Schlagwort-Archive: Dill

Vom Brot zur Lieblingsstulle

Was gibt es schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Brot an einem trüben Sonntagmorgen? Genau! Eine in Butter geröstete, üppig belegte dicke Stulle desselben! 😃

Frisch gebackenes Dinkel-Buchweizenbrot mit einer Rote Beete-Meerrettichcrème und geräucherte Forellenfilets. Hunger? Ok, fangen wir an!

Dinkel-Buchweizenbrot

Zutaten:

500 g Dinkelmehl

200 g Buchweizenmehl

2 Teelöffel Salz

2 Teelöffel Brotgewürz (Anis-, Kümmel-, Koriander-, Fenchelsaat gemörsert, zu gleichen Teilen)

1 Teelöffel Trockenhefe

500 ml Buttermilch

100 ml Wasser

Zubereitung:

Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Wasser und Buttermilch hinzufügen und alles gut miteinander verkneten. Ich mache das von Hand, man kann aber natürlich auch eine Küchenmaschine oder das gute alte Handrührgerät verwenden. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig 12 Stunden stehen lassen. Am besten bereitet man ihn bereits am Vorabend zu und lässt ihn über Nacht gehen. Am nächsten Morgen den Brotteig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mehrmals von allen Seiten zur Mitte hin falten. Den Teigling mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen. In der Zeit den Backofen auf 230°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Einen gusseisernen Topf mit Deckel auf das Rost in die Mitte des heißen Backofens stellen und ca. 15 Minuten mit aufheizen. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser befüllen und auf den Boden des Ofens stellen. Nach der Gehzeit den Teig in den heißen Topf legen, den Deckel schließen und den Topf in den Backofen stellen. Die Gradzahl auf 200°C reduzieren und das Brot 30 Minuten mit Deckel und weitere 30 Minuten ohne Deckel backen.

Das fertige Prachtexemplar auf ein Rost legen und vollständig auskühlen lassen, auch wenn man es kaum erwarten kann, das Gebäck anzuschneiden. Frisches Brot lässt sich einfach besser schneiden, wenn es abgekühlt ist.

Das Brot ist fertig, aber jetzt braucht’s ja noch etwas „für drauf“, damit aus der einfachen Scheibe Brot eine beachtliche Lieblingsstulle werden kann.

Rote Beete-Meerrettichcrème mit Apfel

Zutaten:

200 g Schmand

2-3 Esslöffel Tafelmeerrettich

1 gekochte rote Beete, gewürfelt

1 Apfel, gewürfelt

1/2 Zitrone, Schale und Saft

1 Teelöffel Zucker

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Schmand und Meerrettich verrühren. Abgeriebene Zitronenschale, -saft, Rote Beete- und Apfelwürfel dazu geben und alles mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Weitere Zutaten für die Lieblingsstulle:

Butter zum Anbraten der Brotscheibe

2 geräucherte Forellenfilets

1 rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten

1 Zitronenscheibe

1 Zweig Dill

Für meine Lieblingstulle eine dicke Scheibe Brot abschneiden und in einer Pfanne in zerlassener Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten. Das Goldstück auf einen Teller legen und großzügig mit der Rote Beete-Meerrettichcreme bestreichen. Die Forellenfilets und ein paar fein geschnittene Ringe der roten Zwiebel darauf legen. Eine Scheibe Zitrone dazu, vielleicht etwas frisch geriebenen Meerrettich und ein wenig Dill darüber verteilen. Das Auge isst ja schließlich mit. Jetzt kann es losgehen! Guten Appetit!

Focaccia Blumenwiese

Bunte Blumen zum Muttertag! Nicht frisch gepflückt, dafür aber frisch gebacken.

Ein einfacher Focaccia-Teig wird nach Herzenslust mit allem verziert, was das Gemüsefach und die Vorratskammer so hergeben. Es eignen sich eigentlich sämtliche dünn geschnittenen Gemüsesorten, Kräuter, Saaten und Nüsse. Obst und Trockenfrüchte gehen selbstverständlich auch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesezt. Ein Hoch auf die Kreativität! 🙃

Focaccia

Zutaten:

500 g Mehl Type 00 oder Type 405

300 ml warmes Wasser

15 g frische Hefe

2 Esslöffel Olivenöl

1 gehäufter Teelöffel Salz

2 Teelöffel Honig

Zubereitung:

Mehl und Salz in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe und den Honig im warmen Wasser auflösen und mit dem Öl zum Mehl geben. Alle Zutaten mindestens 10 Minuten gut durchkneten und zu einem glatten, jedoch recht feuchten Teig verarbeiten. Mit einem Küchenhandtuch abgedeckt 3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit das Gemüsefach nach geeignetem Belag für Deine Focaccia durchforsten.

Nach der Gehzeit ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig mit ein bisschen Mehl bestäuben und nochmals kurz durchkneten. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine oder mit den Knethaken vom Handrührgerät, da der Teig immer noch sehr klebrig sein sollte. Die Teigmasse auf das Backblech geben, wieder mit etwas Mehl bestäuben und mit bemehlten Fingern in die gewünschte Form und Größe stubsten. Immer wieder mit den Fingerspitzen kleine Mulden in den Teig drücken, so lange, bis die Focaccia das richtige Format hat. Erneut mit dem Küchentuch abgedeckt eine Stunde gehen lassen.

Den Teig mit Olivenöl beträufel und nach Lust und Laune bunt belegen. Bei mir haben es Fenchel, rote und gelbe Paprika, Schnittlauch, glatte Petersilie, rote Zwiebel, Leinsaat, Kürbiskerne und rosa Pfefferbeeren auf die Wiese geschafft. Zum Schluss noch etwas grobes Meersalz darüber verteilen und für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230°C goldbraun backen.

Fertig! Mit einem schnellen Kräuteraufstrich ein prima Geschenk, Mitbringsel zum Grillabend oder einfach zum Selberessen.

Schneller Kräuteraufstrich

Zutaten:

1 Esslöffel weiche Butter

200 g Crème fraîche

1/2 Kästchen Kresse, frisch geschnitten

1 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt

1 Esslöffel frischen Dill, feingeschnitten,

1 Esslöffel frischen Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten

1/2 Teelöffel Paprika edelsüß

etwas Knoblauch, frisch und fein gehackt oder granuliert

1/4 Zwiebel, sehr fein gewürfelt oder Zwiebelpulver

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander verrühren und sofort genießen.

Ganz viel Spaß beim Nachbacken und Verschenken! Genießt das schöne Wetter und allen Müttern einen zauberhaften Muttertag!

Samstag war Freytag!

Freytag

Am vergangenen Samstag habe ich zum allerersten Mal auswärts vor Publikum gekocht. Klitzekleine Köstlichkeiten aus dem Dampfgarer und vom Teppan-Yaki bei der Firma Frey Küchenzentrum und Innenausbau in Kandel.

Hier nun für alle die dort waren, denen es geschmeckt hat und die Lust haben die Häppchen Zuhause nachzukochen – und für alle anderen natürlich auch:

Die Freytagsrezepte:

Gefüllte Zucchini mit Tomatensoße

1 Tasse Basmatireis mit etwas Salz und einem Schuss Sonnenblumenöl gar kochen.

1/4 Tasse Wildreis ebenso garen.

250 g gemischtes Hackfleisch und

1 kleine Zwiebel, gewürfelt, in etwas Öl anbraten.

250 g Champignons, geputzt und klein geschnitten mit braten. Anschließend den Reis unterheben und alles mit Salz, Pfeffer, Kräutern der Provence und frisch gepresstem Orangensaft abschmecken.

Nun die fertige Masse in ausgehöhlte Zucchini (Anzahl variiert, je nach Größe der Zucchini) füllen.

Für die Tomatensoße

1 Päckchen passierte Tomaten,

Saft einer Orange,

Salz, Pfeffer und Zucker miteinander verrühren.

Die Zucchini mit der Tomatensauce in den geschlossenen Behälter des Dampfgarers geben und alles 15 Minuten bei 100°C garen. Ohne Dampfgarer geht es für ca. 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.
Die Zucchini zerteilen, mit Tomatensoße und gehobeltem Parmesan genießen.

Pancakes mit Obstsalat 

Pancakes

150 g Mehl

1 Esslöffel Zucker

1 Teelöffel Backpulver

1/4 Teelöffel Salz

2 Eier

1/4 Liter Milch

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und in etwas Öl kleine Pancakes backen.

Für den Obstsalat

1 Apfel und 1 Birne in kleine Würfel schneiden,

1 Orange filetieren,

rote kernlose Trauben, halbieren

mit dem Saft einer Zitrone, Zucker nach Geschmack und den Kernen eines Granatapfels vermengen.

Eine Hand voll Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten.

Den Obstsalat zu den Pancakes servieren, ein bisschen Ahornsirup darüber gießen und alles mit ein paar gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Das sieht nicht nur schön aus, es schmeckt auch so…

Gefüllte Tomaten

Tomate

Tomaten (Anzahl variiert, je nach Größe) der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel aushöhlen.

1 Tasse Couscous nach Packungsanweisung zubereiten.

1/2 Tasse Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten.

ein paar Blättchen frische Minze in feine Streifen schneiden.

3/4 Tasse Rosinen

gehackten frischen Dill

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und mit

1/4 Teelöffel Zimt, gemahlen

1/4 Teelöffel Piment, gemahlen

Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Die fertige Masse in die vorbereiteten Tomaten füllen und im gelochten Behälter des Dampfgarers 5 Minuten bei 100°C dämpfen. Wer keinen Dampfgarer hat, stellt die Tomaten in einer Auflaufform für ca. 12 Minuten bei 200°C in den vorgeheizten Backofen.

Die Tomaten mit ein wenig frischer Minze verzieren und – guten Appetit!

Gebackener Camembert mit Gewürzbirne

Käse

1 Rolle Ziegen-Camembert in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit verquirltem Ei und Semmelbrösel panieren.

Die kleinen Käse in etwas Sonnenblumenöl von beiden Seiten knusprig anbraten und mit der Gewürzbirne servieren.

Das Rezept der Gewürzbirne findet Ihr über das Suchen-Feld unter meinen älteren Blog-Beiträgen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten Freytag

Urlaubsverlängerung – Swatbraud, Porren un Spegelai

Fliegende_Schiffe_1

Für alle, die sich schon gefragt haben, was los ist und wieso es solange keinen neuen Beitrag gab…ich war über den Deich schauen! Mindestens einmal im Jahr packt es mich und ich meine Koffer! Unbändige Sehnsucht nach Meer, Salz auf den Lippen und Orkanböen die mich vergessen lassen, dass es so etwas wie eine Frisur und ein gepflegtes Äusseres überhaupt gibt, treiben mich an die raue Küste Nordfrieslands. Frisch gestärkt und kräftig durchgepustet bin ich nun wieder Zuhause und habe Euch natürlich etwas mitgebracht.

Schwarzbrot mit Krabben und Spiegelei

Serviettenringe_Krabben

Ein ganz einfaches, unvergleichlich leckeres Nordseeessen. Urlaubsverlängerung auf dem Teller…

Schwarzbrot_1

Schwarzbrot

250 g Weizenschrot, mittel geschrotet
250 g Roggenschrot, mittel geschrotet
1/2 Liter Buttermilch
miteinander verrühren, mit einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht warm stellen.

Am nächsten Tag
2 Päckchen Trockenhefe in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst
2 Esslöffel Zuckerrohr-Melasse ersatzweise Zuckerrübensirup oder Honig
1 Teelöffel Salz
250 g Weizenschrot, fein geschrotet
zum Vorteig geben und zu einem weichen Teig vermengen (eventuell noch etwas lauwarmes Wasser hinzu geben). Wer mag, kann auch noch etwas Brotgewürz dazu geben. Den Teig in eine gefettete Kastenform oder ähnliches füllen und eine halbe Stunde gehen lassen. Die Form mit Alufolie verschließen und ein kleines Loch in die Folie stechen, damit der Dampf entweichen kann.
Bei 200°C 2 1/2 Stunden backen, dann ohne Alufolie 20 weitere Minuten. Wenn das Brot hohl klingt, wenn man es klopft, ist es fertig. Mit etwas Sonnenblumenöl eingepinselt bekommt es einen schönen Glanz und bleibt länger frisch und saftig.

Schwarzbrot_2

Damit aus diesem Schwarzbrot ein leckeres Krabbenbrot wird fehlen nur noch wenige kleine Schritte…

Die Krabben mit etwas Zitronensaft und frisch geschnittenem Dill verrühren und auf einer dünnen Scheibe gebuttertem Schwarzbrot verteilen.
2 Spiegeleier darauf platzieren und die Meeresfrische genießen!

Krabbenbrot

Dazu empfiehlt der Friese – natürlich Tee! Oder ein kühles Pils!
Ich fühle mich, als wäre ich noch dort!

Krabbenbrot_weg

Den Sommer feiern…

Tuerkranz

Was gibt es schöneres, als an einem warmen Sommertag mit guten Freunden und der Familie die Sonne und ein gutes Essen zu genießen? Unbeschwerte Stunden im Garten verbringen und den Alltag für kurze Zeit vergessen…
Da ich an diesem Wochenende genau das gemacht habe, steht heute schnelle, erfrischende Sommerküche auf dem Programm.

Lachsfilet vom Grill und ein bunter Sommersalat.

Lachs

Ein Lachsfilet pro Person waschen, etwas trockentupfen und mit der Hautseite auf ein ausreichend großes Stück Alufolie legen. Den Fisch mit etwas Zitronensaft beträufeln, etwas Olivenöl darüber gießen, klein gehackte Petersilie und Dill darauf verteilen, mit 2 Scheiben Zitrone belegen und salzen und pfeffern.

Die Alufolie zu einem Päckchen verschließen und ab auf den Grill damit!

Dazu schmeckt ein bunter Salat mit ganz viel Sommer drin…

Salat_Melone

In meinem Salat sind Rucola und Pflücksalat, geraspelte Salatgurke, Charentais-Melone, Schafskäse und Brombeeren.
Für mein Dressing braucht man

100 ml Sonnenblumenöl

75 ml Essig

1 Esslöffel Honig

1 Teelöffel Dijonsenf

Salz, Pfeffer

Alle Zutaten für das Dressing in ein Schraubglas oder einen Schüttelbecher geben, gut vermengen und kurz vor dem Essen über den Salat gießen.

Und nun kann man alle Viere von sich strecken und mit seinen Lieblingsmenschen die Sonne genießen…

 

Frischkäse selbstgemacht

Bild

Für alle, die sich schon gefragt haben wo die neuen Rezepte bleiben – hier sind sie! Da ich in den vergangenen Wochen gefastet habe (zum ersten Mal in meinem Leben) war in dieser Zeit nicht an kochen oder backen zu denken. Aber nun nach dieser kreativen Pause geht es wieder weiter in meiner Küche. Voller Vorfreude habe ich mich heute an selbst gemachten Frischkäse gewagt und ich muss sagen – es ist fantastisch einfach.

Man braucht dafür 500 ml frische Vollmilch, eine Prise Salz und 500 ml Kefir.

Zuerst die Milch mit der Prise Salz erhitzen.

Bild

Kurz bevor sie zu Kochen beginnt (wenn sich leichter Schaum auf der Milch bildet) gießt man den Kefir dazu und wartet einen Moment. Langsam trennen sich Frischkäse und Molke voneinander.

Bild

 

Nachdem man ein sauberes Baumwolltuch in ein Sieb gelegt hat gießt man die Masse hinein. Der Frischkäse sollte jetzt gut abtropfen.

BildBildBild

 

Jetzt kann der Frischkäse beliebig weiter verarbeitet werden. Ich habe zwei Rezepte ausprobiert und dafür die Menge die auf den Fotos zu sehen ist in zwei Teile geteilt. Einmal gibt es ein Schwarzbrot-Sandwich mit Kräuterfrischkäse und Zitronen-Rosmarin-Kartoffelspalten mit Rote Beete-Frischkäse. Fangen wir mit dem Schwarzbrot an.

Bild

2 Päckchen frische Hefe zerkrümelt in einer Tasse mit einem Teelöffel Zucker und einem Esslöffel Wasser stehen lassen und hin und wieder umrühren. Wenn sie Blasen wirft und bis zum Tassenrand aufgegangen ist, kann sie mit

500 g Weizenvollkornmehl

500g Weizenschrot

250 g Roggenschrot

250 g Körnermischung (was man mag: Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, …)

1/2 Becher Rübenkraut

1 Liter Buttermilch

2 Teelöffel Salz

2 Teelöffel Brotgewürz in eine große Schüssel gegeben werden. Alles gut miteinander vermengen und in eine gefettete Kastenform geben. Im vorgeheizten Backofen 2,5 Stunden bei 140°C backen. Nach einer Stunde Backzeit das Brot mit Alufolie abdecken und auch nach dem Backen in Alufolie eingepackt 12 Stunden stehen lassen. Dann kann es gegessen werden.

Brotgewürz besteht immer aus Kümmel, Fenchel, Koriandersamen und Anissamen. Ich gebe immer noch Piment dazu. Bockshornklee oder Selleriesaat sind aber auch sehr lecker.

Bild

2 Teelöffel Kümmel

2 Teelöffel Fenchelsamen

2 Teelöffel Koriandersamen

2 Teelöffel Anissamen

1 Teelöffel Piment

in einem Mörser zerkleinern und in eine Vorratsdose füllen.

 

Für den Kräuterfrischkäse

Frischkäse

1 Teelöffel weiche Butter

etwas Sahne

Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dill fein gehackt

Salz, Pfeffer

ein wenig Knoblauch und Zwiebel miteinander verrühren.

Den Kräuterfrischkäse auf eine halbe Scheibe Schwarzbrot streichen, Gurken- und Eischeiben und italienischen Schinken darauflegen und die andere Brothälfte darüber klappen – und reinbeißen!

Bild

 

Rote Beete-Frischkäse

Frischkäse

etwas Sahne

1 gekochte Rote Beete in Würfel geschnitten

ca. 5 cm Salatgurke ebenfalls gewürfelt

1/2 Apfel, grob gerieben

Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Meerrettich nach Geschmack

Alles verrühren und zu den Kartoffelspalten reichen.

Bild

Bild

Zitronen-Rosmarin-Kartoffelspalten

Kartoffeln gründlich waschen, denn die Schale bleibt dran. Der Länge nach in Viertel schneiden und mit Rosmarin, abgeriebener Zitronenschale, Meersalz und Olivenöl vermengen.

Bild

Die Kartoffeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 200°C ca. 40 Minuten backen.

Bild

 

 

 

 

Aschermittwochessen – Matjeshäckerle mit Pellkartoffel

Matjeshaeckerle

Fasten? Ja! – Aber es darf lecker sein! So wie sich das gehört gibt es heute am Aschermittwoch kein Fleisch. Mit einem klassischen Matjeshäckerle läute ich den Beginn der Fastenzeit ein. Ein sehr schnelles, einfaches Essen und ich liebe es!

Matjeshäckerle

1 Matjes (2 Filets)

1 hart gekochtes Ei

1 große Gewürzgurke

1 kleine Zwiebel

1 kleinen Apfel

1 Esslöffel Crème fraîche

Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

1 Schuss Gewürzessig aus dem Gurkenglas

ein paar Zweige Dill

Zutaten_Matjeshaeckerle

Alle Zutaten in ganz kleine Würfel schneiden und mit Crème fraîche und den Gewürzen verrühren – Fertig! Dazu schmecken Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Rösti oder eine kräftige Scheibe dunkles Brot.

Zutaten_Haeckerle_2