Keinen Karneval ohne Berliner! Schon immer wollte ich Berliner einmal selber backen. Leider hat das nicht so gut geklappt, wie ich mir das vorgestellt hatte – Berliner zeichnen sich aus durch ihre gleichmäßig runde Form, den lecker, lockeren Hefeteig und den einzigartigen hellen Streifen rund um ihren „Bauch“. Meine Berliner haben leider so gar nichts davon – sie sind ungleichmäßig, zu fest und der helle Streifen rundherum fehlt komplett. Aber es ist Marmelade drin! Ich habe eine leise Ahnung, dass ich eine wichtige Zutat einfach vergessen habe. Da sie trotz alledem gut schmecken habe ich mich entschlossen das Rezept doch noch online zu stellen. Vielleicht gelingt das Backwerk mutigen Nachahmern besser…
Beinahe Berliner – Berliner
500 g Mehl in eine Schüssel geben
200 ml Milch in einem Topf erwärmen
3 Esslöffel Zucker und
70 g Butter sowie
1 Päckchen Trockenhefe zur Milch geben.
Eine Prise Salz und die warme Milch zum Mehl geben und verkneten.
1 Teelöffel geriebene Zitronenschale und
5 Eigelb (…ja, und die habe ich vergessen!!!!) unter den Teig arbeiten und ihn zum Gehen an einen warmen Ort stellen.
Nachdem der Teig sich etwa verdoppelt hat wird er nochmals gut durchgeknetet und ca. 2 cm dick ausgerollt. Mit einem Glas nun die Berliner-Teiglinge ausstechen und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit 2 Liter Öl zum Frittieren erhitzen. Wenn es heiß genug ist die Teiglinge im Öl von beiden Seiten ausbacken. Anschließend kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Marmelade füllen. Abschließend in Zucker wälzen oder mit Puderzucker bestäuben. HELAU!