Schlagwort-Archive: Espresso

Cordon bleu vom Rumpsteak

Cordon bleu vom Rumpsteak mit gebratenem grünen Spargel, Rotweinkartoffeln
und einer blitzschnellen Sauce Bernaise. Herz, was willst du mehr? Dessert? Ok. Marinierte Cantuccini mit Espresso-Mascarpone.

Von Herzen ein frohes Pfingstfest wünsche ich! Auch in diesem Jahr findet es ja eher in kleinerem Rahmen statt, was aber nicht heißt, dass nicht trotzdem lecker essen möchten!

Mein diesjähriger Pfingstgruß aus der Küche läßt sich prima vorbereiten und geht verhältnismäßig schnell. Alle Rezepte sind für vier Personen ausgelegt. Also – lasst uns kochen!

Rotweinkartoffeln

Zutaten:

4 mittelgroße Kartoffeln, geschält und geviertelt

8 Schalotten, geschält und längs halbiert

1 Esslöffel Olivenöl

1 halbe Knolle frischen Knoblauch

2 Zweige frischen Rosmarin (oder 1/2 Teelöffel getrockneten)

4 Zweige frischen Thymian (oder 1/2 Teelöffel getrockneten)

1 Esslöffel brauner Zucker

1 Scheibe Zitrone (ich habe einfach das Endschtück der Zitrone für das Getränk genommen)

schwarzer Pfeffer, grob gemörsert

Salz

300 ml trockener Rotwein

Zubereitung:

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Kartoffelviertel, Schalottenhälften, Knoblauch und Kräuter dazu geben und anbraten, bis die Kartoffeln leicht Farbe bekommen haben. Den Zucker darüberstreuen und leicht karamellisieren. Mit dem Rotwein ablöschen, Salz und Pfeffer hinzu geben und die Kartoffeln ca. 20 Minuten im Rotwein gar köcheln lassen. Hin und wieder umrühren, so dass der Rotwein auch überall hinkommt und die Kartoffeln sich gleichmäßig rot färben.

Und ja – sie schmecken so, wie sie aussehen! 😊

Cordon bleu vom Rumpsteak

Zutaten:

2 Rumpsteaks

4 Scheiben rohen Schinken (welcher Euch am besten schmeckt)

2 Scheiben Bergkäse

1 Ei + das Eiweiß von der Sauce Bernaise

2 Esslöffel Mehl

3-4 Esslöffel Pankomehl

Butterschmalz zum Braten

Zubereitung:

In die Rumpsteaks der Länge nach eine Tasche schneiden. Das Fleisch auseinander klappen. Je zwei Scheiben Schinken und eine Scheibe Käse hineinlegen und wieder zuklappen, so dass von der Füllung nichts rausguckt.

Das Ei in einen tiefen Teller schlagen und kurz verkleppern. Mehl und Pankomehl auf einen flachen Teller schütten. Die fertig gefüllten Rumpsteaks zuerst im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl leicht abklopfen. Anschließend durch das Ei ziehen und im Pankomehl wälzen. Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Rumpsteaks ca. 3-4 Minuten von jeder Seite golbraun braten. Wenn sie fertig sind, die Cordons bleus aus der Pfanne nehmen und warmstellen.

1 kg geputzten grünen Spargel in der gleichen Pfanne garbraten. Leicht salzen.

Blitzschnelle Sauce Bernaise

Zutaten:

1 Eigelb

1 Spritze Zitronensaft

1 Teelöffel Dijonsenf

1 Esslöffel Crème fraîche

1 Teelöffel Zucker

1/2 Teelöffel Estragon, getrocknet

1 Teelöffel Kerbel, getrocknet

Salz

Pfeffer

100 g zerlassene Butter, etwas abgekühlt

Zubereitung:

Eigelb, Zitronensaft, Senf, Crème fraîche, Zucker, und die Kräuter in den hohen Becher vom Pürierstab geben. Den Pürierstab auf dem Boden des Bechers abstellen und pürieren. Währenddessen die geschmolzene Butter in einem feinen Strahl nach und nach hinzugießen. Eine schöne Sauce Bernaise entsteht – fast von alleine. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Rumpsteaks schräg halbieren und je eine Hälfte mit Spargel, Rotweinkartoffeln und der Sauce anrichten. Guten Appetit!

Marinierte Cantuccini
mit Espresso-Mascarpone

Zutaten:

12 Cantuccini

Saft von einer Orange

4 Esslöffel Orangenlikör (optional)

250 g Mascarpone

2 Esslöffel Joghurt

2 Esslöffel Zucker

1 Espresso, erkaltet

Kakao zum Bestreuen

Zubereitung:

Jeweils drei Cantuccini grob zerteilt in ein Dessertglas legen. Den Orangensaft, gemischt mit dem Orangenlikör auf die vier Gläser über den Cantuccini verteilen.

Mascarpone mit Joghurt, Zucker und dem Espresso verrühren. Diese Creme über die marinierten Cantuccini in die Gläschen füllen. Das Dessert ca. 15 Minuten durchziehen lassen und mit etwas Kakao bestreut servieren.

Ich wünsche Euch frohe, genussvolle Feiertage!

Frühstück ist fertig!

gewuerzkaffee_waffeln_1

Guten Morgen! Heute melde ich mich schon zum Frühstück. Im Alltag frühstücke ich ja eher bescheiden aber sonntags, wenn ich Zeit habe, dann darf es schon mal etwas aufwändiger sein. Fluffig, warm und süß vielleicht? Wenn es draußen lange dunkel und kalt ist, wecken heiße Milch, wärmende Gewürze und starker Espresso meine müden Lebensgeister. Fluffiger Milchschaum toppt das Ganze. Winter-Gewürz-Kaffee-Latte heißt der Zaubertrank!

Die Grundlage für meinen Gewürz-Latte ist ein Pulver aus Schokolade und verschiedenen Gewürzen, dass sich ganz leicht auf Vorrat selber herstellen lässt. Und jetzt verrate ich Euch mein Rezept.

gewuerzkaffee_latte_2

Winter-Gewürz-Kaffee-Latte

100 g gute Zartbitterschokolade

4 Esslöffel brauner Zucker

2 Esslöffel Vanillezucker

2 Teelöffel Zimt

2 Teelöffel Kardamom

2 Teelöffel rosa Pfefferbeeren

1 Messerspitze Muskatnuss

1 Messerspitze Piment

Alle Zutaten in eine Gewürzmühle geben und zu feinem Puder zermahlen. In einem Vorratsglas aufheben. Alleine der Duft beim Öffnen des Glases ist unbeschreiblich. Ich liebe Gewürze!

gewuerzkaffee_latte_1

1-2 Teelöffel Schoko-Gewürzpulver in eine Tasse geben und mit heißer Milch aufgießen. Einen doppelten Espresso hinzufügen und mit aufgeschäumter Milch krönen. Ein paar Pfefferbeeren oben drauf, denn das Auge trinkt ja bekanntlich mit.

Wer noch keinen Milchaufschäumer hat findet den passenden sicherlich hier: milchaufschaeumertests.comwaffelstapel_1

Zum wärmenden Heißgetränk gibt es heute Morgen noch etwas ganz besonderes:
Omas Hefepfannkuchen
Aber nicht wie gewohnt aus der Pfanne sondern ganz einfach gebacken mit dem Waffeleisen. Das funktioniert ganz fantastisch und ist gerade zum Frühstück eine sehr praktische Alternative zum traditionellen Pfannkuchen braten.

Omas Hefepfannkuchen aus dem Waffeleisen

1/4 l Milch

250 g Mehl

2 Eier, getrennt (Eiweiß zu Schnee geschlagen)

1/2 Päckchen Trockenhefe

1 Prise Salz

abgeriebene Zitronenschale

1 Messerspitze Kardamom

1 Handvoll Rosinen (wer’s mag)

1/8 l Milch und 125 g Mehl in einer Schüssel miteinander verrühren. In einem großen Topf den Rest Milch erwärmen und das zuvor verrührte Milch-Mehl-Gemisch dazugeben. Bei schwacher Hitze alles miteinander verrühren und nach und nach das restliche Mehl dazu geben. Es entsteht eine zähe Masse. Vorsicht! Brennt leicht an! Nun den Topf vom Herd nehmen, die Eigelb, den Eischnee, die Rosinen und die Gewürze unterheben, so dass ein fluffiger Teig entsteht. Mit einem Küchenhandtuch abgedeckt ca. eine Stunde gehen lassen. Anschließend nochmals gut durch rühren und mit dem Waffeleisen kleine Waffeln backen. Mit Puderzucker bestreuen und am Besten noch warm essen.

waffelstapel_2

Habt einen wunderbaren Sonntag!

Sponsored Post by milchaufschaeumertests.com

Genussvolle Momente mit Senseo Capsules

Kaffee_mit_Teddy

Als ich noch klein war, war Kaffeetrinken einfach Kaffeetrinken. Wo man auch hinkam, überall die gleiche Art und Weise Kaffee zu kochen…Filter auf die Kanne, Kaffeepulver rein, Wasser drauf und fertig. Heute ist alles ganz anders und manches sogar besser…

Senseo_Packungen

Seit dem Sommer vergangenen Jahres kann man sich mit dem vielfältigen Sortiment der Senseo Capsules ganz einfach Espresso- und Lungo-Genuss nach Hause holen. Ich durfte in der vergangenen Woche alle 9 Senseo Capsules-Sorten ausgiebig testen und kann mich bei diesem Angebot an verschiedenen Varianten kaum entscheiden, welche mir am Besten gefällt. Neben 4 Espressosorten gibt es 5 Lungo Varianten, für den längeren Kaffee-Genuss – alle von unterschiedlicher Intensität (5-10). Da ist wirklich für jeden Gaumen etwas dabei. Der Anbau und die Ernte der Bohnen für die Kapseln erfolgt zu 100 % auf nachhaltige Weise, was ja nicht unwichtig ist. Auch der TÜV Rheinland bestätigte kürzlich in einem freiwillig durchgeführten Test Funktionalität und Qualität der Senseo Capsules.

Senseo_Kapselpaeckchen

Man bekommt sie in jedem Supermarkt und sie passen in jede Nespresso-Maschine.

Senseo_Maschine_Kapseln

Einer meiner Favoriten ist der Senseo Lungo elegante. Sehr lecker!

Senseo_Cafe_Lungo_1

Dazu schmecken meine knusprigen Cantuccini…

 

Pistazien-Cantuccini

Backofen auf 180°C vorheizen.

1 Eigelb

1 Ei

125 g brauner Zucker

5 Tropfen Vanillearoma

1 Esslöffel geschmolzene Butter

100 g Pistazien (50 g ganz, 50 g gehackt)

50 g gehackte Mandeln

1/2 Teelöffel Backpulver

250 g Mehl

abgeriebene Schale einer Orange

1 Teelöffel Zimt

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und zu 2 Strängen formen (2 x 5 cm). Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 25 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Nochmals aufs Backblech legen und ein zweites Mal backen – 7 Minuten von jeder Seite.

Senseo_Cafe_Lungo_2

 

Bei den Espressovarianten ist der Senseo Espresso supremo mein Liebling. Er ist eher kräftig mit einer Note von dunkler Schokolade und schmeckt ganz köstlich zu etwas Süßem. Mit selbst gebackenen Amarettini zum Beispiel. Für mich der richtige Espresso zum Dessert.

Espresso_Amarettini

Amarettini

Backofen auf 150°C vorheizen.

200 g gemahlene Mandeln

160 g Zucker

3 Eiweiß

1 Prise Salz

5 Tropfen Bittermandelöl

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und daraus kleine Kugeln formen (ca. 1,5 cm).

2 Esslöffel Puderzucker in eine Schüssel geben, die Teigkugeln darin wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 20 Minuten backen. Die Amarettini sollen in der Mitte noch weich sein.

 

Wer Lust hat mehr über die geschmackliche Vielfalt der Senseo Capsules zu erfahren schaut einfach unter http://www.senseo-capsules.de
Hier findet Ihr Informationen zu den einzelnen Sorten und alles rund um die Kapseln und ihren wertvollen Inhalt.

Nespresso_Maschine

Ein herzliches Dankeschön an Senseo für die vielen leckeren Kaffeemomente.