Schlagwort-Archive: Rosmarin

Tausendsassa

Kuchen_Tausendsassa_2

Ein Teigrezept und 1000 Möglichkeiten – das ist der Tausendsassa! Man nehme einen neutralen Kuchenteig und schichte nach Herzenslust alles in die Form, was man gerne mag oder eben gerade da hat. Ich habe einen Kuchen mit Blaubeeren und Zimt gemacht und einen herzhaften mit Tomaten, Parmesan und Rosmarin. Ihr könnt aber einfach nach Euren Vorlieben drauflos backen.

Tausendsassa

120 g Butter

50 g Zucker

2 Eier

180 g Mehl

2 Teelöffel Backpulver

1 Prise Salz

120 ml Milch

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Zwei kleine oder eine große Kastenform einfetten. Butter und Zucker schaumig rühren und nach und nach die Eier unterrühren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.

Zutaten_Tausendsassa

Dann kann es auch schon losgehen. Unten in die Form ein wenig Teig geben. Ein paar Blaubeeren, etwas geriebene Zitronenschale und einen Esslöffel Zimtzucker darüber streuen. Nun wieder Teig, dann wieder Beeren, Zitronenschale und Zimtzucker – solange, bis die Form etwa 3/4 gefüllt ist. Den Abschluss machen ein Paar Blaubeeren mit Zimtzucker und eine Handvoll Mandelblättchen.

Für den herzhaften Kuchen habe ich kleingeschnittene Tomaten, getrocknete Aprikosen und Datteln mit geriebenem Parmesankäse, gerösteten Pinienkernen und Rosmarin zwischen den Teig geschichtet.

Kuchen_Tausendsassa_1

Die Kuchen für 40 – 50 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen schieben. Nach 40 Minuten einfach mal mit einem Holzstäbchen in den Kuchen pieken. Wenn kein Teig beim Herausziehen am Stäbchen kleben bleibt, ist er gar.

Kuchen_Tausendsassa_3

Fröhliches schichten und habt eine schöne Woche!

 

 

Einfach schnittig!

Zutatan_Salat

Heute stelle ich Euch einen ganz besonderen Neuzugang unter meinen Küchenhelfern vor. Den TYROLIT Messerschärfer! Ich durfte ihn jetzt etwa 3 Wochen lang testen und bin begeistert! Zuerst einmal muss ich sagen, dass er wunderschön eingepackt daher kommt. Schon die Verpackung lässt seine Qualität erahnen.

TYROLIT_Kiste_1TYROLIT_Kiste_2TYROLIT_Kiste_3TYROLIT_Kiste_4

Lasst mich mit ein paar Fakten beginnen: das seit 1919 bestehende Familienunternehmen TYROLIT ist weltweit einer der führenden Hersteller für gebundene Schleif-, Trenn-, Bohr- und Abrichtwerkzeuge sowie von Maschinen für die Bauindustrie. TYROLIT gehört zur Swarovski Gruppe und hat seinen Sitz in Tirol.

 

Seit 2014 kann man sich nun mit der Produktlinie TYROLIT life das industrielle Know-how und die fast 100-jährige Erfahrung in Form dieses klar gestalteten, funktionalen und hochwertigen Messerschärfers in die heimische Küche holen.

 

Jeder der gern und viel kocht weiß, wie unverzichtbar scharfe Messer sind. Mit seinen 3 handgearbeiteten Präzisions-Schärfsteinen bietet das Gerät für den Grob- und Feinschliff die passende Körnung für jede Anforderung.

TYROLIT_Messerschleifer_3

Dank voreingestelltem Winkel wird das Schärfen der Messer selbst für ungeübte Anwender zum Kinderspiel.

TYROLIT_Messerschleifer_5

Eine weitere Besonderheit ist: es wird nass geschliffen. Durch Magnete lassen sich die einzelnen Schleifsteine leicht vom TYROLIT Messerschärfer entfernen und so vor dem Schleifen unter dem Wasserhahn befeuchten.

TYROLIT_Messerschleifer_2TYROLIT_Messerschleifer_4

Durch seine drei Körnungen und den voreingestellten Winkel sorgt der TYROLIT Messerschärfer so für die ideale Schärfe der Messer, bei geringstem Materialverlust.

Hightech – made in Austria!

 

Für lange Freude an meinem Lieblingsmesser…

Um einmal von Fleisch bis hin zum Gemüse alles durch zu schnippeln habe ich mir folgendes Rezept ausgedacht…

 

Wintersalat mit Barbarie-Entenbrust und Kartoffelsternchen

Salat

1 Barbarie-Entenbrust, die Haut mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, salzen, pfeffern und mit etwas Rosmarin in einer trockenen Pfanne auf der Hautseite zuerst kräftig anbraten.

EntenbrustEntenbrust_Pfanne

Anschließend wenden und auf der anderen Seite ebenfalls scharf anbraten. Die Entenbrust im Backofen (Hautseite wieder nach oben!) bei 160°C ca. 25 Minuten fertig garen. In der Zwischenzeit kann man sich um den Salat kümmern. Hierfür

 

1 Knolle Fenchel, in sehr feine Streifen schneiden

1 Chicoree, längs sehr fein schneiden

eine Hand voll Eichblattsalat, grob zerteilen

1 Orange, filetieren

Orange_1Orange_2

Kerne vom Granatapfel, Menge nach Geschmack aus der Frucht lösen

große, gelbe Rosinen

ein paar Haselnüsse, grob hacken

Zutaten_Wintersalat

Alle Zutaten für den Salat auf einem Teller anrichten.

 

Für das Dressing den

 

Saft eine halben Orange,

etwa die gleiche Menge Essig,

1/2 Tasse Walnussöl

1 Teelöffel Honig

Salz und Pfeffer

miteinander verrühren und beiseite stellen.

 

Kartoffelsterne

 

2 -3 Kartoffeln schälen, in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden und mit einem Ausstechförmchen Sterne ausstechen. Die Kartoffelsternchen trocken tupfen und in heißem Fett frittieren. Wenn sie gar sind, herausnehmen und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Nach Ende der Garzeit, das Fleisch aus dem Backofen nehmen und in Scheiben schneiden. Das Dressing über den Salat geben, Fleisch fächerförmig dazu legen und die Kartoffelsternchen dekorativ auf dem Arrangement verteilen.

 

Alle zum Essen rufen und einen wunderbaren 2. Advent genießen!

Zutatan_Salat

Ein herzliches Dankeschön an die Firma TYROLIT, die mit ihrem genialen Messerschärfer für exakt geschnittene Leckereien gesorgt hat.

Für alle, die noch mehr erfahren möchten – weitere Informationen zum
TYROLIT Messerschärfer findet ihr unter www.tyrolitlife.com

 

 

 

 

 

 

Mach’ doch mal ’ne Pause! Mit selbst gebackenen Walnuss-Dattel-Brötchen…

Wie war das noch? Das Schönste an der Arbeit sind die Pausen…ja!
Und damit die Zeit des Verschnaufens noch schöner wird und jeder anschließend frisch gestärkt und fröhlich wieder macht, was er soll, habe ich heute einen leckeren Pausensnack im Gepäck!

Broetchen

Walnuss-Dattel-Brötchen

 

1 Päckchen Hefe mit 1 Teelöffel Zucker in einer Tasse grob mischen und warten, bis sich das ganze verflüssigt hat.

Backofen auf 200°C vorheizen.

 

500 g Mehl

2 Esslöffel Zucker

1 Prise Salz

150 ml warmes Wasser

150 ml warme Milch

1 Esslöffel Butter, geschmolzen

1 Hand voll Walnüsse, grob gehackt

8 Datteln, fein gewürfelt.

 

Alle Zutaten mit der flüssigen Hefe zu einem Teig verarbeiten und diesen an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen. Wenn der Teig sich etwa verdoppelt hat alles nochmals gründlich durchkneten und kleine Kugeln (Durchmesser 4 – 5 cm) daraus formen. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Direkt vor dem Backen die Brötchen mit etwas verdünntem Eigelb einpinseln und 20 – 25 Minuten bei 200°C backen.

TeigkugelnTeigkugeln_gegangenTeigkugeln_gebacken

Ganz besonders schmecken diese Brötchen, wenn man sie mit Frischkäse bestreicht, mit ein paar dünnen Apfelspalten belegt, etwas frischen Rosmarin darüber streut und zum Schluss Honig darüber gibt.

Honig

Da möchte man, dass die Pause gar nie vorbei geht!

Viel Spaß beim Verschnaufen und eine schöne Woche Euch!

Broetchen_von_obem

Ein Tag zum Flagge zeigen!

Paprika

Heute ist es endlich soweit. Voller Vorfreude fiebern wir dem Endspiel entgegen mit der Hoffnung auf den Titel. Das lässt selbst mich nicht kalt, wo ich doch eigentlich eher ein Fußballmuffel bin. Da konnte ich einfach nicht anders, ich musste unsere Nationalfarben auf den Teller bringen. Und zur Feier des Tages habe ich meine schwarze Paprika geerntet.

Pizzafladen schwarz-rot-gold

Pizza3

Für den Teig habe ich

250 g Mehl

1/8 Liter warmes Wasser

1/2 Päckchen Trockenhefe

1 Esslöffel Olivenöl

1 Esslöffel Zucker

1/2 Teelöffel Salz

1 Messerspitze Knoblauch granuliert

miteinander verknetet und ihn ca. 1 Stunde gehen lassen.

Teig

Anschließend nochmals gut durchkneten und etwa handtellergroße Fladen Formen. Etwas Olivenöl darauf träufeln und in Streifen geschnittene Paprika auf dem Teig verteilen.

Pizza1

Zum Schluss halbierte Minimozzarellas und ein paar Rosmarinblättchen darüber geben und die Fladen bei 220°C ca. 20-25 Minuten backen.

Pizza4

So! Jetzt müssen wir nur noch gewinnen – ich bin jedenfalls vorbereitet…