Typisch westfälisch – Bauernstuten

Bauernstuten_Schinken

Manchmal, wenn ich so zurück denke an die Zeit in der ich klein war, überkommt mich einfach der Wunsch etwas zu Kochen oder zu Backen was ich mit meiner Kindheit verbinde. Da ich ursprünglich ein Mädchen aus dem schönen Münsterland bin, fiel meine Wahl heute auf den guten alten Bauernstuten  – mit Schinken und Pumpernickel ein Hochgenuss. Westfälischer geht es kaum! Da ein Butterbrot mit Schinken doch eher etwas Alltägliches ist, gibt es bei mir heute ein fruchtiges Gurken-Melonen-Chutney dazu (oder dabei, wie der Westfale sagt). Das passt sehr gut dazu und ist auf jeden Fall aufregender als eine zum Fächer geschnittene Gewürzgurke.

Westfälischer Bauernstuten

250 g Weizenmehl

250 g Roggenmehl

1 Päckchen Trockenhefe

1 Teelöffel Zucker

1 Teelöffel Salz

in eine Schüssel geben.

1/4 l Milch erwärmen,

1 Esslöffel Schmalz darin auflösen und mit den Zutaten in der Schüssel vermengen. Alles gut durchkneten und mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig etwa verdoppelt hat. Nochmals durchkneten und zu einem Laib formen. Ich habe den Teig in zwei Hälften geteilt und zu einem „Zwillingsbrot“ zusammengelegt, da ich die eine Hälfte zu Knabbeln verarbeiten möchte. Aber dazu später mehr. Das Brot mehrmals schräg einschneiden und nochmals abgedeckt eine halbe Stunde gehen lassen. Bei 200°C etwa 50 Minuten backen. Es ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

Bauernstuten

Zutaten_Chutney

Gurken- Melonen-Chutney

Zutaten:

1 Teelöffel Senfsaat

2 Schalotten, fein gewürfelt

1 Stückchen Ingwer

2 Esslöffel Zucker

Himbeeressig

1 Teelöffel bunter Pfeffer, 1/2 Teelöffel Meersalz, beides gemörsert

1/4 Honigmelone, klein geschnitten

2 Landgurken, die Kerne mit einem Teelöffel entfernt und klein geschnitten

Zubereitung:

Etwas Öl in einen Topf erwärmen und die Senfsaat darin aufplatzen lassen. Achtung – das Öl darf nicht zu heiß werden, sonst fliegen einem die Senfkörner um die Ohren. Schalotten und Ingwer kurz mit anschwitzen. Den Zucker hinzu geben und  karamellisieren. Mit dem Himbeeressig ablöschen, Salz und Pfeffer, sowie das kleingeschnittene Obst und Gemüse dazugeben. Wem das Chutney noch zu wenig süß ist, der kann noch mit einen Teelöffel Honig nachsüßen. Alles nur kurz aufkochen, damit die Gurken nicht zu weich werden. Das Chutney in saubere Gläser mit Schraubverschluss füllen.

Jetzt noch Butter und Schinken auf den Tisch und es kann gegessen werden.

Ach ja, jetzt hätte ich doch beinahe die Knabbeln vergessen!

Knabbeln

Knabbeln

Hierfür einfach eine Hälfte des noch warmen Zwillings-Bauernstutens in mundgerechte Stücke brechen und auf ein Backblech legen. Im Backofen bei 150°C nochmals  ca. 20 Minuten backen und fertig ist der Bauernzwieback. Man gibt die Knabbeln in ein Knabbelkümken (Schälchen ☺️) oder eine große Tasse, bestreut sie mit Zucker und übergießt sie mit heißer Milch, Kaffee, Kakao oder Muckefuck (Getreide- oder Blümchenkaffee). Eine Prise Zimt und/oder Kardamom sorgt für ein besonderes Aroma.

Knabbelkümpken

Willkommen in NRW❣️

2 Kommentare zu „Typisch westfälisch – Bauernstuten

  1. Wieder so tolle Fotos! Echt, Katja, – Frau Brennberger wäre stolz auf Dich! Und ich bin es sowieso. Da hast Du wirklich zwei Leidenschaften wunderschön kombiniert!!! Ganz liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s