Schlagwort-Archive: Möhren

Baeckeoffe

Baeckeoffe_10

Heute koche ich ein sehr altes Rezept aus dem Elsass. Den traditionellen Baeckeoffe. Früher war der Waschtag im Alltag der Frauen mit sehr viel Arbeit verbunden. Man verließ mit seiner schmutzigen Wäsche früh das Haus, um sich mit den anderen Frauen am öffentlichen Waschplatz zu treffen. Dort wurde den ganzen Tag geschrubbt, gespült. gewrungen und zum trocknen aufgehängt. Zum Kochen blieb da keine Zeit. Also schichteten die Elsässer Hausfrauen jede ihren Keramiktopf mit Fleisch, Gemüse, Wein und Gewürzen und gaben diesen auf dem Weg zum Waschplatz beim Bäcker ab. Dieser schob die Töpfe in seinen Backofen, wenn er mit dem Brotbacken fertig war. In der Restwärme des Bäckerofens garte das Essen Stunden vor sich hin und wurde nach der großen Wäsche von den Frauen wieder abgeholt. Jetzt wisst ihr, woher der Baeckeoffe seinen Namen hat.

Auch die speziellen Keramikformen für die Zubereitung dieses Gerichts haben im Elsass eine lange Tradition. Manch kleines Dorf lebt von der Keramikherstellung. Wer nun nicht unbedingt ins Elsass reisen möchte um einen authentischen Baeckeoffe zu zaubern, der findet eine Original Baeckeoffe Backform bei http://www.hagengrote.de.

Baeckeoffe_1Baeckeoffe_2

Baeckeoffe_3Baeckeoffe_4

Baeckeoffe

Am Vortag

250 g Schweineschulter, groß gewürfelt,

250 g Lammschulter, groß gewürfelt,

250 g Rinderschulter, groß gewürfelt,

1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten,

2 Zwiebeln, halbiert und in Streifen geschnitten und

3 Möhren, in Scheiben geschnitten,

2 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten,

2 Lorbeerblätter,

3 Nelken, ganz,

4 Wachholderbeeren, angedrückt und

frisch gemahlener Pfeffer in eine Schüssel geben und mit soviel

Elsässer Riesling auffüllen, dass alles gut mit dem Wein bedeckt ist. Über nacht in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.

Gemuese

Am nächsten Tag

6 Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Den Boden einer Baeckeoffe-Form mit einer Schicht Kartoffelscheiben auslegen und Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben. Nun eine Lage von dem eingelegten Fleisch und Gemüse auf die Kartoffeln schichten, ein paar Zweige Thymian darauf legen und wieder eine Schicht Kartoffelscheiben oben drauf. Salzen und pfeffern, wieder Fleisch und Gemüse mit etwas Thymian und von der Marinade soviel, dass die letze Fleischschicht fast bedeckt ist. Zum Schluss kommt nochmals eine Lage Kartoffelscheiben darauf. Diese sollte aber nicht in der Marinade liegen, sonst bekommt sie keine Farbe. Abschließend zwei Scheiben geräucherten durchwachsenen Speck auf die Kartoffeln legen.

Aus 200 g Mehl und Wasser einen Teig zusammen kneten. Mit der Wassermenge etwas vorsichtig sein. Man gibt nach und nach soviel Wasser hinzu, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht klebt. Daraus eine lange, dünne Rolle formen und diese um den Rand der Baeckeoffe-Form legen. Nun den Deckel der Form in den Teig drücken, so dass die Form luftdicht verschlossen ist.

Baeckeoffe_7

Jetzt kommt der Baeckeoffe für 4 Stunden in den vorgeheizten Backofen.

Und dann ist er fertig! – Ich kann Euch sagen, der Duft, wenn man den Teig abklopft und den Deckel hoch hebt…unbeschreiblich! Am Besten probiert Ihr es selber aus.

Baeckeoffe_8Baeckeoffe_9

Mit freundlicher Unterstützung von Hagen Grote.

Katies Glücks-Linsen

Linseneintopf_2

Heute will ich meine Glückwünsche für das neue Jahr auf den Teller bringen. Rituale und Bräuche um das alte Jahr angemessen zu verabschieden und glücklich ins Neue zu starten gibt es viele. In einigen Ländern wie zum Beispiel in Italien ist es üblich das neue Jahr mit dem Verzehr eines Linsengerichts zu beginnen. Die Linsen stehen als Symbole für Münzen und sollen Glück und Wohlstand bringen. Also…her damit!

Linsen_1

Für mein Glücks-Linsen-Rezept habe ich 5 verschiedene Sorten Linsen genommen, damit es bunt wird im Topf.

 

Katies Glücks-Linsen

 

30 g normale braune Linsen

30 g rote Linsen

30 g braune Tellerlinsen

30 g Belugalinsen

30 g Châteaux-Linsen

in eine Schüssel geben, waschen und 30 Minuten in Wasser einweichen.
In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten.

1 Fenchelknolle halbieren und in Streifen schneiden.

2 Stangen Staudensellerie in Stücke schneiden.

2 Zwiebeln in Streifen schneiden.

2 Möhren schälen und in Scheiben schneiden.

Gemuese_1

2 Esslöffel Olivenöl in einen Bräter geben, heiß werden lassen und das Gemüse darin anbraten.

1 rote Chilischote mit dem Messer mehrmals einstechen und mit

2 Lorbeerblättern und 1 Teelöffel Fenchelsaat zum Gemüse geben und mit anbraten.

Gemuese_2

1 kleine Dose Tomatenstücke, 1/2 Liter Gemüsebrühe und die abgegossenen Linsen hinzu geben. Vorsicht – noch nicht salzen, sonst werden die Linsen nicht weich!

Linseneintopf_und_Gemüse_3

Den Eintopf 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Ich habe noch ein paar Garnelen in Olivenöl und Knoblauch angebraten, denn sie passen hervorragend dazu.

Linseneintopf_3

 

Ich wünsche Euch ein wunderschönes, glückliches Jahr 2015.
Bleibt gesund und fröhlich und schaut bald wieder vorbei…

Herzlichst Eure Katie!

Feuerwerk_1

 

 

 

Hühnersuppe – für alle mit und ohne Schnupfen

Huehnersuppe

Draußen pfeift der Wind, drinnen läuft die Nase – es ist Herbst.
Was kann da besser helfen als eine heiße Suppe. Wenn man unseren Großmüttern glauben darf, so ist die klassische Hühnersuppe eines der besten Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten und Winterblues. Auf jeden Fall hat sie wärmende Eigenschaften…
Hier also mein Rezept:

1 küchenfertiges Suppenhuhn

1 Stange Porree, 3 Möhren , 1/2 Sellerie (alles grob in Stücke geschnitten)

1 Zwiebel (halbiert und in einer trockenen Pfanne gut angeröstet) sie gibt der Suppe zusätzlich Geschmack und eine schöne Farbe.

_MG_5183

2 Lorbeerblätter, Salz

Alle Zutaten in einen großen Topf mit Wasser geben und zum Kochen bringen.

Suppe

Den Schaum der sich jetzt bildet immer wieder mit der Schaumkelle abschöpfen, damit die Suppe nicht trüb wird. Das Huhn 1 1/2 Stunden bei geringer Hitze kochen lassen. Anschließend das Huhn aus der Suppe nehmen und abkühlen lassen. Die Brühe abseihen, zurück auf den Herd stellen und erneut aufkochen.

Gemuese

Klein geschnittenes Gemüse nach Wahl hinzu geben und 15 Minuten gar ziehen lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatblüte abschmecken. Wer mag kann auch noch das klein geschnittene Hühnerfleisch und /oder Fleischbällchen hinein geben. Auch Reis, Grießklößchen, Kartoffeln und Eierstich sind schöne Suppeneinlagen. Und wenn man das alles gemacht hat, ist einem garantiert warm, obwohl man von der Suppe noch keinen Löffel gegessen hat…