Schlagwort-Archive: Zitronat

Süßes Osterbrot

Ostern ohne Osterbrot? Niemals!

Meistens backe ich unser Osterbrot am Karfreitag und dadurch, dass es immer etwas Zeit in Anspruch nimmt, bis alles vorbereitet ist… bis der Teig gegangen ist … und nochmals geruht hat und so weiter… bin ich anschließend ebenfalls total entschleunigt und ruhig. Spätestens, wenn dann der köstliche Duft des frisch gebackenen, süßen Brotes durch die Küche zieht, bin ich voller Vorfreude auf das bevorstehende Fest mit ganz viel Familie, Freunden und gemeinsamen, geselligen Mahlzeiten. Das Osterbrotbacken ist also unerlässlich zur Einstimmung auf die kommenden Osterfeierlichkeiten ☺️. Besonders nach den letzten Jahren, wo so einige Treffen dem kleinen Covid zum Opfer gefallen sind, bin ich dankbar für jeden Feiertag im Kreise meiner Lieblingsmenschen! 💕

Weitere Lieblings-Osterrezepte wie zum Beispiel ein herzhaftes Osterbrot, Oma Käte’s Eierlikör, Rüblitorte oder einen gefüllten Osterkranz mit Blutorange? Bitte sehr! Noch mehr zum Thema Ostern findet Ihr, wenn Ihr einfach „Ostern“ in der Suchfunktion eingebt.

Süßes Osterbrot

Zutaten:

500 g helles Mehl

1 Päckchen Trockenhefe

75 g Zucker

1 gute Prise Salz

abgeriebene Schale einer Zitrone

100 g zerlassene Butter

250 ml warme Milch

1 Ei

100 g Rosinen (optional ein paar Tage in Rum eingeweicht 😉)

100 g Zitronat

100 g Orangeat

Ausserdem:

1 Eigelb + etwas Milch zum Bestreichen

1 Handvoll Hagelzucker und

1 Handvoll Mandelblättchen zum Bestreuen

Zubereitung:

Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz, abgeriebene Zitronenschale, Zitronat und Orangeat in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen. Die zerlassene Butter, Milch, das Ei und die Rosinen hinzufügen und alles (am besten in einer Küchenmaschine) 10 Minuten gut durchkneten. Den Teig mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich in etwa verdoppelt hat.

Den gut aufgegangenen Hefeteig mit etwas Mehl bestäuben und auf einer mit Mehl bestreute Fläche nochmals kurz durchkneten. Er sollte nicht mehr so sehr kleben, sich zu einem fluffigen runden Laib formen lassen und diese Form auch behalten ohne zu zerlaufen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden. Mit der Eigelbmilch bestreichen und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreut nochmals 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Osterbrot 50 Minuten goldbraun backen.

Ich wünsche Euch von Herzen ein gesegnetes Osterfest, mit lieben Menschen und ganz viel Zeit für alles, was Euch Freude macht ❤️.

Wir feiern in diesem Jahr nicht nur Ostern, sondern auch Weihnachten nach, da es, wie eingangs erwähnt wegen Corona leider ausfallen musste. Da möchte ich Euch meinem österlichen Weihnachtsbaum nicht vorenthalten 🥰.

In diesem Sinne! Feiert schön – was auch immer! 🌸

Endlich ist es wieder soweit!

Von_vorne

Wir zünden die erste Kerze an und das natürlich nicht ohne die ersten Weihnachtsplätzchen!

 

Gewürznüsse

 

3 Eier

250 g Zucker schaumig schlagen.

65 g gemahlene Mandeln

15 g Zitronat

1 Teelöffel Zimt

1 Messerspitze Nelke, gemahlen

Schale einer halben Zitrone, gerieben

Schale einer halben Orange, gerieben

3 Datteln, klein gewürfelt

250 g Mehl

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und etwa walnussgroße Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa eine Stunde ruhen lassen. den Backofen auf 140°C vorheizen und die Gewürznüsse nach der Ruhephase 25 Minuten backen.

ZitronatTeigTeigkugeln

Die Plätzchen werden noch warm mit geläutertem Zucker bestrichen. Hierfür werden

125 g Zucker mit 83 ml Wasser zum „Faden geläutert“. Das heißt, die Masse wird solange gekocht, bis ein Zuckerfaden vom Löffel läuft.

Zucker_kocht

Die Plätzchen mit der Zuckermasse bestreichen und abkühlen lassen.

Jetzt darf genascht werden…
Euch allen von Herzen eine schöne Adventszeit und viel Freude beim Genießen!

Von_oben