Schlagwort-Archive: Haferflocken

Schwedische Haferkekse

Jemand einen Keks? Nicht irgendeinen Keks, versteht sich. Von einem knusprigen, mit ordentlich Zartbitterschoki gefülltem schwedischen Haferdoppelkeks ist hier die Rede. Sie sind schnell gebacken und wahrscheinlich genauso fix wieder aufgegessen, wenn man sie nur für einen kleinen Moment unbeaufsichtigt irgendwo stehen lässt 😅. Also, vielleicht gleich ein paar mehr backen und direkt einen kleinen Vorrat anlegen (und gut verstecken 🤣).

Schwedische Haferkekse

Zutaten:

200 g zarte Haferflocken

125 g Zucker

75 g Mehl

1 gute Prise Salz

1 Messerspitze Zimt

1 Päckchen Backpulver

1 Ei

125 g zerlassene Butter

1 Teelöffel Vanillepaste

200 g zartbitter Kuvertüre

1 Teelöffel Kokosöl

Zubereitung:

Haferflocken, Zucker, Salz, Zimt, Mehl und Backpulver in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei, die zerlassene Butter und die Vanillepaste hinzugeben und alles zu einem zähen Teig vermengen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Teelöffel jeweils eine Teigmenge in der Größe einer Walnuss abnehmen, zu einer Kugel rollen und mit ausreichend Abstand auf das Backblech legen. Nicht mehr als 12 Plätzchen pro Blech, denn der Teig verläuft sehr. Die Kekse 10 Minuten backen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.

Zum Füllen die Kuvertüre mit dem Kokosöl im Wasserbad schmelzen und immer zwei Kekse mit der geschmolzenen Schokolade zusammenkleben.

Der Teig ergibt ca. 34 Kekse.

Die Plätzchen, ob mit oder ohne Schokolade, schmecken auch super lecker leicht zerbröselt in Joghurt oder Quark mit etwas frischem Obst anstelle von Müsli.

Habt einen süssen Wochenstart! 🌸

Müslistangen

Eigentlich stand für heute lustiges Faschingsgebäck auf dem Plan. Anlässlich der aktuellen Ereignisse habe ich mich dann aber doch lieber für Nervennahrung entschieden. Ich denke, die können wir alle gut gebrauchen. Haferflocken, Nüsse und Trockenfrüchte können da tatsächlich helfen, denn sie liefern viele nervenstärkende B-Vitamine.

Müslistangen

Zutaten:

150 g Roggenmehl

100 g Roggenschrot

250 g Dinkelmehl

1 Päckchen Trockenhefe

50 g Walnüsse, grob gehackt

50 g Mandeln, grob gehackt

6 Esslöffel Haferflocken

2 Esslöffel Leinsamen

60 g getrocknete Aprikosen

60 g eingeweichte Rosinen

300 ml warmes Wasser

8 Esslöffel Ahornsirup

1 Prise Salz

Ausserdem:

Haferflocken und Leinsamen zum Wälzen

Zubereitung:

Roggenmehl, Schrot und Dinkelmehl in einer großen Schüssel mit Salz und Trockenhefe mischen. Wasser und Ahornsirup unterrühren und die restlichen Zutaten hinzufügen. Den Teig 10 Minuten gut durchkneten. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine. Mit einem Küchentuch abgedeckt 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig braucht etwas länger um zu gehen, da er durch all die Zutaten schwerer ist, als ein einfacher Hefeteig aus feinem Weizenmehl.

Den Teig in acht gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Rolle formen, in einem Gemisch aus Haferflocken und Leinsamen wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teiglinge mit einem Küchenhandtuch abgedeckt nochmals eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen. Die Müslistangen 25 Minuten backen.

Nachdem sie vollständig abgekühlt sind, lassen sie sich nach Herzenslust belegen. Hier bei mir einfach mit Quark, Birne und etwas Ahornsirup. Etwas mehr Ahornsirup 😂

Sticht der Hafer?

„Dich sticht wohl der Hafer!“ ist eine Redewendung die ursprünglich aus der Pferdehaltung stammt. Pferde, die viel Hafer gefressen haben sind voller Energie. Diese Wirkung lässt sich durchaus auch auf Menschen übertragen. Hafer enthält neben essentielle Fett- und Aminosäuren die Vitamine B1, B2, B6, K und E, dazu Mineralstoffe und Spurenenlemente wie Kalzium, Kalium, viel Eisen, Phosphor, Magnesium, Mangan, Kupfer, Zink und Selen. Sekundäre Pflanzenstoffe regen den Stoffwechsel an und die Vitamine aus dem B-Komplex wirken sich positiv auf Stimmung und Aktivität aus. Da kann man schon mal übermütig werden 🙃.

Also – ran an die Flocken! Wir machen heute unsere Hafermilch selbst und das geht ganz einfach.

Hafermilch

Zutaten für ca. 1 Liter:

100 g Bio-Haferflocken

1 Liter gefiltertes Wasser

1 Prise Salz

Mark von 1/2 Vanilleschote (optional)

2 Teelöffel Agavendicksaft (optional)

Die Haferflocken mit 500 ml Wasser in einen hohen Becher geben. Den Becher abgedeckt für acht Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend das Salz hinzufügen und die Masse sehr fein pürieren. Das Flockenpürree mit dem restlichen Wasser verrühren und durch ein Tuch in eine Schüssel passieren. Das Tuch kräftig zusammendrehen und so die Hafermilch bis auf den letzten Tropfen aus der Hafermasse pressen. Fertig ist die hausgemachte Hafermilch. Wer mag, kann sie jetzt noch leicht süßen und nach Geschmack mit Aroma versetzen, bevor sie in eine saubere Flasche gefüllt wird.

Ich hab‘ mal schnell 2 Esslöffel Instant-Kaffeepulver mit 2 Esslöffel Eryhtrit (oder Zucker) und 2 Esslöffel heißem Wasser zu dickem Schaum aufgeschlagen und auf meiner Hafermilch verteilt. Alleine finde ich den Schaum ja sehr bitter, aber mit der eiskalten Vanille-Hafermilch zusammen langsam gelöffelt schmeckt’s sehr fein und ist eine schöne Erfrischung an heißen Tagen.

Prost! Auf dass uns der Hafer sticht! 😜

Yacónkuchen mit Mohn

Heute habe ich ein ganz besonderes Kuchenrezept dabei. In diesem Gebäck verstecken sich Yacón- oder auch Inkawurzeln. Sie schmecken süß, sind saftig und bleiben auch nach dem Backen oder Kochen schön knackig.

Ok, ich gebe zu…optisch nicht gerade ein Highlight, aber wie so oft – die Inneren Werte zählen. Wer mehr über die unvergleichliche Yacónwurzel erfahren möchte, schaut einfach mal hier: https://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/yacon.aspx

Aber nun zum Rezept.

Yacónkuchen mit Mohn

Rezept für eine Springform oder ein kleines Blech.

Zutaten:

400 g Yacónwurzeln, geschält, in kleine Würfel geschnitten und mit

1 Esslöffel Zitronensaft vermengt.

Für den Teig:

125 g Kokosöl

125 g Rohrohrzucker

3 Eier (oder Eiersatz, dann ist der Kuchen vegan)

1 Prise Salz

175 g Dinkelmehl

1 gehäufter Teelöffel Weinsteinbackpulver

etwas Hafermilch

2 Esslöffel gedämpfter Mohn

etwas geriebene Zitronenschale

1 Teelöffel Zimt

Für die Streusel:

125 g Dinkelmehl

75 g Kokosöl

50 g Rohrohrzucker

1/2 Tasse Haferflocken

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Für den Teig mit dem Handrührgerät das Kokosöl mit dem Zucker aufschlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Salz, Mehl, Backpulver und 2 Esslöffel Hafermilch hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.

Die Hälfte des Teigs in eine mit Backpapier ausgelegte Form streichen.

Zum restlichen Teig kommen nun Mohn, Zimt, etwas geriebene Zitronenschale und nochmals 2-3 Esslöffel Hafermilch. Gut verrührt die Mohnmasse auf dem hellen Teig verteilen. Jetzt die Yacónwurzelwürfel gleichmäßig darüber streuen und leicht in den Teig drücken.

Die Zutaten für die Streusel miteinander verkneten und über den Kuchen geben.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für 35-40 Minuten backen.

Ich empfehle Vanille-Schlagsahne dazu und wünsche einen schönen Restsonntag 🙂

Katie’s Frühstücksbrei

Die ayurvedische Gesundheitslehre empfiehlt den Tag nicht wie wir es kennen mit einem üppigen Frühstück, Wurst, Käse und Ei zu beginnen, sondern mit einem warmen, leicht verdaulichen Frühstücksbrei. Heute verrate ich Euch mein allerliebstes Lieblings-Frühstücksbreirezept!

Fruehstuecksbrei_2

Zuerst bedarf es ein paar Vorbereitungen.

Gewürzmischung zubereiten:
Jeweils 1 Teelöffel gemahlenen Kardamom, Koriander, Nelken, Kurkuma, 2 Teelöffel Zimt und 1/2 Teelöffel Muskatnuss mischen und in ein Glas mit Schraubverschluss füllen.

200 g Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten. Sie können ebenfalls in einem Glas aufgehoben werden. So muss man nicht jeden Morgen in aller Frühe die Pfanne auspacken.

Nun aber zum Rezept…

Katie’s Frühstücksbrei für 2 Personen

1 Tasse Getreideflocken (halb zarte Haferflocken, halb 6-Korn-Flocken)

1 kleines Stück Ingwer, ganz fein geschnitten

etwas Frühstücksbrei-Gewürz (ca. 1/4 Teelöffel)

1 Teelöffel Ghee

2 Tassen Wasser

2 Tassen Sojamilch

1 Prise Salz

6 getrocknete Aprikosen, klein geschnitten

1/3 Tasse Rosinen (am liebsten die dicken, goldenen)

Alle Zutaten zusammen in einem Topf aufkochen und bei niedriger Temperatur ausquellen lassen. Nach ca. 15 Minuten

1 Apfel, in kleine Stücke geschnitten hinzu geben und kurz mitkochen.

Den Brei in Schüsseln füllen, Granatapfelkerne und geröstete Mandeln darüber streuen und mit ein wenig Ahornsirup übergießen.

Ein Tag der so anfängt – kann nur gut werden!

Fruehstuecksbrei