Schlagwort-Archive: Speck

Mehlbeutel mit Stachelbeeren

Mehlbeutel_2

Hin und wieder bricht das Nordlicht in mir durch und ich schnappe mir das alte Kochbuch meiner lieben Oma Käte und träume mich kulinarisch an ihren Küchentisch. Zum Beispiel mit Mehlbüddel, Stachelbeersoße und Speck. Ich gebe zu, diese Speise ist nicht gerade Lowcarb, zucker- und fettfrei aber ich versichere Euch – sie schmeckt!

Man benötigt dafür ein Mehlbeuteltuch oder ein großes Küchenhandtuch.

Für den Mehlbeutelteig

4 Eigelb,

1 Prise Salz,

1/2 Liter Milch

und soviel Mehl, bis der Teig etwas dicker als Pfannkuchenteig ist. Das muss man ein bisschen mit Gefühl machen. Aus dem Lamäng (ich liebe dieses Wort!) also.

Die 4 Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.

Einen gr0ßen Topf mit Wasser aufsetzen und mit 2  ca. 2 cm dicke Scheiben durchwachsenem Speck zum Kochen bringen.

Das Tuch ausbreiten und den Teig in die Mitte geben. Nun wird das Tuch oben zugebunden und an einen Kochlöffel hängend im leise köchelndem Speckwasser 90 Minuten gegart.

Mehlbeutel_1

Für die Stachelbeersoße in der Zwischenzeit zwei Hände voll Stachelbeeren waschen und putzen. In einem kleinen Topf mit 1 Tasse Wasser und 2 Esslöffel Zucker kurz aufkochen und mit 1 Teelöffel Stärke abbinden.

 

Nach Ende der Garzeit den fertigen Mehlbeutel aus dem Wasser heben, in ein Sieb legen, auspacken und etwa für zehn Minuten abdampfen lassen. Danach auf einen Teller legen und in Scheiben schneiden. Dazu gibt es die Stachelbeersoße und den gekochten Speck.

Mehlbeutel_3

So, ein gaaaanz, ganz lieber Gruß geht auf diesem Wege an meinen Lieblingsonkel!
Kannst loslegen jetzt! 🙂

Gugelhupf

Herzhafter Gugl

Gugelhupf geht immer! Heute gibt es mal keinen klassischen Napfkuchen mit Rosinen und so, sondern einen wunderbar herzhaften Hefe-Gugelhupf mit Speck und Zwiebeln. Der schmeckt besonders lecker mit hausgemachtem Spudekäs. Es grüßt die Pfalz!

Gugelhupf mit Speck und Zwiebeln

1 Päckchen Hefe in einer Tasse mit 1 Esslöffel Agavendicksaft vermischen und so lange stehen lassen, bis die Hefe sich verflüssigt hat und Blasen wirft.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne 100 g Speck- oder Schinkenwürfel auslassen, je nach dem, wie fett der Speck, ist eventuell etwas Öl hinzufügen. Wenn der Speck knusprig wird 2 gewürfelte Zwiebeln hinzugeben und mit anschwitzen bis die Zwiebeln glasig sind.

300 g Roggenmehl,

300 g Weizenmehl,

1 1/2 Teelöffel Salz,

100g ausgelassene Butter,

1 Ei,

ca. 250 ml warmes Wasser,

die flüssige Hefe und die

Speck-Zwiebelmasse zu einem Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen bis der Teig sich fast verdoppelt hat.

Eine Gugelhupfform gut ausbuttern und mit Mandelblättchen ausstreuen. Wenn der Teig genügend aufgegeangen ist, wird er nochmals mit etwas Mehl gut durchgeknetet. Er sollte nicht so fest sein wie z.B. ein Pizzateig, aber auch nicht mehr super klebrig. Nun füllst Du den Teig in die Backform und lässt ihn nochmals eine viertel Stunde ruhen. Ja, und dann ab in den vorgeheizten Backofen bei 180°C für 45 – 50 Minuten. Er ist fertig, wenn er hohl klingt.

Herzhafter Gugl_2

Spundekäs

125 g Frischkäse,

125 g Quark,

1 Zwiebel gewürfelt,

1 Teelöffel Paprikapulver,

Salz, Pfeffer nach Geschmack und eine Prise Zucker.

Ich mag es gerne, wenn noch Petersilie und Schnittlauch drin sind.

Vom Spundekäs eine ordentliche Portion auf einem Stückchen Gugelhupf verteilen und genießen. Tomätchen dazu und fertig!

Herzhafter Gugl_3

 

Erbsensuppe mit Speck

Erbsensuppe_4

Nachdem in der letzten Woche die Grippeviren mich und meine Lust am Kochen niedergedrückt hatten, bin ich jetzt endlich wieder auf den Beinen. Etwas langsamer und weniger ausdauernd als gewöhnlich aber mit einem schönen klassischen Rezept zur Förderung innerer Wärme und Wohligkeit. Ich denke, das können wir alle gebrauchen. Tässchen Suppe – und dann wieder ab unter die Kuscheldecke!

Erbsensuppe_3

Katies Erbsensuppe (natürlich mit Speck!)

250 g geschälte grüne getrocknete Erbsen und

250 g geschälte gelbe getrocknete Erbsen in 4 Liter Wasser über Nacht einweichen.

Am nächsten Morgen 500 g durchwachsenen Speck mit in den Topf legen und alles zum Kochen bringen. 1 1/2 Stunden kochen lassen und hin und wieder gut umrühren, damit nichts anbrennt.

2 Bund Suppengrün (Karotten, Lauch und Knollensellerie) putzen und kleinschneiden.

6 Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.

1 Teelöffel Majoran und das Gemüse zur Suppe geben und 15 Minuten gar kochen. Den Speck aus der Suppe nehmen und in Stücke schneiden. Die Hälfte der Suppe in eine Schüssel füllen und pürieren. Die pürierte Masse wieder zurück zur Suppe schütten,

200 ml Sahne hinzu geben und alles mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer guten Prise Zucker abschmecken.

4 Wiener Würstchen klein schneiden und in der Erbsensuppe kurz erwärmen.

1 Bund Petersilie fein hacken und zur Suppe geben.

Wer mag, kann noch ein paar Zwiebelringe mit ein wenig Zucker in etwas Öl anrösten. Diese kommen am Schluss als Topping auf die Suppe.

Erbsensuppe_1

Habt eine schöne Woche und bleibt oder werdet gesund!

Birnenzeit – her mit den süßen Früchtchen!

Birnenzeit

Herbstzeit ist Birnenzeit. Lecker sind sie immer, ob im süßen Kuchen oder auch als herzhafte Variante. Heute habe ich zwei Rezepte ausprobiert. Einmal salzig und für die Zuckerschnuten unter uns – honigsüß!

 

Birnentarte mit Speck und Schafskäse

250 g Mehl

1 Ei

1/2 Teelöffel Salz

2 Esslöffel Butter

zu einem Mürbeteig verkneten und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit 100 g durchwachsene Speckwürfel in einer Pfanne anbraten.

4 Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

1 Scheibe Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken und mit

200 ml Sahne

Salz, Pfeffer

2 Eiern verrühren.

Den Teig in eine gebutterte Tarteform drücken, mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Birnen darauf verteilen. Die gebratenen Speckwürfel und ein paar Thymianblättchen darüber streuen. Zum Schluss den Käse-Eier-Guss über die Birnen gießen und die Tarte etwa 40 – 45 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200°C backen.

Birnentarte_Speck

Schmeckt am Besten lauwarm aus der Hand…

Birnen

Die süße Tarte fängt eigentlich fast genauso an wie ihre salzige Schwester…

Birnentarte mit Mandeln und Honig

Birnentarte_suess_2

250 g Mehl

1 Ei

1 Prise Salz

2 Esslöffel Butter

2 Esslöffel Zucker

zu einem Mürbeteig verkneten und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit 100 g Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten.

4 Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

Den Teig nach einer Stunde im Kühlschrank herausnehmen und in eine Tarteform drücken. Die Birnenstückchen darauf verteilen.

1 Esslöffel Butter schmelzen und über die Birnen träufeln und

1 Esslöffel Zucker über die Birnen streuen.

Birnentarte_suess_1

Den Kuchen für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200°C karamellisieren.

2 Eier

1/8 Liter Sahne

etwas Zimt

2 Esslöffel Honig

1 Esslöffel Orangenblütenwasser für den Guss miteinander verrühren. Wenn die 20 Minuten um sind, den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit den Mandelblättchen bestreuen. Die Eier-Sahne über die Birnen gießen und die Tarte für weitere 20 – 30 Minuten fertig backen.

Birnentarte_suess_2

Dazu schmeckt frisch aufgeschlagene Zimtsahne…