Archiv für den Monat Januar 2014

Mein allererster Kohlpudding

Kohlpudding_Kartoffeln

Als ich kürzlich im Keller die alte Wasserbad-Puddingform von Uromalein fand war klar – die wird ausprobiert.

Form_1Form_2

Gesagt…getan. Ich fand auch noch ein passendes altes Kochrezept und hier ist es:

Kohlpudding mit Salzkartoffeln und süß-saurer Soße

Für den Kohlpudding braucht man

1 kg Weißkohl, in feine Streifen geschnitten

1 Teelöffel Kümmel, ganz

500 g Hackfleisch

2 Zwiebeln, fein gewürfelt

etwas Paniermehl

Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss

1 Ei

Die Weißkohlstreifen in Salzwasser mit dem Kümmel 10 Minuten kochen lassen und abgießen.

Kohl

Das Hackfleisch mit den übrigen Zutaten gut verkneten und abwechselnd mit dem Weißkohl in die eingeölte Form einschichten. Alles gut andrücken und die verschlossene Form in einem Wasserbad 1 1/2 Stunden gar ziehen lassen.

Schicht_1Schicht_2Form_geschlossenWasserbad

In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und kochen. Für die Soße aus

1 Esslöffel Butter

1 Esslöffel Mehl

250 ml Brühe

eine Mehlschwitze zubereiten und mit

1 Teelöffel scharfem Senf

etwas Essig

3 Teelöffel Zucker

Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag kann noch etwas Sahne hinzu geben.

Nach 1 1/2 Stunden Garzeit kommt nun der spannende Moment, wo die Puddingform geöffnet und gestürzt wird…

Form_gestuerzt

Ja…und dann sollte das Prachtstück genau so aussehen!

Kohlpudding

Bon appetit!

Neujahrskränze – gebackene Glückwünsche zum verschenken

Sich in den ersten Tagen im Jahr gegenseitig mit Glückwünschen und Gebäck zu erfreuen hat wohl überall eine lange Tradition. Im westfälischen Münsterland schenkt man sich zum Jahresbeginn einen Neujahrskranz aus süßem Hefeteig.
Die drei unterschiedlichen Stränge aus denen er geflochten wird stehen für verschiedene Wünsche, die den Beschenkten ins neue Jahr begleiten sollen.
Der erste Teigstrang verbirgt eine Füllung aus Marzipan, Mandeln, Pistazien und Weinbrand – er symbolisiert Wohlstand, Freude und Glück. Im zweiten Strang findet man Rosinen – sie geben Gesundheit und Kraft. Der dritte Strang besteht nur aus Hefeteig und ist Sinnbild für Natürlichkeit und die Besinnung auf das Wesentliche.
Die geflochtene Kranzform mit ihrem Ineinandergreifen von Freude, Glück, Gesundheit, Kraft und Besonnenheit verbindet alles zu einer „runden Sache“ – zu einem hoffentlich rund um gelungenen Jahr.
Da mir dieser Brauch so sehr gefällt habe ich in diesem Jahr auch fleißig gebacken. Leider nicht genug, um jedem der mir am Herzen liegt einen Kranz zu schenken.

Mit diesem Beitrag schicke ich Euch allen einen allerliebsten Neujahrsgruß und das Allerbeste für das Jahr 2014!

Neujahrskränze_von_oben

Für zwei Kränze braucht man

500 g Mehl

1/4 Liter Milch

75 g Butter

75 g Zucker

1 Päckchen Trockenhefe

1/2 Teelöffel Salz

Vanille (gemahlen, oder aus der Schote)

Das Mehl mit dem Zucker, Salz und der Hefe in eine ausreichend große Schüssel geben. Die Milch mit  Butter und Vanille in einem Topf erwärmen. Nicht zu heiß werden lassen, nur so warm, dass die Butter langsam schmilzt. Die Milch zu den übrigen Zutaten gießen und alles miteinander verkneten. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen. Wenn der Teig sich ungefähr verdoppelt hat nochmals gut durchkneten und in sechs etwa gleich große Stücke teilen. Für den natürlichen Strang zwei von den Teigstücken zu Rollen formen (ca. 50 cm lang). In zwei weitere Stücke ein paar Rosinen hinein kneten und ebenfalls zu Rollen formen. Für die letzten beiden Stränge werden zuerst

1 Päckchen Marzipanrohmasse

2 Esslöffel gehackte Pistazien

2 Esslöffel gehackte Mandeln

2 Esslöffel Weinbrand

miteinander verknetet. Die restlichen beiden Teigkugeln zu 50 cm langen Schnüren formen und mit dem Nudelholz überrollen, so dass man sie mit der Marzipanmischung füllen kann. Dazu aus der Marzipanmasse daumendicke Röllchen formen, diese auf den Teig legen und diesen über dem Marzipan zusammendrücken, so dass wiederum ein Strang entsteht. Nun je drei verschiedene Teigrollen miteinander verflechten und zu einem Kranz zusammenlegen. Die Kränze mit Eigelb bestreichen, damit sie nach dem Backen schön glänzen und mit gehackten Mandeln und Pistazien bestreuen. Bei 200°C ca. 20 Minuten backen. Wenn von der Marzipanmasse etwas übrig bleibt, kann man damit wunderbar ein paar Bratäpfel füllen…

Neujahrskränze