Archiv für den Monat Mai 2019

Rhabarberrhabarberrhabarber…

Rhabarber

Ja, ja… Rhabarber. Ich glaube kein Gemüse spaltet die Nation mehr als diese seltsame, saure, jedoch auch imposnate und gesunde Pflanze. Rhabarber liebt man, oder man freut sich, wenn er endlich blüht und der Rhabarberspuk endlich sein jähes Ende findet. Ich gehöre übrigens (völlig überraschend) zur Rhabarberliebe-Fraktion. Rhabarbersirup, Rhabarbersaft, Rhabarberkuchen…ich kann gar nicht genug davon bekommen.

Wenn man sich aber mal im Netz umschaut, nach netten Rhabarberkuchenrezepten stolpert man eigentlich ständig über die geichen Ideen. Also habe ich mir kurzerhand mal wieder selber Gedanken gemacht.

Rhabarberrolle_3

Es gibt Bisquitrolle mit Rhabarber und Baiser. Das Besondere an dieser Rolle ist, dass sie dünner gebacken wird, als gewöhnliche Bisquitrollen und somit von der Querseite her aufgerollt wird. Dadurch ergibt sich mit Füllung nicht nur eine jämmerliche Umdrehung, sondern mehr. Es entsteht eine richtige Schnecke, die auch beim Aufschneiden der Rolle viel schöner aussieht.

Katies Rhabarber-Bisquitrolle

Für die Rhabarberfüllung:

4 Stangen Rhabarber, geputzt, geschält und in ca. 0,5 cm große Scheiben geschnitten

4 Esslöffel Zucker

1 Päckchen roter Tortenguss

1 Becher Schmand

50 g Baiser

 

Für den Teig:

4 Eier, getrennt

1 Prise Salz

100 g Zucker

100 g gesiebtes Mehl

1 gestrichener Teelöffel Backpulver

 

Zum Bestreichen und zur Verzierung:

200 g Sahne

1 Sahnesteif

! Teelöffel Vanillezucker

100 g Baiser

 

Den vorbereiteten Rhabarber in einem Topf mit 2 Esslöffel Zucker weich kochen und abkühlen lassen. Das kann man sehr gut schon am Vortag machen.

Für den Teig die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Den Zucker nach und nach zum Eigelb geben und bitte so lange schlagen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat und eine weißliche dicke Masse entstanden ist. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver kurz unterrühren und die Teigmasse rechteckig (nicht den Rand des Blechs berührend) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190°C Ober- und Unterhitze für 8-10 Minuten backen.

In der Zwischenzeit ein Küchenhandtuch ausbreiten und dünn mit Zucker bestreuen.

Wenn der Bisquit fertig ist, ihn herausnehmen und direkt auf das vorbereitete Zuckerhandtuch stürzen. Ein nasses Küchenhandtuch auf das nun oben liegende Backpapier legen und 5 Minuten einwirken lassen. Nach dieser Einwirkzeit lässt sich  das Backpapier mühelos abziehen. Den Bisquit mit dem Zuckerhandtuch von der Querseite her fest einrollen und grad so liegen lassen.

Rhabarberrolle_1

Den Tortenguss mit 2 Esslöffel Zucker in einem Kochtopf mischen und das erkaltete Rhabarberkompott hinzu geben. Alles gut verrühren und kurz aufkochen.

Alles Baiser in einen Beutel geben und mit einer Teigrolle zu Bröseln klein klopfen.

Die Bisquitrolle wieder aufrollen und innen mit dem Schmand bestreichen. 50 g Baiserkrümel darauf verteilen und anschließend das Rhabarberkompott gleichmäßig auf die Rolle streichen.

Rhabarberrolle_2

Die Biquitrolle stramm zusammenrollen. Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen und auf die Rolle streichen. Die restlichen Baiserbrösel auf dem Zuckerhandtuch verteilen und die Rhabarberrolle mit der Sahneschicht über den Baiser rollen, so dass die Baiserkrümel daran kleben bleiben.

FERTIG!!!

Rhabarberrolle_4

Ich wünsche Euch eine leckere Rhabarberzeit!