Archiv für den Monat November 2015

Hüttenkäse®zauber

image

Heute, passend zum Beginn der köstlichen Vorweihnachtszeit, habe ich zwei leckerleichte Rezepte mit Gervais Hüttenkäse® für Euch. In dieser Zeit der Keksberge tut es gut auch hin und wieder gesundheitsbewusster zu essen. Hierfür eignet sich Gervais Hüttenkäse® hervorragend, denn er enthält viel Eiweiß und wenig Fett. In meinen Rezepten schmeckt er sogar ein bisschen nach Weihnachten!

image

Hüttenkäse®-Ravioli mit weihnachtlicher Tomatensoße

Für den Nudelteig

200 g Mehl,

2 Eier,

1/2 Teelöffel Öl und

1/2 Teelöffel Salz zu einem Teig verkneten und für eine halbe Stunde ruhen lassen.

 

Weihnachtliche Tomatensoße

1/2 Schalotte würfeln und in etwas Öl anschwitzen.

1 kleine Dose stückige Tomaten hinzufügen.

Abgeriebene Schale und Saft einer 1/2 Orange,

1 Esslöffel Honig,

Messerspitze gemahlenen Anis,

Messerspitze gemahlenes Piment,

Messerspitze gemahlene Nelken,

1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz,

1/2 Teelöffel gemahlenen Zimt,

Salz und Pfeffer dazugeben und alles 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss wird die Soße nur noch püriert.

 

Nachdem der Nudelteig sich eine halbe Stunde ausgeruht hat wird er nun in 2 Teile geteilt und sehr dünn ausgerollt. Wer eine Nudelmaschine hat, nimmt hierfür natürlich diese.

Für die Füllung meiner Ravioli habe ich

1 Becher Gervais Hüttenkäse® „Kräuter“,

1/4 geraspelte Sellerieknolle mit Salz und Pfeffer gemischt.

image

Von der Füllung kommt nun, immer mit genügend Abstand, ein Esslöffel auf den Nudelteig. Die Teigränder der ersten Lage bepinselt Ihr nun mit einem verquirlten Ei und legt eine zweite Nudelteig-Platte oben drauf. Die Ränder gut zusammendrücken und die Ravioli mit einem großen Plätzchenausstecher ausstechen. Die Teigtaschen in kochendem Salzwasser 20 Minuten garen und mit der Tomatensoße und ein paar gerösteten Pinienkernen genießen.

image

Und was wäre das Leben ohne Nachtisch? – Genau! Nur halb so nett!

image

Bratapfel-Galette

Eigentlich ist eine Galette ein Pfannkuchen aus Buchweizen den unsere französischen Nachbarn gerne mit allerlei herzhaftem füllen. Ich backe meine Galette heute zwar auch in einer Pfanne, aber nicht auf dem Herd, sondern im Backofen und sie ist süß.

Für den Teig

150 g Buchweizenmehl,

1 Prise Salz,

1 Esslöffel Orangenzucker (wie man den ganz leicht selber macht steht im Blogbeitreag „Apfelsinchen“),

75 g kalte Butter und 65 g kaltes Wasser zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn der Teig klebt, noch etwas Buchweizenmehl hinzufügen. Den Teig etwa 5 mm dick, rund ausrollen. In die Mitte kommt jetzt die Bratapfel-Füllung.

1 Becher Gervais Hüttenkäse®,

1 geraspelter Apfel,

1 Hand voll grob gehackte Walnüsse und

1 Esslöffel Zimtzucker.

image

Ach ja, und 1 Hand voll halbierte Cranberries habe ich noch dazu gegeben.

Jetzt schlagt Ihr den äusseren Teigrand einfach zur Mitte über die Füllung ein und bestreicht ihn mit Eigelb.

image

Man kann noch etwas braunen Zucker auf den Teigrand streuen, dann wird er schön knusprig.

Jetzt wandert die Galette für 25 -30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen. Sie schmeckt warm mit etwas Ahornsirup am Besten!

Weitere Rezepte rund um den Hüttenkäse®-findet Ihr auf http://www.gervais.de.

Ich wünsche Euch eine leckerleichte Adventzeit. Macht es Euch schön!

Diese Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Gervais.

 

 

 

 

 

 

 

Apfelsinchen

Kekse_sind_alle

Die Kekse sind alle – ein unhaltbarer Zustand der sofort geändert werden muss! Um die hübsche Keksdose von Personello wieder zu befüllen, habe ich mir ein schönes Rezept ausgedacht und bin gespannt wie es Euch gefällt.

Apfelsinchen

Apfelsinchen

200 g Mehl,

150 g Stärke,

200 g Mandeln, gemahlen,

250 g Butter,

150 g Zucker,

2 Päckchen Vanillezucker,

2 Eigelb,

geriebene Schale einer Orange,

Saft einer halben Orange,

und 1 Prise Salz zu einem Teig verkneten. Sollte die Masse kleben, so kann noch etwas Mehl dazu. Den fertigen Teig in Folie einpacken und für eine Stunde in den Kühlschank legen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Nachdem der Teig eine Stunde Pause hatte wird er jetzt in 4 Teile geteilt und jedes Viertel in eine etwa 2 cm dicken Rolle geformt. Die Rolle wird nun in ca. 1 cm breite Scheiben geschnitten und die Scheiben zu Kugeln gerollt und auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech gelegt. Die Kekse 15 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wenn die Plätzchen vollständig abgekühlt sind, lasst Ihr 200 g weiße Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen und bestreicht die Unterseite der Kekse damit. Zum Trocknen der Schokolade werden die Plätzchen auf Orangenzucker gesetzt. Der Zucker bleibt dann an der weißen Kuvertüre kleben und ich sage Euch – das ist leider lecker! Den Orangenzucker könnt Ihr kaufen, aber er ist auch ganz leicht selber zu machen. Zum Schluss kommt noch ordentlich Puderzucker auf die Apfelsinchen und ab damit in die Keksdose!

Kekse_1

Orangenschalen

Orangenzucker

4 Bio-Orangen waschen, abtrocknen und mit einem Sparschäler dünn schälen. Die Schalen eine Woche trocknen lassen und in einer elektrischen Gewürzmühle oder einer Küchenmaschine fein mahlen. Die gemahlenen Schalen jetzt noch mit 500 g Zucker mischen – fertig.

Kekse_2

Wo Ihr die schöne gravierte Keksdose bekommt? Bei Personello! Ihr findet sie unter http://www.personello.com. Sie ist aus Glas und wird nach Euren Wünschen graviert. Das Gestalten der Dose macht richtig Spaß. Ich konnte mich erst gar nicht entscheiden. Eine schöne Geschenkidee!

Mit freundlicher Unterstützung von Personello.

Selleriesuppe mit karamellisierten Maronen

Suppe_4

Pünktlich zum 1. November hängt dicker Nebel in der Luft und spätestens jetzt wird klar – wir haben Herbst. Gegen einen drohenden Herbstblues empfehle ich ein heißes Süppchen. Das wärmt Leib und Seele.

Selleriesuppe mit karamellisierten Maronen

Das weiße einer Stange Lauch in Ringe schneiden und  in

etwas Sonnenblumenöl ohne Farbe anschwitzen.

1 Knollensellerie,

2 Pastinaken, geschält und gewürfelt zum Lauch geben.

3/4 Liter Gemüsebrühe und 1 Prise Zucker hinzufügen und das Gemüse weich kochen.

Anschließend 200 ml Sahne dazugeben und alles pürieren.

Mit Salz abschmecken und falls die Suppe noch etwas zu dickflüssig ist noch etwas Brühe hinzufügen, bis die Konsistenz stimmt.

Suppe_1

Für die karamellisierten Maronen

2 Esslöffel Zucker in einer trockenen Pfanne verflüssigen und

100 g gehackte, vorgekochte Maronen dazu geben. Mit

1/2 Tasse Gemüsebrühe ablöschen und etwas abkühlen lassen.

Die Suppe in Tassen füllen und ein paar Maronen in die Mitte setzen. Ich habe noch ein paar Tropfen Petersilienöl oben drauf geträufelt. Ich finde das sieht sehr schön aus und passt auch geschmacklich sehr gut zur Selleriesuppe. Hierfür werden einfach 2 Esslöffel frische Petersilie mit 1 Tasse Sonnenblumenöl püriert. – Fertig!

Suppe_2

Viel Spaß beim Auslöffeln und einen gemütlichen Novembersonntag.