht sich super im Prosecco, im Mineralwasser, über Kuchen oder Eis.

Waldmeistersirup

Zutaten:

100 g Waldmeister

2 kleine Bio-Limette

600 g Zucker

1 Liter Wasser

Zubereitung:

Waldmeister waschen und trockenschleudern. Auf Küchentüchern locker auslegen und an einem warmen Platz 12 Stunden lang trocken lassen. Hin und wieder etwas auflockern.

Am nächsten Tag Wasser und Zucker aufkochen und so lange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Unterdessen die Limetten heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. Waldmeister und Limettenscheiben in eine Schüssel geben und mit dem Zuckerwasser übergießen. Abgedeckt drei Tage ziehen lassen. Ein Baumwolltuch in ein Sieb legen, Waldmeister abseihen und dabei den Sirup auffangen. Waldmeister im Tuch gut auspressen. Den Waldmeistersirup erneut aufkochen und sofort heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Waldmeister-Avocado Eis

Zutaten:

2 Avocados

120 ml Waldmeistersirup

1 Dose Kokosmilch

1 kleine Limette, Zesten und Saft

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Die Masse in eine Eismaschine füllen und eine Stunde darin verarbeiten lassen.

Ohne Eismaschine die Masse in ein gefriergeeignetes Gefäß füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens fünf Stunden einfrieren. Während dieser Zeit die Eismasse alle 30 Minuten gut umrühren. Das sorgt dafür, dass die Eiskristalle klein bleiben und das Avocado Eis schön cremig wird.

Marinierte Erdbeeren

500 g Erdbeeren waschen, trocken tupfen und halbieren. Das Grün ist essbar und kann, wenn es schön aussieht, gerne dranbleiben und mitgegessen werden. Zwei bis drei Esslöffel Waldmeistersirup über die Erdbeeren geben, umrühren und kurz durchziehen lassen.

Das Eis in ein Schälchen füllen, ein paar von den marinierten Erdbeeren darum verteilen und mit ein paar Waldmeisterblüten bestreuen. Fertig ist der Frühling zum Löffeln.

Kunterbunte Lachsburger

Jetzt nur nicht trübsinnig werden! Vielleicht kann hier schreiend buntes Essen in den Händen helfen. Ich gebe zu, die Herstellung der einzelnen Komponenten kostet ein wenig Zeit und Mühe, aber ich verspreche, der Aufwand lohnt sich. Zusammengesetzt wird dieses Farbfeuerwerk aus grünen Kräuter-Hefe-Buns, leicht scharfer Avocado-Wasabi-Creme, Salat und frischer Rote Beete, einer Lachsfrikadelle und fruchtiger Mango-Salsa…

…und los geht’s mit den Burgerbrötchen.

Grüne Kräuter-Buns

Zutaten:

50 ml Olivenöl

1/2 Bund Petersilie

1/2 Bund Dill

10 g frische Hefe

1 gehäufter Teelöffel Zucker

250 g Mehl

1 gestrichener Teelöffel Salz

1 Ei

125 ml lauwarmes Wasser

etwas Schwarzkümmel zum Bestreuen

Zubereitung:

Die Hefe in eine Tasse geben und mit dem Zucker bestreuen. Beiseite stellen, bis die Hefe sich von alleine verflüssigt hat.

Petersilie und Dill mit dem Olivenöl pürieren.

Mehl und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Das Ei trennen. Das Eiweiß wird später zum Bepinseln der Buns gebraucht. Das Eigelb mit dem Kräuteröl, dem Wasser und der nun flüssigen Hefe zum Mehl geben und alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.

Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten. Entweder ca. 2 cm dick ausrollen und in der gewünschten Größe ausstechen (ich habe einen Blumenausstecher mit ca. 6 cm Durchmesser verwendet) oder einfach zu Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Erneut mit dem Küchenhandtuch abdecken und noch einmal 20 Minuten ruhen lassen. Anschließend das Eiweiß mit einem Backpinsel auf die Buns auftragen und jedes mit etwas Kreuzkümmel bestreuen. Nun ab damit in den Ofen, für 15 – 20 Minuten. Die Burger-Buns sind gar, wenn sie beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen.

Lachsfrikadellen

Zutaten:

500 g Lachsfilet ohne Haut und Gräten

2 Scheiben Toastbrot

125 ml Milch

2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten

1 Ei

etwas abgeriebene Limettenschale

Saft einer halben Limette

1 Esslöffel Aprikosenmarmelade

ca. 1 cm frisch geriebenen Ingwer

1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt

1/2 rote Chilischote, ohne die Kerne sehr fein gewürfelt

1 handvoll frische Korianderblätter (ersatzweise glatte Petersilie), fein geschnitten

Salz, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack

Neutrales Öl zum Braten

Zubereitung:

Die Toastbrotscheiben mit der Milch in einer Schüssel einweichen lassen. Den Lachs in kleine Würfel schneiden und die Hälfte davon fein pürieren. Alle Zutaten zum eingeweichten Brot geben und zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.

Öl in einer Pfanne erhitzen und aus der Masse geformte Frikadellen (von der Größe her passend zu den Buns) braten.

Mango-Salsa

Zutaten:

1 reife Mango, geschält, vom Stein befreit und fein gewürfelt

1/2 Chili, ohne die Kerne sehr fein gewürfelt

1/2 rote Zwiebel, fein gewürfelt

1/3 Salatgurke, entkernt und fein gewürfelt

1 Esslöffel Zitronensaft

Salz und etwas Agavendicksaft zum Abschmecken

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander vermengen und etwas durchziehen lassen.

Avocado-Wasabi-Creme

Zutaten:

1 kleine Avocado

Saft einer halben Limette

ca. 8 cm Wasabipaste aus der Tube

Salz und etwas Agavendicksaft nach Geschmack

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander pürieren, abschmecken – fertig!

Und nun darf endlich geschichtet werden 🙂

Ein Burgerbrötchen aufschneiden und auf beide Hälften etwas Avocado-Wasabi-Creme steichen. Auf die untere Hälfte habe ich dann ein Salatblatt, ein paar Scheiben frische, fein gehobelte rote Beete und die Lachsfrikadelle gelegt. Nun die Mango-Salsa und den Deckel oben drauf…

…guten Appetit!

Lirum larum Löffelstiel

Loeffel_2Loeffel_1

Wer hat sich eigentlich das Eis am Stiel ausgedacht? Ich habe da mal ein bisschen recherchiert und bin auf folgende hübsche Geschichte gestoßen…eines Abends im Winter 1905 vergaß der kleiner Junge Frank Epperson sein Glas mit aufgelöstem Brausepulver und einem Löffel draußen in der kalten Winternacht. Am nächsten Morgen war die Brause samt Löffel eingefroren. Als der Kleine nun am Löffel zog, löste sich der Brauseklotz und er hielt das erste Eis am Stiel in seiner Hand. Später, als der kleine Frank groß war, erinnerte er sich an sein Brauseeis aus Kindertagen und stellte Wassereis am Stiel in verschiedenen Geschmacksrichtungen her. Er nannte sie Popsicle und verkaufte sie in einem Freizeitpark in Kalifornien. Seit dem hat er wohl unzählige Kinder mit seiner Zufallsidee glücklich gemacht.

Meloneneis

Weil diese Idee so einfach wie genial ist habe ich mir gestern gedacht – das mache ich auch! Wenn’s auch noch glücklich macht! Bei 30°C und mehr im Schatten kommen diese kleinen Erfrischungen gerade recht.

Melone_1Melone_2

Wassermelone am Stiel

1/8 Wassermelone, von der Schale befreien und in Stücke schneiden.

Saft einer halben Zitrone,

2 Teelöffel Rosenwasser,

4 Teelöffel Traubenzucker.

Alle Zutaten in einen Mixer geben und ordentlich pürieren. Anschließend die Masse in kleine Joghurtbecher füllen, jedoch nur soviel, dass die Becher 3/4 gefüllt sind. Die Melonenmasse hat bei mir genau für 10 kleine Becher gereicht. Jetzt stellst Du in jeden Becher einen kleinen Löffel und fixiert diese am Besten mit Wäscheklammern, damit sie in der Bechermitte gerade stehen bleiben. Die Becher kommen nun so lange in den Gefrierschrank, bis sie fest geworden sind.

Für die grüne Eismasse kommen

1/2 kleine Salatgurke, geschält und in kleine Stücke zerteilt,

5 Blättchen frische Minze,

etwas geriebene Limettenschale,

ein Spritzer Limettensaft,

2 Teelöffel Traubenzucker und

2 Esslöffel Wasser zum pürieren in den Mixer. Die fertige Gurkenmasse auf die gefrorene Melonenmasse verteilen und nochmals einfrieren, bist alles fest ist.

Becherchen kurz zum Antauen in die warme Hand nehmen, am Löffel ziehen und fertig ist Dein Popsicle!

Meloneneis_2

Einen frischen Sommersonntag und eine schöne Woche…

Heute bin ich Senfmacherin…

Überall um mich herum wird gegrillt, nicht selten mit dem Aufruf Fleischergänzendes, wie Salate, Dips und Chutneys mitzubringen. Wenn man nicht vorher abgesprochen hat, wer was beisteuert, kann es passieren, dass man plötzlich fünf Kartoffelsalate hat. Oder wenn es ganz schlimm kommt…Unmengen Schichtsalate. Also, warum nicht mal einfach seinen Senf dazugeben?

Zutaten_Senf

Senf selber herzustellen ist gar nicht so schwer…

Katie’s Senf

90 g gelbe Senfkörner,

10 g braune Senfkörner,

1 Teelöffel Koriandersamen,

1/2 Teelöffel schwarze Pfefferkörner,

1/2 Teelöffel Meersalz,

1/2 Teelöffel Kreuzkümmel fein mahlen.

5 Aprikosen, entsteint,

1 Schalotte, geschält und geviertelt,

1 kleine rote Chili, ohne Stiel und entkernt,

2 cm Ingwer, geschält,

geriebene Schale einer Limette,

Saft einer Limette,

2 Esslöffel Honig,

1 Knoblauchzehe, geschält,

65 ml Essig,

1 Schuss Sonnenblumenöl,

und 50 ml Wasser in einem Mixer fein pürieren. Wenn alle Zutaten zerkleinert sind das Senfmehl hinzufügen und alles nochmals gut durchmixen. Eventuell noch etwas Wasser hinzufügen, bis der Senf die gewünschte Konsistenz hat.

Achtung! Das Rezept ist scharf! Wenn jemand lieber eine etwas mildere Variante bevorzugt bitte nur gelbe Senfsaat verwenden und die Chili weglassen.

Senf

Bei mir gab es dazu ganz einfach Bratwurst und leckeren Tomatensalat mit frischem Koriander.

Tomatensalat_Koriander

Für diesen Salat einfach verschiedenen Sorten Tomaten kleinschneiden,

1 Schalotte von der Schale befreien, halbieren und in Streifen schneiden,

ein paar Zweige frischen Koriander in dünne Streifen schneiden und alles in einer Schüssel vermengen.

Für das Dressing

50 ml Öl,

30 ml Essig,

1/2 Teelöffel von dem selbst gemachten Senf,

Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Honig miteinander verquirlen und über den Salat gießen.

Bratwurst_1

Jetzt wünsche ich Euch noch einen wunderschönen sonnigen Sonntag und lasst es Euch schmecken!

Bratwurst_Gabel

Einfach, lecker & gesund -Kokoswasser!

In den vergangenen zwei Wochen durfte ich das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser testen und finde einfach super, dass es dieses Wasser jetzt im praktischen Tetrapack zu kaufen gibt. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen eine Kokosnuss fachgerecht zu öffnen, einem ruinierten Messer, einem kaputten Hammer und einem beherzten Kokosnuss-Wurf aus dem Fenster im 1. Obergeschoss , umso mehr!

KokoswasserKokoswasser_Ananas

Das Kokoswasser ist 100 % natürlich und durch seine isotonische Wirkung bestens für die Zubereitung von Smoothies geeignet. Es wird in Deutschland verarbeitet, aus grünen Kokosnüssen gewonnen und verfeinert mit Agavensirup oder Ananas. Frei von künstlichen Aromen, Zuckerzusätzen sowie Farb- und Konservierungsstoffen jedoch vitamin- und mineralstoffreich passt es hervorragend in die gesunde Küche.

Schon lange habe ich mir vorgenommen einmal einen gaaaaanz gesunden Beitrag zu bloggen – und heute ist es endlich soweit!

 

Mein Lieblings-Green-Smoothie

Zutaten_Smoothie

 

Smoothie_Rezept

Bei den Kräutern habe ich keine Mengenangabe gemacht, weil da einfach jeder einen anderen Geschmack hat. Sie lassen sich variieren.

Alle Zutaten in den Mixer geben, pürieren und am Besten als Frühstück genießen. Wer jeden Morgen so ein Fläschchen trinkt, der hat sich schon richtig etwas Gutes getan und startet sicher voller Energie in den Tag…

 

 

Für alle Schleckermäulchen unter Euch habe ich aber auch noch etwas…das wohl gesündeste Eis ever!

 

Kokos-Pomello-Sorbet 

Zutaten Sorbet

Fruchtfleisch von einer 1/2 Pomello im Mixer pürieren und mit dem Saft einer 1/2 Limette, 5 Blättchen frischer Minze, 2 Esslöffeln Agavendicksaft und einem Päckchen PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser (330 ml) in eine vorgekühlte Schüssel geben und in den Eisschrank stellen. Jetzt muss man nur noch halbstündlich die Masse gut umrühren. Nach ca. 3 – 4 Stunden hat das Sorbet die richtige Konsistenz und kann gegessen werden. Erfrischend, lecker und gesund…da kommt richtig Vorfreude auf den Sommer auf!

Sorbet

Mehr über das PREMIUM SUNNY white BEACH Kokoswasser erfahrt Ihr unter http://www.sunnywhitebeach.de

 

Frischer Obstkuchen gegen Novemberblues

Obst_Form

Jippi! Es ist Sonntag! – Aber nicht ohne Kuchen…

 

Heute habe ich mir den guten Alten Obstboden zum Thema gemacht. Erdbeerzeit ist zwar gerade nicht, aber es gibt jede Menge anderes leckeres Obst – also nix wie ran an die süßen Früchtchen!

 

In einem alten Kochbuch habe ich ein sehr schönes Rezept für einen Biskuitboden gefunden…

 

Biskuit-Obstboden mit Mandeln

 

Den Backofen auf 140°C vorheizen

2 Eier

2 Esslöffel kaltes Wasser

1 Prise Salz

120 g Zucker

100 g Mehl, gesiebt

etwas Butter, zum fetten der Backform

50 g gemahlene Mandeln zum ausstreuen der Backform

 

EigelbMehl_siebenTeigTeig_FormForm_fertig

Die Eigelb mit dem Wasser 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren und den Zucker langsam dazu geben. Die Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und mit dem gesiebten Mehl unter die Eigelbmasse ziehen. Die Backform fetten und mit den Mandeln ausstreuen. Den fertigen Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Bei 140°C für 30 Minuten in den Backofen damit.

Obstboden

Wenn der Boden abgekühlt ist, kann er nach Herzenslust belegt werden. Ich habe zuerst Vanillepudding auf den Boden gegeben und dann meine klein geschnittenen Früchte. Zum Schluss habe ich mit dem Saft einer Limette, einem Esslöffel Zucker zusätzlich und Wasser einen handelsüblichen Tortenguss zubereitet und meinem Kuchen somit zu noch mehr Glanz verholfen.

Obstkuchen

Da vergisst man doch glatt, dass November ist…

Herzliche Sonntagsgrüße und viel Spaß beim Nachbacken!

 

 

 

Windbeutel trifft Kaktusfeige – schmeckt leider…

Windbeutel_4

Die Einfachsten Dinge sind oft die Besten…auf Windbeutel trifft das auf jeden Fall zu. Luft mit ein bisschen Gebäck drum herum und Schlagsahne – mehr ist es nicht. Schmecken aber leider richtig gut!
Ein exotischer Obstsalat mit Kaktusfeigen bringt Farbe auf die Teller.

 

Windbeutel

1/8 Liter Wasser mit

1 Teelöffel Butter in einem Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und

75 g Mehl und

1 Teelöffel Stärke in die heiße Flüssigkeit einrühren bis ein Kloß entsteht. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren den Teigkloß erhitzen. Man nennt das „abbrennen“, daher der Name Brandteig. Nach etwa einer Minute abbrennen den Teig in einer Rührschüssel mit

3 Eiern verrühren. Wenn der Teig abgekühlt ist

1 Messerspitze Backpulver unterrühren.

Mit 2 Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und die Windbeutel bei 200°C für 25 Minuten in den Backofen schieben. Während der ersten 15 Backminuten die Backofentür nicht aufmachen, sonst fällt der Traum zusammen.

Windbeutel_1

Wenn die Windbeutel fertig gebacken sind werden sie noch heiß aufgeschnitten. Das geht am Besten mit einer Schere.

Windbeutel_2

Jetzt müssen sie nur noch abkühlen und können dann mit geschlagener Sahne gefüllt und aufgegessen werden.

 

Feigen

Für meinen exotischen Obstsalat habe ich

2 Kaktusfeigen, geschält und in Stücke geschnitten

4 Feigen, geviertelt

Saft von einer Limette und

braunen Zucker nach Geschmack miteinander vermengt.

Ein paar Himbeeren kann man noch dazu legen und Physalis sehen schön dazu aus.

Windbeutel_3

Sommer – Sonne – Pfirsich

Glaeser_Pfirsiche

Vor ein paar Tagen wurde ich mit einer großen Tüte Pfirsiche beglückt. Bei der Vielzahl von Möglichkeiten in der Verwertung hatte ich die Qual der Wahl…was machen mit den pelzigen Gesellen? Nach kurzer Überlegung beschloss ich: diesmal keine Marmelade! Inspiriert vom Lieblingsessen meiner Tochter – Milchreis mit Zucker & Zimt und Pfirsichkompott serviere ich Euch heute: Milchreis mit Mandelmilch und Minze-Vanille-Pfirsiche. Beginnen wir mit dem Obst…

Minze Vanille-Pfirsiche

Was die Mengenangaben angeht, so habe ich die Pfirsiche nicht gewogen. Ich habe einfach alle Pfirsiche die ich hatte (eine große Tüte voll) kreuzweise eingeschnitten, überbrüht, kaltabgeschreckt und die Haut abgelöst oder geschält. Je nach Reifegrad der Früchte löst sich die Haut leichter oder eben gar nicht. Das Gleiche gilt für die Kerne. Wenn die Pfirsiche sich nicht vom Kern lösen ließen habe ich einfach das Fruchtfleisch in großen Stücken abgeschnitten. Schalen und unversehrte Kerne wandern in einen großen Kochtopf. Die Pfirsichstücke mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Ich habe 2 Liter Wasser und 600 g Einmachraffinade zu den Schalen und Kernen gegeben und alles mit 5 Zweigen Minze und einer Vanillestange (Mark und Schote) aufgekocht.

Pfirsichschalen

Nachdem die Zuckerlösung abgekühlt ist, wird sie durch ein Sieb abgegossen. Das Obst auf die gut gespülten Einmachgläser verteilen und mit der Zuckerlösung bedecken. Die Gläser fest verschließen. Für das Einkochen im Backofen werden die Gläser jetzt einfach auf ein Backblech gestellt (sie dürfen sich nicht berühren). Das Blech in die unterste Schiene des Backofens schieben und ca. 2 cm heißes Wasser auf das Blech gießen. Backofentür schließen und auf 175°C Ober- und Unterhitze stellen. Wenn in den Gläsern Blasen aufzusteigen beginnen eine 1/2 Stunde einkochen lassen. Das war’s…Gläser aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Den Rest der Pfirsich-Zuckerlösung kann nochmals aufgekocht und in kleine Flaschen oder Gläser gefüllt werden. Man hat dann einen Pfirsich-Minze-Vanille-Sirup, der sowohl in Mineralwasser als auch im Prosecco sehr lecker schmeckt.

Pfirsichkompott

Mandelmilchreis mit Minzzucker

2 Tassen Mandelmilch

etwas geriebene Limettenschale

1 Prise Salz

1 Prise Kardamom

1/2 Tasse Milchreis

Alles zusammen aufkochen und ausquellen lassen. Hin und wieder umrühren nicht vergessen, damit nichts anbrennt.

Mandelmilch_Reis

50 g gehackte Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten.

1 Esslöffel brauner Rohrzucker mit ein paar klein geschnittenen Minzblättchen im Mörser zerreiben.

Minzzucker

Fertigen Mandelmilchreis in ein Schälchen füllen, Minzzucker und geröstete Mandeln darüber streuen und das Pfirsichkompott drumherum.

Fertig ist ein kleines erfrischendes Gericht für heiße Sommertage.

Mandelmilchreis

Da ich noch ein paar Pfirsichstückchen übrig gelassen habe gibt es jetzt auch noch ein selbst gemachtes Eis!

Pfirsich-Joghurteis am Stiel

Wieder ist es mit der Mengenangabe so eine Sache. Ich habe das Fruchtfleisch von ca. 2 Pfirsichen, 4 Esslöffel Joghurt, 1 Esslöffel Orangenblütenwasser, Honig nach Geschmack in einem Mixer püriert und die Masse in Eisförmchen und Grappagläser abgefüllt.

Grappaglaeser

Kleiner Tipp: wenn man die Masse in den Grappagläsern erst ca. eine 3/4 Stunde anfrieren lässt und erst dann den Stiel in die Masse steckt, dann bleibt er in der Mitte. Anders fällt er zur Seite und gefriert auch dort.

Pfirsicheis

So!!! Wer jetzt noch nicht genug erfrischt ist, dem kann ich auch nicht helfen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen sonnigen Sommer!

Weil du es bist…Happy Valentine

Heute kochen wir mit noch mehr Liebe als sowieso schon, denn es ist Valentinstag!

Valentinsessen_2

Dieses von Herzen herzliche Gericht ist sehr einfach zuzubereiten. Man braucht dafür zunächst einmal jede Menge verschiedene Wurzelgemüse, violette Kartoffeln und eine helle Kartoffelsorte.

Gemuese

Wenn man dann noch jemanden findet den man mit viel Liebe bekochen möchte, kann es auch schon losgehen. Die Kartoffeln gut waschen und abtrocknen, die Schale bleibt nämlich dran. Von beiden Kartoffelsorten gleich viele, etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und aus jeder Scheibe mit einem kleinen Plätzchenausstecher ein Herz ausstechen.

Kartoffelherzen_1

Nun werden die violetten Herzen in die hellen Kartoffelscheiben gesteckt und die hellen Herzchen in die lilafarbenen Scheiben. – Allerliebst!

Kartoffelherzen_2

Jetzt das Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzeln, weiße und gelbe Rübchen), rote Zwiebeln und Lauch in Streifen schneiden. Die Mengen können nach Geschmack variiert werden. Alle Zutaten in einer Schüssel mit ausreichend Öl, Meersalz, gemörsertem bunten Pfeffer, Rosmarin,Thymian und etwas Zucker vermengen und auf ein Backblech schütten.

Wurzelgemüse_Herzkartoffen

Bei 200°C ca. 40 Minuten backen.  In der Zwischenzeit die Joghurtsoße anrühren.

Minz-Limettenjoghurt

1 Becher griechischen Joghurt

Saft und abgeriebene Schale einer Limette

Minzblätter, in dünne Streifen geschnitten

Salz, etwas Pfeffer, 1 Teelöffel Zucker miteinander verrühren.

Minze_Joghurt

Wenn die Kartoffeln weich sind, das Blech aus dem Ofen nehmen und das Gemüse mit einem Spiegelei servieren. Ich habe kleine Spiegeleier aus Wachteleiern in herzförmigen Plätzchenausstechern gebraten. Sieht nach noch mehr Liebe aus!

Valentinsessen

Wer voll von Liebe ist, kann hin und wieder etwas davon abgeben…ich wünsche einen unvergesslich schönen, liebevollen Valentinstag…

Herzen_weiss