Schlagwort-Archive: Salat

Sommersalat Deluxe

Salat wird in den warmen Sommermonaten wohl immer gerne gegessen und wenn er sich dann auch noch aus so vielen frischen wertvollen, bunte Zutaten zusammensetzt, umso lieber. Auf dieser bunten Platte tummeln sich neben Eichblattsalat, grünen Bohnen, verschiedenen Tomatensorten und Salatgurkenstreifen auch noch Pfirsichspalten, Feigenhälften, schwarze Johannisbeeren und ein paar Himbeeren. Das Topping bilden geröstete Kartoffelscheiben und Streifen vom liebevoll gepfefferten Rindersteak.

Da bleiben keine Wünsche offen, und wer jetzt noch sagt, er sei kein Fan von Salat – dem ist nicht mehr zu helfen 😂.

Die Zutaten lassen sich beliebig variieren. Jeder kann nach Herzenslust Garten und Kühlschrank plündern. Ob nun mit Fleisch und/oder Käse oder ganz ohne tierische Produkte – jeder, wie er mag. Mein Dressing ist vegan. Es können also auf jeden Fall alle mitessen.

Fruchtiges Sommerdressing

Zutaten:

200 ml Distelöl (oder ein neutrales Pflanzenöl)

200 g Apfelessig

2 Esslöffel Tahin

2 Esslöffel Gelee von schwarzen Johannisbeeren

ca. 2 cm frischen Ingwer, gerieben

1 Schalotte, grob gewürfelt

1 Zehe Knoblauch, grob gewürfelt

Salz, Pfeffer

etwas Ahornsirup zum Abschmecken (wenn’s nicht vegan sein muss, darf’s auch Honig sein)

ein paar rote Pfefferbeeren, gemörsert zum Darüberstreuen

Zubereitung:

Apfelessig, Tahin, Johannisbeergelee, Ingwer, Schalotte und Knoblauch in einen hohen Mixbecher geben. Alles mit einem Pürierstab gut durchmixen und nach und nach langsam das Öl während des Mixvorgangs dazu gießen. So entsteht ein cremiges Dressing. Zum Schluss die Salatsoße mit Salz, Pfeffer und Ahornsirup oder Honig abschmecken.

Das fertige Dressing zum Servieren in ein Kännchen füllen und mit den roten Pfefferbeeren bestreuen. In veschließbare Flaschen abgefüllt hält sich das fruchtige Sommerdressing im Kühlschrank ein paar Tage.

Guten Appetit und einen kulinarischen Sommersonntag!

Falsche Häschen mit Widkräuter- und Kohlrabisalat

Falscher_Hase_3

Bei den vielen süßen Schokohasen kann man durchaus mal etwas herzhaftes vertragen. Bei mir gibt es dieses Jahr Ostern mal den Klassiker „Falscher Hase“ im Miniformat. „Falsche Häschen“ also. Dazu einfach Wildkräutersalat, verschiedene bunte Kressesorten und Salat aus frischem Kohlrabi. Frühling pur!

Falscher_Hase_2

Falsche Häschen (Rezept für 6 kleine Hackbraten)

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

500 g gemischtes Hackfleisch

1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

1 Esslöffel Senf

2 Esslöffel Paniermehl

1 Ei

Salz, frisch gemahlenen Pfeffer und getrockneten Majoran nach Geschmack

Alle Zutaten gut miteinander vermengen. Eine etwa 1 cm dicke Schicht der Hackfleischmasse in je eine von 6 kleinen Kastenformen drücken. Wer keine Kastenformen hat, der formt einfach 6 kleine Ovale von ca. 10 – 12 cm Länge.

Wachtelei

12 Wachteleier, hart gekocht nun zu jeweis zwei auf den Hackfleischboden legen. Mit einer weiteren Schicht Hackfleisch zudecken und die kleinen Hackbraten gut zusammendrücken, damit sie später nicht auseinander fallen.

3 Scheiben Schinken halbieren und auf die kleinen Falschen Hasen legen. Noch auf jeden ein kleines Lorbeerblatt  und ein paar Tropfen Öl und schon geht es für 45 – 50 Minuten ab in den vorgeheizten Backofen.

Falscher_Hase_1

In der Zwischenzeit den Salat putzen und eine Vinaigrette zubereiten.

Für den Kohlrabisalat

2 Esslöffel saure Sahne

1/2 Teelöffel Salz

frisch gemahlenen Pfeffer

1 Teelöffel Senf

2 Teelöffel geriebenen Meerrettich

1 Teelöffel Agavendicksaft zu einer Soße verrühren.

1 Kohlrabi schälen und als Stifte in die Soße hobeln. Durchziehen lassen, bis die „Falschen Häschen“ fertig sind.

Zum Servieren die Wildkräuter mit der Vinaigrette vermengen und mit dem Kohlrabisalat, der Kresse und ein paar feinen Radieschenscheiben auf Tellern anrichten. „Falsches Häschen“ dazu – guten Appetit!

Falscher_Hase_4

Und was sagt unser „echtes Häschen“ dazu?

Rufus

„Fein!“ Immer gut, wenn es KEINEN Hasenbraten gibt 🙂

Ostern

Ich wünsche Euch noch wunderbare, fröhliche Restostern! Macht es Euch schön!

 

Minestra di verdure e legumi

Minestra – die kleine Schwester vom Minestrone 🙂

Nach der ganzen Feierei einfach mal eine hübsche Gemüsesuppe!

minestra_2

Minestra di verdure e legumi

200 g getrocknete Wachtelbohnen, nach Packungsanweisung gegart

200 g weiße Riesenbohnen, nach Packungsanweisung gegart

Olivenöl zum Anbraten

1 Gemüsezwiebel, in Ringe gescchnitten

4 Möhren, geschält und in Rädchen geschnitten

4 Stangen Staudensellerie in Scheiben geschnitten

200 g Weißkohl, in dünne Streifen geschnitten

1 Dose (400 g) stückige Tomaten

1 Liter Gemüsebrühe

200 g Kopfsalat, grob in Stücke getupft

200 g Endiviensalat, in Streifen geschnitten

Salz und Pfeffer

Olivenöl zum Servieren

etwas frisch geriebenen Parmesan, wenn man mag

Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Weißkohl darin anbraten. Mit den Tomaten und der Gemüsebrühe ablöschen und 20 Minuten kochen lassen. Die fertig gegarten Bohnenkerne samt Kochwasser hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Salate unterheben und alles ca. 5 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Minestra in Schüsseln füllen. Einen guten Schuss Olivenöl un jede Schüssel geben und eventuell mit Parmesankäse bestreuen.

Buon appetito!

minestra_1

Sehr gut passen Grissini dazu. Hierfür aus einem einfachen Pizzateig dünne Teigsträne drehen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Olivenöl bestreichen und mit grobem Salz und fein geschnittenem Rosmarin bestreuen.

Ca. 20 Minuten erneut gehen lassen und bei 200°C 15 – 20 Minuten goldbraun backen.

Habt eine leichte Woche 🙂

Salat mit Himbeeren

Salat_Himbeeren_2

Heute habe ich meinen allerliebsten Lieblingssalat für Euch!
Ganz besonders mit ganz wenig Zutaten.

Salat_Himbeeren_1

Salat mit Himbeeren

2  Salatherzen in feine Streifen schneiden und in einer flache Schüssel geben.

125 g frische Himbeeren auf dem Salat verteilen.

Himbeeren

1 Hand voll Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anröstend und mit

2 Teelöffel rosa Pfefferbeeren (in einem Mörser leicht angedrückt) über den Salat streuen.

Rote_Pfefferbeeren

 

Für das Dressing

100 ml Sonnenblumenöl,

50 ml Himbeeressig,

1/2 Teelöffel Salz,

1 Teelöffel Honig und

1 Teelöffel Birnensenf (es geht auch jeder andere Senf) in einem Glas mit Schraubverschluss gut durchschütteln und kurz vor dem Essen über den Salat geben.

Dazu schmeckt gebackener Ziegenkäse, Lachs oder Jakobsmuscheln.

Salat_Himbeeren_3

Guten Appetit!