Schlagwort-Archive: Nelken

Baeckeoffe

Baeckeoffe_10

Heute koche ich ein sehr altes Rezept aus dem Elsass. Den traditionellen Baeckeoffe. Früher war der Waschtag im Alltag der Frauen mit sehr viel Arbeit verbunden. Man verließ mit seiner schmutzigen Wäsche früh das Haus, um sich mit den anderen Frauen am öffentlichen Waschplatz zu treffen. Dort wurde den ganzen Tag geschrubbt, gespült. gewrungen und zum trocknen aufgehängt. Zum Kochen blieb da keine Zeit. Also schichteten die Elsässer Hausfrauen jede ihren Keramiktopf mit Fleisch, Gemüse, Wein und Gewürzen und gaben diesen auf dem Weg zum Waschplatz beim Bäcker ab. Dieser schob die Töpfe in seinen Backofen, wenn er mit dem Brotbacken fertig war. In der Restwärme des Bäckerofens garte das Essen Stunden vor sich hin und wurde nach der großen Wäsche von den Frauen wieder abgeholt. Jetzt wisst ihr, woher der Baeckeoffe seinen Namen hat.

Auch die speziellen Keramikformen für die Zubereitung dieses Gerichts haben im Elsass eine lange Tradition. Manch kleines Dorf lebt von der Keramikherstellung. Wer nun nicht unbedingt ins Elsass reisen möchte um einen authentischen Baeckeoffe zu zaubern, der findet eine Original Baeckeoffe Backform bei http://www.hagengrote.de.

Baeckeoffe_1Baeckeoffe_2

Baeckeoffe_3Baeckeoffe_4

Baeckeoffe

Am Vortag

250 g Schweineschulter, groß gewürfelt,

250 g Lammschulter, groß gewürfelt,

250 g Rinderschulter, groß gewürfelt,

1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten,

2 Zwiebeln, halbiert und in Streifen geschnitten und

3 Möhren, in Scheiben geschnitten,

2 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten,

2 Lorbeerblätter,

3 Nelken, ganz,

4 Wachholderbeeren, angedrückt und

frisch gemahlener Pfeffer in eine Schüssel geben und mit soviel

Elsässer Riesling auffüllen, dass alles gut mit dem Wein bedeckt ist. Über nacht in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.

Gemuese

Am nächsten Tag

6 Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Den Boden einer Baeckeoffe-Form mit einer Schicht Kartoffelscheiben auslegen und Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben. Nun eine Lage von dem eingelegten Fleisch und Gemüse auf die Kartoffeln schichten, ein paar Zweige Thymian darauf legen und wieder eine Schicht Kartoffelscheiben oben drauf. Salzen und pfeffern, wieder Fleisch und Gemüse mit etwas Thymian und von der Marinade soviel, dass die letze Fleischschicht fast bedeckt ist. Zum Schluss kommt nochmals eine Lage Kartoffelscheiben darauf. Diese sollte aber nicht in der Marinade liegen, sonst bekommt sie keine Farbe. Abschließend zwei Scheiben geräucherten durchwachsenen Speck auf die Kartoffeln legen.

Aus 200 g Mehl und Wasser einen Teig zusammen kneten. Mit der Wassermenge etwas vorsichtig sein. Man gibt nach und nach soviel Wasser hinzu, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht klebt. Daraus eine lange, dünne Rolle formen und diese um den Rand der Baeckeoffe-Form legen. Nun den Deckel der Form in den Teig drücken, so dass die Form luftdicht verschlossen ist.

Baeckeoffe_7

Jetzt kommt der Baeckeoffe für 4 Stunden in den vorgeheizten Backofen.

Und dann ist er fertig! – Ich kann Euch sagen, der Duft, wenn man den Teig abklopft und den Deckel hoch hebt…unbeschreiblich! Am Besten probiert Ihr es selber aus.

Baeckeoffe_8Baeckeoffe_9

Mit freundlicher Unterstützung von Hagen Grote.

Pumpkin spice latte

Pumpkin_spice_latte

Heute habe ich eine süße Leckerei im Gepäck, die uns ein wenig über den vergangenen Sommer hinweg tröstet und die ersten Herbsttage ein wenig kuschliger gestaltet.

Für dieses köstliche Getränk braucht man zu allererst einen Pumpkin-spice-Sirup.

1/4 Hokkaido-Kürbis in kleine Stücke zerteilen und in etwas Wasser weich kochen. Anschließend mit einer Gabel zu Mus zerdrücken und mit

1 Tasse Wasser,

1 Tasse Zucker,

1 Vanillestange, aufgeschnitten und ausgekratzt,

1/2 Teelöffel Ingwer,

1 Teelöffel Zimt,

1 Teelöffel Piment und

6 Nelken

in einem Topf 10 Minuten köcheln lassen. Die Masse durch ein Sieb streichen und in ein Einmachglas füllen.

Pumpkin_spice_sirup

Nun muss man nur noch einen doppelten Espresso in ein Latte-Glas füllen, 3 Teelöffel Pumpkin-spice-Sirup und heiße Milch hinzufügen. Ordentlich Schlagsahne oben drauf und ein wenig Zimt…und schon ist sie da! – Die Freude über den Herbst! – Lecker!

Wer mag knabbert noch ein paar frisch gebackene Dinkelkekse dazu…

120 g Butter,

120 g Zucker,

150 g Mehl,

1 Ei,

1 Prise Salz,

1/2 Teelöffel Zimt,

1 Teelöffel Backpulver und

100 g Dinkelflocken

zu einem Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen mit genügend Abstand (die Kekse laufen auseinander) auf das Blech geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 15 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Ich wünsche einen schönen Herbst!

Vorweihnachtliche Tassenkuchen…

Weihnachts_Cupcakes

Weihnachten rückt unaufhaltsam näher und die allgemeine Aufregung steigt. Für alle, die die Vorfreude kaum noch aushalten, habe ich heute kleine süße Leckereien, die das Warten auf’s Christkind erleichtern aber bestimmt mit ca. 30 000 Kalorien pro Bissen das Gewicht leicht in die Höhe schnellen lassen. Nun ja, was soll’s…

Gluehwein_Cupcakes

Glühwein-Cupkakes mit Schoko-Frosting

 

100 g Butter

100 g Zucker

2 Eier

1 Päckchen Vanillezucker

1 Esslöffel Kakao

1/2 Teelöffel Zimt

125 g Mehl

2 Teelöffel Backpulver

65 ml Glühwein

80 g Schokoladenraspel

 

Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und den Eiern aufschlagen. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und den Teig in Muffinförmchen füllen. Bei 180°C etwa 30 Minuten backen.

 

Schoko-Frosting

 

180 g Butter

200 g Puderzucker, gesiebt

1 Päckchen Vanillezucker

50 g Stärke

1 Esslöffel Milch

2 Esslöffel Kakao

Alle Zutaten zu einer cremigen Masse aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die abgekühlten kleinen Kuchen damit liebevoll verzieren.

 

Bei der zweiten Sorte habe ich die Mini-Muffinformen benutzt, da ich die Minicupcakes so niedlich finde…und man einen mehr essen kann! Oder zwei!

Honigkuchen_Cupcakes

Honigkuchen-Cupcakes mit Preiselbeer-Topping

 

100 g Honig

150 g Zucker

70 g Butter

1 Ei

Zitronenschale, gerieben

1/2 Teelöffel Zimt

1 Messerspitze gemahlene Nelken

2 Teelöffel Backpulver

1 Teelöffel Kakao

75 g gemahlene Mandeln

250 g Mehl

2 Esslöffel Milch

Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten und auf die Muffinförmchen verteilen.
30 Minuten bei 180°C backen und anschließend abkühlen lassen.

 

Preiselbeer-Topping

 

250 g Mascarpone

Puderzucker, gesiebt (Menge nach Geschmack)

50 g Stärke

5-6 Esslöffel Preiselbeerkonfitüre

miteinander verrühren und mit einem Spritzbeutel auf die Minis spritzen.

 

Ich wünsche Euch einen schönen 3. Advent und Zeit die Vorweihnachtszeit zu genießen…

Weihnachts_Cupcakes_2

 

Endlich ist es wieder soweit!

Von_vorne

Wir zünden die erste Kerze an und das natürlich nicht ohne die ersten Weihnachtsplätzchen!

 

Gewürznüsse

 

3 Eier

250 g Zucker schaumig schlagen.

65 g gemahlene Mandeln

15 g Zitronat

1 Teelöffel Zimt

1 Messerspitze Nelke, gemahlen

Schale einer halben Zitrone, gerieben

Schale einer halben Orange, gerieben

3 Datteln, klein gewürfelt

250 g Mehl

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und etwa walnussgroße Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa eine Stunde ruhen lassen. den Backofen auf 140°C vorheizen und die Gewürznüsse nach der Ruhephase 25 Minuten backen.

ZitronatTeigTeigkugeln

Die Plätzchen werden noch warm mit geläutertem Zucker bestrichen. Hierfür werden

125 g Zucker mit 83 ml Wasser zum „Faden geläutert“. Das heißt, die Masse wird solange gekocht, bis ein Zuckerfaden vom Löffel läuft.

Zucker_kocht

Die Plätzchen mit der Zuckermasse bestreichen und abkühlen lassen.

Jetzt darf genascht werden…
Euch allen von Herzen eine schöne Adventszeit und viel Freude beim Genießen!

Von_oben

 

 

 

Atme tief ein…und mach ein Kirschengesicht…

Kirschengesicht_1

Ja, schon wieder Kirschen.

Ich habe ganz viele geschenkt bekommen. Die kann man doch nicht vergammeln lassen. Also… was damit machen? Genau – ein leckeres Chutney!

500 g Kirschen, entsteint

500 g Pflaumen, entsteint (kann auch anderes Obst sein)

2 rote Zwiebeln, in Scheiben geschnitten

2 Stangen Zimt

2 Chilis, eingeschnitten

4 Sternanis

1 Esslöffel geriebenen Ingwer

1 Esslöffel geriebene Orangenschale

Zutaten

1 Esslöffel Senfkörner, gemörsert

1 Teelöffel Piment, gemörsert

1 Esslöffel Pfeffer, gemörsert

Gewuerze

250 ml Rotweinessig

50 ml Himbeeressig

200 g Zucker

Alles zusammen aufkochen und mit

3 Teelöffel Stärke und etwas Himbeersirup binden.

In hübsche Gläser abfüllen und bei Gelegenheit verschenken oder selber aufessen!

Das Chutney schmeckt sehr gut zu Fleisch und Käse.

Kaesebrot

Katie’s Frühstücksbrei

Die ayurvedische Gesundheitslehre empfiehlt den Tag nicht wie wir es kennen mit einem üppigen Frühstück, Wurst, Käse und Ei zu beginnen, sondern mit einem warmen, leicht verdaulichen Frühstücksbrei. Heute verrate ich Euch mein allerliebstes Lieblings-Frühstücksbreirezept!

Fruehstuecksbrei_2

Zuerst bedarf es ein paar Vorbereitungen.

Gewürzmischung zubereiten:
Jeweils 1 Teelöffel gemahlenen Kardamom, Koriander, Nelken, Kurkuma, 2 Teelöffel Zimt und 1/2 Teelöffel Muskatnuss mischen und in ein Glas mit Schraubverschluss füllen.

200 g Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten. Sie können ebenfalls in einem Glas aufgehoben werden. So muss man nicht jeden Morgen in aller Frühe die Pfanne auspacken.

Nun aber zum Rezept…

Katie’s Frühstücksbrei für 2 Personen

1 Tasse Getreideflocken (halb zarte Haferflocken, halb 6-Korn-Flocken)

1 kleines Stück Ingwer, ganz fein geschnitten

etwas Frühstücksbrei-Gewürz (ca. 1/4 Teelöffel)

1 Teelöffel Ghee

2 Tassen Wasser

2 Tassen Sojamilch

1 Prise Salz

6 getrocknete Aprikosen, klein geschnitten

1/3 Tasse Rosinen (am liebsten die dicken, goldenen)

Alle Zutaten zusammen in einem Topf aufkochen und bei niedriger Temperatur ausquellen lassen. Nach ca. 15 Minuten

1 Apfel, in kleine Stücke geschnitten hinzu geben und kurz mitkochen.

Den Brei in Schüsseln füllen, Granatapfelkerne und geröstete Mandeln darüber streuen und mit ein wenig Ahornsirup übergießen.

Ein Tag der so anfängt – kann nur gut werden!

Fruehstuecksbrei