Schlagwort-Archive: Tomaten

Sommersalat Deluxe

Salat wird in den warmen Sommermonaten wohl immer gerne gegessen und wenn er sich dann auch noch aus so vielen frischen wertvollen, bunte Zutaten zusammensetzt, umso lieber. Auf dieser bunten Platte tummeln sich neben Eichblattsalat, grünen Bohnen, verschiedenen Tomatensorten und Salatgurkenstreifen auch noch Pfirsichspalten, Feigenhälften, schwarze Johannisbeeren und ein paar Himbeeren. Das Topping bilden geröstete Kartoffelscheiben und Streifen vom liebevoll gepfefferten Rindersteak.

Da bleiben keine Wünsche offen, und wer jetzt noch sagt, er sei kein Fan von Salat – dem ist nicht mehr zu helfen 😂.

Die Zutaten lassen sich beliebig variieren. Jeder kann nach Herzenslust Garten und Kühlschrank plündern. Ob nun mit Fleisch und/oder Käse oder ganz ohne tierische Produkte – jeder, wie er mag. Mein Dressing ist vegan. Es können also auf jeden Fall alle mitessen.

Fruchtiges Sommerdressing

Zutaten:

200 ml Distelöl (oder ein neutrales Pflanzenöl)

200 g Apfelessig

2 Esslöffel Tahin

2 Esslöffel Gelee von schwarzen Johannisbeeren

ca. 2 cm frischen Ingwer, gerieben

1 Schalotte, grob gewürfelt

1 Zehe Knoblauch, grob gewürfelt

Salz, Pfeffer

etwas Ahornsirup zum Abschmecken (wenn’s nicht vegan sein muss, darf’s auch Honig sein)

ein paar rote Pfefferbeeren, gemörsert zum Darüberstreuen

Zubereitung:

Apfelessig, Tahin, Johannisbeergelee, Ingwer, Schalotte und Knoblauch in einen hohen Mixbecher geben. Alles mit einem Pürierstab gut durchmixen und nach und nach langsam das Öl während des Mixvorgangs dazu gießen. So entsteht ein cremiges Dressing. Zum Schluss die Salatsoße mit Salz, Pfeffer und Ahornsirup oder Honig abschmecken.

Das fertige Dressing zum Servieren in ein Kännchen füllen und mit den roten Pfefferbeeren bestreuen. In veschließbare Flaschen abgefüllt hält sich das fruchtige Sommerdressing im Kühlschrank ein paar Tage.

Guten Appetit und einen kulinarischen Sommersonntag!

Lecker & bikinifreundlich! HARZINGER-Minis

Harzinger

Jedes Jahr, wenn das Thermometer an der 30°C-Marke kratzt und ich meinen Bikini aus der Schublade krame stelle ich mir die Frage: „Was kann ich noch essen, damit ich abnehme?“ Die Lösung – HARZINGER Minis! Diese kleinen Köstlichkeiten enthalten gerade mal 1% Fett und somit nur lächerliche 23 Kalorien pro Stück. Zudem stecken sie voller Proteine und Geschmack. In drei leckeren Sorten erhältlich, eignen sie sich hervorragend für die abwechslungsreiche, leichte Sommerküche…ob natur, mit Kümmel, oder Edelschimmel – mir schmecken sie alle!

Gebackener_Harzer_2

Gebackene HARZINGER-Minis mit Tomaten-Aprikosen-Chutney und Kümmelknäckebrot

Für das Kümmelknäckebrot wird einfach ein Teig zusammengeknetet aus

100 g Mehl,

1/2 Tellöffel Kümmel (gemahlen)

etwas Salz

1 Messerspitze Trockenhefe und

soviel warmes Wasser, dass eine Teigkugel entsteht, die nicht mehr klebt. Den Teig etwa 1/2 Stunde stehen lassen. Anschließend in 4 Stücke teilen und jedes Stück erst zu einer Kugel rollen, dann mit der Hand zu etwa 0,5 cm flachen Fladen auseinander drücken. In der Mitte einen Kreis ausstechen, die Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Wasser bepinseln und mit ganzem Kümmel bestreuen. Das Knäckebrot bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten Backen.

Knaecke

Tomaten-Aprikosen-Chutney

4 große Tomaten (ich habe grüne verwendet, rote gehen genauso gut),

5 große Aprikosen

2 rote Zwiebeln,

2 cm fein gewürfelten Ingwer,

Saft und geriebene Schale einer Zitrone,

jeweils 1/2 Teelöffel Senfkörner, schwarze Pfefferkörner und Koriander mit 1 Teelöffel Meersalz gemörsert,

1 gute Messerspitze Zimt,

1 rote Chilischote, mit einem Messer mehrfach eingestochen,

150 ml Rotweinessig,

150 g brauner Zucker.

Gemüse und Obst in feine Würfel schneiden, mit den anderen Zutaten in einem Topf aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Chili entfernen, das Chutney in saubere Gläser füllen und diese sofort verschließen. Wer sein Chutney etwas schärfer mag, der kann es auch mit der Chili erkalten lassen, über Nacht durchziehen lassen und erst am nächsten Tag nach nochmaligem Aufkochen in Gläser füllen.

Kommen wir nun zu den gebackenen HARZINGER-Minis

HARZINGER-Minis natur mit Ei und Semmelbrösel panieren und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten kurz anbraten. Mit dem Kümmelknäckebrot und dem Chutney servieren – guten Appetit!

Gebackener_Harzer_3

Sehr lecker sind die kleinen Käse aber auch einfach zum Salat.

Salat_1

Fruchtiger Wildkräutersalat mit HARZINGER-Minis Edelschimmel

1 Hand voll Wildkräuter- oder Pflücksalat

1/4 Fenchelknolle in feine Streifen geschnitten,

1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten,

1 Pfirsich,

1 paar rote Johannisbeeren.

Alle Zutaten dekorativ auf einem Teller anrichten und HARZINGER-Minis Edelschimmel dazulegen.

Aus 3 Esslöffel Kräuteressig, 6 Esslöffel Öl, 1 Teelöffel Senf, Salz, Pfeffer und 1/2 Teelöffel Zucker ein Dressing zaubern und zum Salat geben. Ein traumhafter Sommer-Genuss!

Salat_2

Ein Dankeschön an die Firma HARZINGER für die leckeren Minis, die ich in meinen Rezepten ausprobieren durfte.

Heute bin ich Senfmacherin…

Überall um mich herum wird gegrillt, nicht selten mit dem Aufruf Fleischergänzendes, wie Salate, Dips und Chutneys mitzubringen. Wenn man nicht vorher abgesprochen hat, wer was beisteuert, kann es passieren, dass man plötzlich fünf Kartoffelsalate hat. Oder wenn es ganz schlimm kommt…Unmengen Schichtsalate. Also, warum nicht mal einfach seinen Senf dazugeben?

Zutaten_Senf

Senf selber herzustellen ist gar nicht so schwer…

Katie’s Senf

90 g gelbe Senfkörner,

10 g braune Senfkörner,

1 Teelöffel Koriandersamen,

1/2 Teelöffel schwarze Pfefferkörner,

1/2 Teelöffel Meersalz,

1/2 Teelöffel Kreuzkümmel fein mahlen.

5 Aprikosen, entsteint,

1 Schalotte, geschält und geviertelt,

1 kleine rote Chili, ohne Stiel und entkernt,

2 cm Ingwer, geschält,

geriebene Schale einer Limette,

Saft einer Limette,

2 Esslöffel Honig,

1 Knoblauchzehe, geschält,

65 ml Essig,

1 Schuss Sonnenblumenöl,

und 50 ml Wasser in einem Mixer fein pürieren. Wenn alle Zutaten zerkleinert sind das Senfmehl hinzufügen und alles nochmals gut durchmixen. Eventuell noch etwas Wasser hinzufügen, bis der Senf die gewünschte Konsistenz hat.

Achtung! Das Rezept ist scharf! Wenn jemand lieber eine etwas mildere Variante bevorzugt bitte nur gelbe Senfsaat verwenden und die Chili weglassen.

Senf

Bei mir gab es dazu ganz einfach Bratwurst und leckeren Tomatensalat mit frischem Koriander.

Tomatensalat_Koriander

Für diesen Salat einfach verschiedenen Sorten Tomaten kleinschneiden,

1 Schalotte von der Schale befreien, halbieren und in Streifen schneiden,

ein paar Zweige frischen Koriander in dünne Streifen schneiden und alles in einer Schüssel vermengen.

Für das Dressing

50 ml Öl,

30 ml Essig,

1/2 Teelöffel von dem selbst gemachten Senf,

Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Honig miteinander verquirlen und über den Salat gießen.

Bratwurst_1

Jetzt wünsche ich Euch noch einen wunderschönen sonnigen Sonntag und lasst es Euch schmecken!

Bratwurst_Gabel

Katies Glücks-Linsen

Linseneintopf_2

Heute will ich meine Glückwünsche für das neue Jahr auf den Teller bringen. Rituale und Bräuche um das alte Jahr angemessen zu verabschieden und glücklich ins Neue zu starten gibt es viele. In einigen Ländern wie zum Beispiel in Italien ist es üblich das neue Jahr mit dem Verzehr eines Linsengerichts zu beginnen. Die Linsen stehen als Symbole für Münzen und sollen Glück und Wohlstand bringen. Also…her damit!

Linsen_1

Für mein Glücks-Linsen-Rezept habe ich 5 verschiedene Sorten Linsen genommen, damit es bunt wird im Topf.

 

Katies Glücks-Linsen

 

30 g normale braune Linsen

30 g rote Linsen

30 g braune Tellerlinsen

30 g Belugalinsen

30 g Châteaux-Linsen

in eine Schüssel geben, waschen und 30 Minuten in Wasser einweichen.
In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten.

1 Fenchelknolle halbieren und in Streifen schneiden.

2 Stangen Staudensellerie in Stücke schneiden.

2 Zwiebeln in Streifen schneiden.

2 Möhren schälen und in Scheiben schneiden.

Gemuese_1

2 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter geben, heiß werden lassen und das Gemüse darin anbraten.

1 rote Chilischote mit dem Messer mehrmals einstechen und mit

2 Lorbeerblättern und 1 Teelöffel Fenchelsaat zum Gemüse geben und mit anbraten.

Gemuese_2

1 kleine Dose Tomatenstücke, 1/2 Liter Gemüsebrühe und die abgegossenen Linsen hinzu geben. Vorsicht – noch nicht salzen, sonst werden die Linsen nicht weich!

Linseneintopf_und_Gemüse_3

Den Eintopf 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Ich habe noch ein paar Garnelen in Olivenöl und Knoblauch angebraten, denn sie passen hervorragend dazu.

Linseneintopf_3

 

Ich wünsche Euch ein wunderschönes, glückliches Jahr 2015.
Bleibt gesund und fröhlich und schaut bald wieder vorbei…

Herzlichst Eure Katie!

Feuerwerk_1

 

 

 

Gamba do Brasil

Moqueca

Heute zaubere ich mal ein bisschen Zuckerhutfeeling auf den Teller. Es wird Brasilianisch! Rio für zu Hause 🙂

Wir fangen an mit einem brasilianischen Fischeintopf. Hierzu muss ich sagen, dass dieses Gericht eigentlich mit Palmöl gekocht wird, das ich jedoch nirgendwo bekommen habe. Da dieses Öl geschmacklich eher neutral ist und wohl hauptsächlich wegen seiner roten Farbe in diesem Essen Verwendung findet denken wir uns den Eintopf ein wenig orangefarbener und verzichten darauf.

Moqueca de peixe

3 Fischfilets (am besten eignet sich etwas festerer Fisch, der nicht sofort zerfällt)

abgespült und abgetrocknet

2 Knoblauchzehen, zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten

Saft einer Limette

etwas Olivenöl zum Anbraten

1 Zwiebel, fein gewürfelt

1 rote Zwiebel, in Streifen geschnitten

300 ml Gemüsebrühe

200 ml Kokosmilch

1 rote, 1 grüne Paprika, in Streifen geschnitten

3 Tomaten, entkernt und gewürfelt

1 Bund Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten

200 g Gambas oder Shrimps, frisch oder TK (aufgetaut)

1 Hand voll frischen Koriander, gehackt

Salz, Pfeffer

Gemuese

Die Fischfilets mit dem Knoblauch, etwas Salz und dem Limettensaft in einen Gefrierbeutel legen und für etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank marinieren.

In der Zwischenzeit das Gemüse schneiden. Wenn der Fisch durchgezogen ist, das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Die Zwiebelwürfel im heißen Öl anschwitzen. Den Fisch und die Marinade dazu geben und einige Minuten mit dünsten. Anschließend die Zwiebelringe, die Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzu geben und ca. 10 Minuten kochen. Danach das restliche Gemüse und den Koriander dazu geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Gemuese_Topf

Zum Schluss die Gambas auf den Eintopf legen und gar ziehen lassen. Dazu gibt es Basmatireis.

Da wir davon ausgehen, dass wir heute Abend noch feiern werden stärken wir uns mal lieber noch mit einen Nachtisch – natürlich ebenso landestypisch!

Pizza_banana_1

Pizza banana

Hierfür macht man einen einfachen Pizzateig (siehe Rezept vom 1. Oktober 2013).

Ausserdem braucht man

Butter, geschmolzen

Bananen, in Scheiben geschnitten

Mini-Mozzarella, halbiert

Zimt-Zucker

Und so einfach geht’s:

PizzateigPizzateig_ButterPizzateig_BananenPizzateig_Mozzarella

Kleine Pizzas ausrollen, Teig mit der Butter bepinseln, Bananenscheiben darauf verteilen, Mini-Mozzarellahälften dazu legen, mit Zimt-Zucher bestreuen und die Pizzas bei 175°C ca. 20-30 Minuten backen.

So lecker…

Pizza_banana_2

Ja, und damit nicht vor lauter Aufregung während des Spiels die Fingernägel dran glauben müssen, brauchen wir auf jeden Fall noch etwas zum Knabbern für heute Abend!

Guacamole zum Dippen

Avocadoschalen_2

2 Avocados

etwas Limettensaft

eine Hand voll Cherry-Tomaten, klein geschnitten

1/2 rote Zwiebel, gewürfelt

1 Knoblauchzehe, durch die Presse gedrückt

frischer Koriander, gehackt

frische Petersilie, gehackt

Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Das Fruchtfleisch der Avocados mit einem Löffel aus der Schale holen und mit dem Limettensaft in einer Schüssel mit einer Gabel zu einem gleichmäßigen Brei verarbeiten. Die Avocadokerne nicht wegwerfen, sie kommen später mit in die Schüssel, damit die Guacamole ihre schöne Farbe behält und nicht braun wird.

Avocadocreme

Alle anderen Zutaten mit den Avocados verrühren, abschmecken und mit Tortilla-Chips servieren.

Habt eine schöne Woche 🙂