Schlagwort-Archive: Blaubeeren

Blaubeer-Veilchentorte

Blaubeer_Veilchen_Torte_2

Keine Lust auf Rüblitorte? Dann habe ich hier einen Traum in Violett – nicht nur für die Oster-Kaffeetafel. Ich liebe ja Veilchen aller Art 🙂 ob  die kleinen Duftveilchen, die bis vor kuzer Zeit noch vor meiner Haustür geblüht haben, die kleinen bunten Hornveilchen oder die lustig dreinblickenden Stiefmütterchen…ich liebe sie alle!

Und heute nicht nur im Garten, sondern auch in meiner Torte, zusammen mit prallen, frischen Blaubeeren.

Blaubeer-Veilchentorte

Zutaten für den Boden:

180 g Mehl

100 g Butter

60 g Puderzucker

3 Esslöffel gemahlene Mandeln

2 Esslöffel Kakao

1 Ei

1 Prise Salz

1 halbe geriebene Tonkabohne

etwas Butter für die Form

Blaubeer_Veilchen_Torte_3

Zutaten für die Füllung:

450 g TK-Blaubeeren, aufgetaut und mit ihrem Saft püriert

ca. 250 ml Veilchensirup

Saft und Schale einer halben Zitrone

400 g Schmand

400 g Magerquark

1 Esslöffel Speisestärke

2 Päckchen Puddingpulver Sahnegeschmack

150 g Puderzucker (50 g für den Pudding, 100 g für die Quarkmasse)

3 Esslöffel Blaubeerkonfitüre

1 Handvoll frische Blaubeeren, ein paar Veilchenblüten zum Verzieren (unbedingt essbare Blüten verwenden)

Blaubeer_Veilchen_Torte_4

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden. Alle Zutaten für den Schokomürbeteigboden gut miteinander verkneten, in Frischhaltefolie einwickeln und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit die pürierten Blaubeeren in einen Messbecher geben und mit Veilchensirup bis auf eine Menge von 500 ml auffüllen. Diese Masse in einen Topf schütten, in einer Schüssel das Puddingpulver mit 50 g Puderzucker mischen und mit etwas kalter Blaubeer-Veilchenmischung anrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Blaubeermasse zum Kochen bringen und das glattgerührte Puddingpulver einrühren. Den Pudding kurz aufkochen lassen, in eine Schüssel füllen und direkt mit Frischhaltefolie bedecken, damit sich beim vollständigen erkalten keine Haut bildet.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Hälfte davon auf dem Boden der Springform verteilen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Backofen 15 Minuten vorbacken.

Schmand, Quark, Zitronenschale und -saft, 100 g Puderzucker, die Stärke und den abgekühlten Blaubeerpudding sorgfältig miteinander verrühren.

Den Rand der Springform buttern und mit dem restlichen Teig auskleiden. Die Blaubeer-Quarkmischung in die Form füllen und die Torte 1 Stunde und 10 Minuten backen.

Nachdem die Blaubeer-Veilchentorte vollständig abgekühlt ist, die Blaubeerkonfitüre mit etwas Veilchensirup verrühren und oben auf der Torte verteilen. Zum Schluss mit den frischen Früchten und den Blüten verzieren.

Blaubeer_Veilchen_Torte_1

Lasst es Euch schmecken! Ich wünsche Euch von Herzen ein wunderbares Osterfest!

 

Tausendsassa

Kuchen_Tausendsassa_2

Ein Teigrezept und 1000 Möglichkeiten – das ist der Tausendsassa! Man nehme einen neutralen Kuchenteig und schichte nach Herzenslust alles in die Form, was man gerne mag oder eben gerade da hat. Ich habe einen Kuchen mit Blaubeeren und Zimt gemacht und einen herzhaften mit Tomaten, Parmesan und Rosmarin. Ihr könnt aber einfach nach Euren Vorlieben drauflos backen.

Tausendsassa

120 g Butter

50 g Zucker

2 Eier

180 g Mehl

2 Teelöffel Backpulver

1 Prise Salz

120 ml Milch

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Zwei kleine oder eine große Kastenform einfetten. Butter und Zucker schaumig rühren und nach und nach die Eier unterrühren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.

Zutaten_Tausendsassa

Dann kann es auch schon losgehen. Unten in die Form ein wenig Teig geben. Ein paar Blaubeeren, etwas geriebene Zitronenschale und einen Esslöffel Zimtzucker darüber streuen. Nun wieder Teig, dann wieder Beeren, Zitronenschale und Zimtzucker – solange, bis die Form etwa 3/4 gefüllt ist. Den Abschluss machen ein Paar Blaubeeren mit Zimtzucker und eine Handvoll Mandelblättchen.

Für den herzhaften Kuchen habe ich kleingeschnittene Tomaten, getrocknete Aprikosen und Datteln mit geriebenem Parmesankäse, gerösteten Pinienkernen und Rosmarin zwischen den Teig geschichtet.

Kuchen_Tausendsassa_1

Die Kuchen für 40 – 50 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen schieben. Nach 40 Minuten einfach mal mit einem Holzstäbchen in den Kuchen pieken. Wenn kein Teig beim Herausziehen am Stäbchen kleben bleibt, ist er gar.

Kuchen_Tausendsassa_3

Fröhliches schichten und habt eine schöne Woche!

 

 

Her mit den süßen Früchtchen!

Obsttoertchen_3

Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber ich kann im Sommer von dieser Vielfalt an frischem Obst gar nicht genug bekommen. Da braucht es fast nix und schwupps hat man ein leckeres Törtchen gebaut! Du möchtest auch eins? So geht’s!

Sommertörtchen

Den Backofen auf 200°C vorheizen und entweder 4 kleine Springformen oder eine große einfetten. Ich klemme immer Backpapier in die Form und fette nur den Rand. So kann ich sicher sein, dass ich den Kuchen auch auf jeden Fall wieder aus der Form bekomme.

1 Esslöffel weiche Butter,

1 Esslöffel Joghurt (ich habe Kokosjoghurt genommen),

3 Esslöffel Rohrzucker,

Saft und Schale einer halben Limette,

200 g Kokosmehl (in der Küchenmaschine zermahlene Kokosflocken),

3 Esslöffel Kokoswasser und

1 gestrichenen Teelöffel Backpulver zu einem glatten Teig verrühren und in die Springformen geben. Die Backzeit beträgt etwa 25 Minuten. Die Kuchen sollten goldbraun sein.

Obsttoertchen_2

Für die Creme habe ich

2 Esslöffel Frischkäse,

2 Essslöffel Joghurt (in meinem Fall wieder Kokosjoghurt),

1 Esslöffel Agavendicksaft

und den Saft der anderen Limettenhälfte gut verrührt. Die Creme nun einfach auf die abgekühlten Kuchen verteilen und nach Herzenslust mit Eurem Lieblingsobst belegen. Ich habe Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen und Plattpfirsiche ausgewählt und zum Schluss noch etwas Limettenschale darüber gestreut. Ich liebe es einfach bunt!

Obsttoertchen_1

Viel Spaß beim Genießen und eine schöne Woche!

 

Blaubeerküchlein

Blaubeerkuechlein_4

Blaubeeren sind einfach unvergleichlich lecker und erinnern mich sofort an meine Kindheit. An Blaubeerpfannkuchen und Bullerbü. Doch vorher mussten die Blaubeeren ja leider zuerst einmal gepflückt werden. Das war immer sehr mühselig. Ab in den Wald mit kleinen Eimerchen und dann hat es ewig gedauert bis allein der Boden des Eimers bedeckt war. Hinzu kam erschwerend, dass ich mit meiner Angst vor Spinnen leider noch langsamer vorankam als alle anderen, denn diese kleinen Tierchen weben mit Vorliebe ihre zahlreichen Netze in den Blaubeersträuchern. Es wohnt sich wohl gut dort. Heute pflücke ich meine Blaubeeren im Gemüseladen und freue mich wie damals.

Blaubeeren_1

Blaubeeren_4

Blaubeerküchlein

Für den Hefeteig verrührst du

3 Eigelb,

1 Esslöffel Zucker,

1 Päckchen Trockenhefe,

1 Prise Salz und

etwas abgeriebene Zitronenschale miteinander.

1/8 Liter Milch erwärmen und 60 g Butter darin auflösen. Das warme Milch-Buttergemisch zu den übrigen Zutaten gießen und zum Schluss 250 g Mehl unterrühren. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat. Alles mit etwas Mehl nochmals gut durchkneten, bis der Teig nicht mehr klebt. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Nun formst du aus kleinen Teigkugeln handtellergroße Fladen und legst sie auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech. Auf jedes Küchlein streichst du einen Teelöffel saure Sahne und verteilst darauf ein paar Blaubeeren.

Blaubeerkuechlein_1

Aus 150 g Mehl,

100 g Zucker und

75 g Butter knetest du schnell ein paar Streusel und streust sie über die Blaubeeren. Jetzt kommen die Küchlein für ca. 15 – 20 Minuten n den Backofen, bis sie eine schöne Farbe haben. Lauwarm schmecken sie am Besten.

Blaubeeren_2

Blaubeerkuechlein_3

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und eine ebenso schöne Woche!

 

 

 

Sahnige Beerentorte

Beerentorte_1

Kleiner Aufwand – große Wirkung!
Diese Beerentorte ist im Handumdrehen fertig und lässt sich sehr gut vorbereiten. Man braucht dafür

2 Päckchen fertigen Blätterteig

3/4 Liter Sahne

2 Päckchen Sahnesteif

4 Päckchen Vanillezucker

verschiedene Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren…)

1/8 Liter schwarzen Johannisbeersaft

Zucker nach Geschmack

1 Esslöffel Stärkemehl

Ein Päckchen Blätterteig auseinander rollen und mit einer Schüssel oder Springform einen Boden ausstechen. Aus dem restlichen Teig mit einem Plätzchenausstecher in Blumenform Blätterteigblüten ausstechen. Den Tortenboden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Blumen mit Wasser bepinseln und mit etwas Zucker bestreuen. Bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. Mit der zweiten Blätterteigrolle genauso verfahren und alles gut abkühlen lassen.
Ein paar schöne Beeren zum Verzieren der Torte beiseite legen und die restlichen Früchte mit dem schwarzen Johannisbeersaft und Zucker (Menge richtet sich nach der Süße der Beeren, einfach abschmecken) in einem Topf zusammen aufkochen. Die Stärke mit etwas kaltem Saft verrühren und die kochende Beerenmischung damit zu einer roten Grütze andicken. Wenn auch diese erkaltet ist, die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen. Einen Tortenboden auf eine hübsche Platte legen, rote Grütze darauf verteilen, Schlagsahne obendrauf und den zweiten Boden…wieder rote Grütze und abschließend eine Schicht Sahne. Fehlen noch die Blätterteigblumen und die Beeren, die nicht mit in die Grütze durften. Jetzt nur noch Kaffee kochen und den Tag genießen. Schönen Sonntag!

Beerentorte_2