Schlagwort-Archive: Ei

Nuss-Osterei

osterei_1

Das Osterfest naht und Ihr habt noch keine Idee für eine süße Überraschung zum Osterkaffee? Wie wäre es denn mit diesem glänzenden Nuss-Osterei?

Osterhäschen, Osterhas’
Eier suchen – das macht Spaß!

Rot und gelb und blau gefleckt
hei, wo sind sie nur versteckt?

Findst Du keins?
Kriegst Du meins!

Mit Kardamom und Nüssen fein
ein Kuchenei, nicht g’rade klein!

Zum Kaffee mit Sonnenschein
läd’s Häschen in den Garten ein.

So feiern wir das Osterfest
in uns’rem kleinen Lieblingsnest!

kueken

Nuss-Osterei

Für den Hefeteig

250 g Mehl

1 Esslöffel Zucker

1/2 Teelöffel Kardamom

1 Prise Salz

1 Päckchen Trockenhefe

in einer Schüssel miteinander vermengen.

1 Esslöffel Butter schmelzen und

1/8 Liter Milch hinzufügen.

Das Milch-Buttergemisch erwärmen (Vorsicht! Nicht zu heiß werden lassen, das kann die Hefe nicht gut haben) und zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben.

1 Ei trennen und das Eigelb zum Teig geben. Das Eiweiß aufheben.

Alles gut miteinander verkneten und den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.

Für die Füllung

100 ml Milch und

100 g Marzipanrohmasse in einen Mixer geben und miteinander verquirlen bis sich das Marzipan in der Milch aufgelöst hat.

1 Eiweiß

200 g gemahlene Haselnüsse

4 cl Rosenwasser

1/2 Teelöffel Zimt

2 Esslöffel Zucker

1 Teelöffel Kakao

1 paar Tropfen Vanillearoma

zur Marzipanmilch hinzugeben und alles gut miteinander verrühren.

Den Teig nochmals durchkneten, wenn er fertig gegangen ist. Auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen, ca. 1 cm dick. Das Teigrechteck gleichmäßig mit der Füllung bestreichen und der länge nach halbieren. beide Hälften der Länge nach aufrollen und in der Mitte (wieder der länge nach halbieren). So entstehen 4 Stränge mir mehreren Teiglagen. Diese nun auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, von der Mitte her, zu einem Osterei zusammenlegen. Die einzelnen Stränge dabei immer wieder drehen, so dass die Füllung immer mal wieder sichtbar ist. Ein Küchenhandtuch darüberlegen und das Kuchenei nochmals für eine halbe Stunde gehen lassen.

Anschließend das fertig zusammen gedrehte Osterei im vorgeheizten Backofen bei 175°C  auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen. Noch heiß mit etwas Aprikosenmarmelade bestreichen, damit es schön glänzt.

osterei_2

Freut Euch auf Ostern!

 

 

 

Bread Pudding

Heute verrate ich Euch, was Ihr machen könnt, wenn wider erwarten von den köstlichen Dinner Rolls ein paar übrig geblieben sind (ist bei uns noch nicht vorgekommen, ich habe für dieses Rezept jetzt extra nochmals neue gebacken).

Bread_Pudding_3

Bread Pudding

100 g Butter schmelzen.

2 Eier mit 50 g braunem Zucker, 1 Teelöffel Zimt, 1/4 Teelöffel Salz verquirlen.

500 ml Milch und die Butter unterrühren.

700 g Sweet Dinner Rolls (Rezept vom 26.05 2016 oder anderes Weißbrot) in Würfel geschnitten hinzufügen, gut unterheben und die Masse in eine feuerfeste Form schütten.

Ein paar gehobelte Mandeln darüber streuen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 40 Minuten goldbraun backen.

Schon nach etwa 20 Minuten erfüllt ein verheißungsvoller Duft die Küche und die Vorfreude steigt!

Untersetzer

In der Zwischenzeit kümmern wir uns um die Vanillesoße.

2 Teelöffel Butter in einem Topf zerlassen und 1 Teelöffel Mehl hinzufügen.

Alles gut verrühren und nach und nach 250 ml Milch dazugeben.

Zum Schluss ein Esslöffel Zucker und 1 Teelöffel Vanillearoma unterrühren, kurz aufkochen lassen – fertig!

Bread_Pudding_1

Tattaaaaaa! Und da ist auch schon der knusprige Brotpudding.

Auf Teller anrichten, in Vanillesoße ertränken und genießen!

Bread_Pudding_2

Quarkpfannkuchen mit Apfel

Aepfel

Äpfel gehören auf jeden Fall zu meinem Lieblingsobst. Mir gefällt, dass sie so vielseitig zu verwenden sind – sowohl in süße als auch in herzhafte Gerichte passen. Sobald es draußen herbstlich wird, muss einfach ein warmes, duftendes Apfelgericht auf den Teller. Bei mir sind das heute kleine Quarkpfannkuchen mit Apfel. Sie gehen schnell und schmecken leider köstlich…

Pfanne

Quarkpfannkuchen mit Apfel

1 Ei, gut schaumig schlagen.

1 großen Esslöffel Quark,

2 Esslöffel Milch,

2 Esslöffel Mehl,

1 Teelöffel Zucker,

etwas gemahlenen Zimt (nach Geschmack),

1 Prise Salz und

1 Teelöffel Backpulver

zu dem Ei geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

2 Äpfel vierteln und vom Kerngehäuse befreien. Die Apfelviertel grob in eine extra Schüssel reiben und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Anschließend gut mit dem Pfannkuchenteig vermengen.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig kleine Pfannkuchen backen. Direkt ab auf die Teller und mit Ahornsirup begießen.

Quarkpfannkuchen

Guten Appetit!

Zitronentarte mit Lavendelblüten

Zitronen_Lavendel_Tarte

Was wäre ein wundervoller Sommersonntag ohne den passenden Sonntagskuchen? Genau! Nur halb so schön! Und um dem entgegen zu wirken habe ich heute morgen eine herrlich fruchtig-frische Zitronen-Tarte mit Lavendelblüten gebacken. So einfach das Rezept, so besonders der Kuchen…

Zitronen_Lavendel_Tarte_Stueck_2

Zitronentarte mit Lavendelblüten 

120 g Butter,

60 g Zucker,

125 g Mehl

und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten und in eine Tarteform drücken. Wer keine hat, kann auch eine Springform nehmen. Mit dem Teig einen Rand hochziehen, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und den Kuchen 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160°C blindbacken.

Für die Füllung

1 Ei,

1 Eigelb mit

125 g Zucker schaumig schlagen.

1 Esslöffel Mehl,

1 Prise Salz und

abgeriebene Schale und den Saft von einer 1/2 Zitrone unterrühren.

Lavendelblüten (Menge nach Geschmack) von den Stielen zupfen und auf den vorgebackenen Mürbeteigboden streuen. Zum Schluss die Zitronencreme darüber schütten und die Tarte nochmals 30 Minuten backen. Nach dem vollständigen Abkühlen den Kuchen ordentlich mit Puderzucker und ein paar Lavendelblüten berieseln, Kaffee kochen und die Lieblingsmenschen an den Tisch rufen…

Zitronen_Lavendel_Tarte_Stueck

Ich wünsche Euch einen perfekten Sonntag!

Zitronen_Lavendel_Tarte_2

Morgen kommt der Osterhase!

Osterkekse

Morgen ist es wieder soweit! Der Osterhase versteckt unzählige Leckereien…
…einen kleinen Vorgeschmack gibt es von mir heute schon!

Hasenkekse

 

Osterplätzchen

 

375 g Mehl

250 g weiche Butter

125 g Puderzucker, gesiebt

1 Eigelb

1 Prise Salz

 

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Backofen auf 170°C vorheizen. Den gekühlten Teig etwa 3 mm dick ausrollen, mit Blumen- und Hasenausstechförmchen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 20 Minuten backen und die fertigen Kekse auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

 

250 g Puderzucker, gesiebt

1 Eiweiß

3 Teelöffel Zitronensaft

zu einem Zuckerguss verrühren. Die Masse in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und vorne eine ganz kleine Ecke abschneiden, so dass Ihr eine Öffnung von ca. 1 mm bekommt. Nun können die Plätzchen nach Herzenslust verziert und vernascht werden.

 

Schöne Feiertage!

Deko

Närrisch! ’s gebbt Muutzen!

Mutzen_3

Kein Fasching oder Karneval ohne diverses Fastnachtsgebäck. Bei der Auswahl an Fettgebackenem, die die einzelnen närrischen Regionen zu bieten haben, fällt die Entscheidung nicht gerade leicht. Ich habe mich in diesem Jahr für Muutzen oder auch Mutzen entschieden (nicht zu verwechseln mit Mutzenmandeln). Sie haben ihren Ursprung im Rheinland, werden aber auch anderswo gerne vernichtet. Da vor dem Naschen das Backen steht – hier mein Rezept…

 

Muutzen

 

Fritierfett in einem großen Topf erhitzen.

 

Für den Teig

80 g Butter schmelzen.

50 g Zucker hinzufügen.

 

250 g Mehl mit 1 Päckchen Backpulver mischen, in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Kuhle drücken.

Butter-Zuckergemisch in die Kuhle gießen und mit dem Mehl vermengen.

1 Ei,

2 Esslöffel Rum,

5 Esslöffel Milch,

1 Prise Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

 

Den Teig etwa 2 mm dick ausrollen und in gleichmässige Rauten schneiden.

Mutzen_Teig

Die Rauten jetzt in das heiße Fett gleiten lassen (das Fett ist heiß genug, wenn man einen Holzstäbchen hineinhält und sich Bläschen am Holz bilden)  und von beiden Seiten goldbraun frittieren.

Mutzen_Fett

Muutzen mit einer Schaumkelle aus dem Fett fischen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Puderzucker bestreut an alle jecken Leckermäuler verteilen!

Helau!!! Konfetti marsch!!! Habt fröhliche Faschingstage…

Mutzen_1

Zweiter Freytag…

Tellerreihe

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit, ich durfte im Frey-Küchenzentrum in Kandel für das leibliche Wohl der Kundschaft sorgen und auf diese Weise das Kochen im Dampfgarer und das Braten (diesmal eher Backen) auf dem Teppan-Yaki demonstrieren. Was dabei schönes herausgekommen ist, seht Ihr jetzt. Viel Spaß beim Nachkochen…

 

Gemuese

Gemüse mit zweierlei Soßen 

 

Gemüse nach Wahl und Saison putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse in einen gelochten Garbehälter geben und für 10 Minuten bei 100°C in den Dampfgarer schieben. Wer keinen Dampfgarer hat, kocht das Gemüse in etwas Salzwasser im Topf.

 

Petersiliensahne

 

125 ml Sahne

1 Bund Petersilie, fein gehackt

Salz, 1 Prise Zucker

Alle Zutaten miteinander verrühren und kalt stellen.

 

Thunfischsoße

 

1 Dose Thunfisch

200 g Joghurt

1 Teelöffel Zitronensaft

2 Teelöffel Kapern

3 hart gekochte Eier

Satz, Pfeffer, etwas Zucker

Den Thunfisch in einer Schüssel mit der Gabel auseinander zupfen. Joghurt, Zitronensaft und die Kapern hinzufügen. Die Eier abpellen, in kleine Würfel schneiden und in die Soße geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

 

Das Gemüse auf einem Teller anrichten und die beiden Soßen dazu essen.

 

Linsen_Kokos_Suppe

Orientalische Linsen-Kokos-Suppe

 

1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und 1 Stück Ingwer (1 x 2 cm) in kleine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Masse in einen ungelochten hohen Garbehälter geben.

1 kg Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten

50 g rote Linsen

1 Dose Kokosmilch

1 Liter Gemüsebrühe

2 Teelöffel Zucker

Harissa nach Geschmack

1 Teelöffel Ras El-Hanout

Alle Zutaten in den Garbehälter geben und die Suppe bei 100°C für 20 Minuten in den Dampfgarer schieben. Anschließend alles pürieren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auch hier gilt, wer keinen Dampfgarer sein eigen nennt – kocht die Suppe im Topf.

Die Suppe in Schälchen füllen und mit gerösteten Mandelblättchen und etwas Schwarzkümmel bestreuen.

 

Dazu schmecken kleine Fladenbrote mit Hummus.

Fladen_Teig

500 g Mehl

3 Päckchen Trockenhefe

1 Teelöffel Salz

300 ml lauwarmes Wasser

1 Schuss Olivenöl

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Masse etwa verdoppelt hat. Dann den Teig noch einmal gut durchkneten. Eventuell noch etwas Mehl unterkneten. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Nun kleine Teigkugeln rollen, diese zu kleinen Fladen formen und auf dem Teppan-Yaki in etwas Olivenöl von beiden Seiten ca. 5 Minuten backen. Die Temperatur nicht zu hoch drehen und immer wieder mal schauen, dass die Brote nicht verbrennen.

Alle ohne Teppan-Yaki verwenden zum Backen der kleinen Fladenbrote eine Bratpfanne.

 

Hummus

 

200 g Kichererbsen

2 Esslöffel Tahin (Sesammus)

Saft einer halben Zitrone

1 Schuss Olivenöl

2 Esslöffel Wasser

1 Knoblauchzehe

2 Teelöffel Salz

Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Das Hummus in eine Schüssel, mit Olivenöl begießen und mit Pul Biber oder ersatzweise Paprikapulver bestreuen.

 

Dessert

Quarknocken mit Pfirsich-Marzipan-Soße

 

60 g Amarettini, zerbröselt

Butter zum Einfetten des Garbehälters

1 kg Magerquark

90 g Zucker

Mark von einer Vanilleschote

2 Eigelb

2 Päckchen Sahnepuddingpulver

Die Hälfte die Amarettinibrösel mit dem gut ausgedrückten Quark und den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben, gut verrühren und eine halbe Stunde quellen lassen. Anschließend mit 2 Esslöffeln aus der Quarkmasse Nocken formen und in einen mit Butter gefetteten, gelochten Garbehälter legen. Den Behälter in den Dampfgarer schieben und einen ungelochten Behälter darunter schieben, damit z.B. Butter, die heraustropft aufgefangen wird. 12 Minuten bei 100°C dämpfen. Wer wieder ohne Dampfgarer auskommen muss, der gart die Nocken in siedendem Wasser (nicht sprudelnd kochend). Sie sind gar, wenn sie an die Wasseroberfläche aufsteigen.

 

Für die Pfirsich-Marzipan-Soße

500 g Pfirsiche aus dem Glas, abgetropft

75 g Marzipanrohmasse

50 ml Pfirsichsaft

2 Esslöffel Holunderblütensirup

in einem Mixer pürieren – fertig!

 

Die Quarknocken mit der Soße und den restlichen Amarettinibröseln anrichten.

 

Guten Appetit und bis zum nächsten Mal…

 

 

Süßkartoffelpommes mit Hagebuttenketchup

Hagebutten

Für dieses köstliche Hagebuttenketchup habe ich mich zuerst einmal auf mein Fahrrad geschwungen und einen kleinen Streifzug durch die herbstliche Landschaft gemacht. Das hat sich schon gelohnt, denn es war ein herrlicher Tag. Meine Ernte waren etwa zwei Hände voll leuchtend rote Hagebutten.
Und so wird Ketchup daraus…

 

2 Hände voll Hagebutten (Stiele und Blütenreste entfernen,aufschneiden und entkernen. Das ist etwas mühsam…)

1 Esslöffel Öl in einen Topf geben.

1 Zwiebel würfeln und im heißen Öl anschwitzen.

1 Teelöffel schwarze Senfkörner hinzugeben und aufplatzen lassen.

1 cm Ingwer klein geschnitten ebenfalls kurz mit anschwitzen.

2 Esslöffel braunen Zucker dazu geben und karamellisieren.

1 Tasse Essig hinzu gießen und die Hagebutten in den Topf geben.

1/2 rote Chili-Schote in Ringe geschnitten,

1/2 Teelöffel Thymian, Salz und Pfeffer dazu geben und alles 30 Minuten köcheln lassen. Wenn die Hagebutten weich sind wird alles püriert und fertig ist mal eine etwas andere Ketchup-Variante.

Hagebuttenketchup

Die Süßkartoffelpommes lassen sich nicht so einfach knusprig frittieren, darum habe ich sie paniert – dann werden sie schön kross.

Süßkartoffeln in Stifte schneiden, erst in Stärke wenden, dann in verquirltem Ei und zum Schluss in kleingebröselten Cornflakes (das geht am Besten, indem man sie in einen Gefrierbeutel schüttet und mit dem Nudelholz bearbeitet). Die panierten Pommes für ca. 10 Minuten im heißen Fett frittieren.

 

Leckeres Fingerfood für große und kleine Frittenliebhaber!
Guten Appetit!

Suesskartoffelpommes

Urlaubsverlängerung – Swatbraud, Porren un Spegelai

Fliegende_Schiffe_1

Für alle, die sich schon gefragt haben, was los ist und wieso es solange keinen neuen Beitrag gab…ich war über den Deich schauen! Mindestens einmal im Jahr packt es mich und ich meine Koffer! Unbändige Sehnsucht nach Meer, Salz auf den Lippen und Orkanböen die mich vergessen lassen, dass es so etwas wie eine Frisur und ein gepflegtes Äusseres überhaupt gibt, treiben mich an die raue Küste Nordfrieslands. Frisch gestärkt und kräftig durchgepustet bin ich nun wieder Zuhause und habe Euch natürlich etwas mitgebracht.

Schwarzbrot mit Krabben und Spiegelei

Serviettenringe_Krabben

Ein ganz einfaches, unvergleichlich leckeres Nordseeessen. Urlaubsverlängerung auf dem Teller…

Schwarzbrot_1

Schwarzbrot

250 g Weizenschrot, mittel geschrotet
250 g Roggenschrot, mittel geschrotet
1/2 Liter Buttermilch
miteinander verrühren, mit einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht warm stellen.

Am nächsten Tag
2 Päckchen Trockenhefe in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst
2 Esslöffel Zuckerrohr-Melasse ersatzweise Zuckerrübensirup oder Honig
1 Teelöffel Salz
250 g Weizenschrot, fein geschrotet
zum Vorteig geben und zu einem weichen Teig vermengen (eventuell noch etwas lauwarmes Wasser hinzu geben). Wer mag, kann auch noch etwas Brotgewürz dazu geben. Den Teig in eine gefettete Kastenform oder ähnliches füllen und eine halbe Stunde gehen lassen. Die Form mit Alufolie verschließen und ein kleines Loch in die Folie stechen, damit der Dampf entweichen kann.
Bei 200°C 2 1/2 Stunden backen, dann ohne Alufolie 20 weitere Minuten. Wenn das Brot hohl klingt, wenn man es klopft, ist es fertig. Mit etwas Sonnenblumenöl eingepinselt bekommt es einen schönen Glanz und bleibt länger frisch und saftig.

Schwarzbrot_2

Damit aus diesem Schwarzbrot ein leckeres Krabbenbrot wird fehlen nur noch wenige kleine Schritte…

Die Krabben mit etwas Zitronensaft und frisch geschnittenem Dill verrühren und auf einer dünnen Scheibe gebuttertem Schwarzbrot verteilen.
2 Spiegeleier darauf platzieren und die Meeresfrische genießen!

Krabbenbrot

Dazu empfiehlt der Friese – natürlich Tee! Oder ein kühles Pils!
Ich fühle mich, als wäre ich noch dort!

Krabbenbrot_weg

Frühlingsmenü

Ich finde es ist Zeit den Frühling zu feiern. Die Sonne strahlt, die Vögel zwitschern und es gibt den ersten Spargel…Fruehling

Aber als allererstes heißt es raus in den Garten und ein paar Gänseblümchen pflücken. Die kleinen essbaren Blumen sind eine schöne Dekoration und finden ihre Verwendung gleich in der Vorspeise.

Kresse

Kresse-Capuccino

4 Frühlingszwiebeln klein schneiden und in etwas Butter anschwitzen.

2 Teelöffel Mehl darüber streuen, kurz mit anschwitzen und mit einem Schuss Weisswein ablöschen.

500 ml Gemüsebrühe und

200 ml Sahne hinzu geben. Alles einmal aufkochen lassen und

2 Beete Kresse hineinschneiden.

Mit einem Pürrierstab alles aufschäumen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kein Cappuccino ohne Milchschaum…hierfür 1/8 Liter Milch mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.

Die Suppe in Gläser füllen und die aufgeschäumte Milch darauf verteilen. Zwei Gänseblümchen in den Schaum legen und die Suppe servieren.

Kressesuppe

Ganz einfach, wie immer!

 

Zum Hauptgang gibt es natürlich – Spargel!!

Weißer und grüner Spargel
mit Schinken, Estragon-Senfsoße und pochiertem Ei

500 g weißen Spargel, geschält

500 g grünen Spargel, am unteren Ende geschält

in Wasser mit einer Messerspitze Butter, Salz und einer Prise Zucker gar kochen.

In der Zwischenzeit die Estragon-Senfsoße zubereiten. Hierfür einen Esslöffel Butter in einem Topf bei mäßiger Hitze zerlassen. Sie sollte nicht zu heiß werden, da sie sehr schnell verbrennt.

1 Esslöffel Senfsaat zur Butter geben und warten bis die Körner aufpoppen. Vorsicht! Die springen dabei aus dem Topf. Am Besten ein Spritzsieb auf den Topf legen.

1 Teelöffel Mehl dazu geben und kurz mit anschwitzen.

200 ml Gemüsebrühe angießen und die Soße aufkochen lassen.

Estragon und Senf nach Geschmack hinzu fügen und die

zwei Eigelbe (die von der Pawlowa übrig sind) mit ein bisschen heißer Soße verrühren und dann, wenn sie sich ein wenig an die Temperatur angeglichen haben komplett zur Soße geben. Diese darf nun nicht mehr kochen, sonst gerinnt sie.

Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Für die pochierten Eier in einen Topf mit kochendem Wasser einen ordentlichen Schuss Essig geben und vorsichtig ein in eine Tasse aufgeschlagenes Ei in das heiße Wasser gleiten lassen.

pochiertesEi

Nach ca. 4 Minuten mit dem Schaumlöffel herausheben.

Spargel, Schinken und die pochierten Eier auf einer Platte anrichten. Wer mag kann auch noch Kartoffeln dazu legen. Etwas von der Soße darüber verteilen und alle zu Tisch rufen…Guten Appetit!

Spargelgericht

 

Mein Nachtisch lässt sich sehr gut schon einen Tag vorher vorbereiten.

Pavlova mit Schlagsahne, Rhabarber-Joghurt-Eis und Erdbeersoße

Pawlovawa

Man kann entweder eine große Pavlova backen oder jedem seine eigene kleine Pavlova. Mein Rezept ergibt 4 Portionen.

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

2 Eiweiß mit

1 Prise Salz

120 g Zucker steif schlagen.

1 Esslöffel Speisestärke und

1/2 Teelöffel Essig unterrühren.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und 4 etwa 10 – 12 cm große Kleckse steif geschlagenes Eiweiß auf dem Blech verteilen. In jeden Klecks eine Mulde drücken, damit später die Füllung darin Platz hat.
Das Blech in den Ofen schieben und die Temperatur auf 90°C zurück drehen. Die Pavlovas 90 Minuten backen und zum Schluss bei leicht geöffneter Backofentür im Ofen abkühlen lassen.

Rhabarber-Joghurt-Eis

5 Stangen Rhabarber von Schale und Fäden befreien, un kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit 3 Esslöffel Zucker etwa eine Stunde stehen lassen. Es bildet sich Saft. Den Rhabarber nun aufkochen und garen, bis er weich ist. Etwas abkühlen und in einen Gefrierbeutel füllen. Über Nacht einfrieren und am nächsten Tag mit

250 g Naturjoghurt

Zucker nach Geschmack

100 ml Sahne in eine Küchenmaschine geben und zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Die Eismasse nochmals einfrieren und hin und wieder umrühren, damit sie cremig bleibt.

Für die Erdbeersoße habe ich einfach eine Hand voll Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert.

Nun noch 300 ml Sahne mit ein wenig Vanillezucker steif schlagen und diese in die Pavlovas füllen. Eine Kugel Eis in die Sahne setzen und von der Erdbeersoße etwas darüber gießen. Mit ein paar Erdbeeren garniert ist  der Nachtisch fertig – und auch schon aufgegessen…

alles_aufgegessen